Strombezug & Rechnungen

Strombezug & Rechnungen

Haben Sie Fragen rund um Ihren Strombezug oder Ihre Stromrechnung? Hier sind Sie richtig.

Wo finde ich die Kundennummer?

Ihre Kundennummer finden Sie auf Ihrer Stromrechnung.

Zur Rechnungserklärung

Ihre Kundennummer finden Sie auf Ihrer Stromrechnung.

Zur Rechnungserklärung

Wie sind die Tarifzeiten?

Hochtarif Montag bis Freitag 07:00 - 20:00 Uhr
Niedertarif    übrige Zeiten 

 

Umzug: Wann und wie muss ich mich abmelden?

Bitte melden Sie uns Ihren Umzug mindestens drei Arbeitstage vor der Schlüsselübergabe. Damit verhindern Sie, dass Ihnen allfällige Stromkosten belastet werden, die zwischen der Schlüsselübergabe und der Ablesung entstehen.

Umzug melden

Bitte melden Sie uns Ihren Umzug mindestens drei Arbeitstage vor der Schlüsselübergabe. Damit verhindern Sie, dass Ihnen allfällige Stromkosten belastet werden, die zwischen der Schlüsselübergabe und der Ablesung entstehen.

Umzug melden

Wie ist der Strom zusammengesetzt (Naturstrom/Atomstrom)?

Unser Standardprodukt «Mixstrom» stammt aus 100% erneuerbarer Energie, mehrheitlich aus Wasserkraft.

Unser Standardprodukt «Mixstrom» stammt aus 100% erneuerbarer Energie, mehrheitlich aus Wasserkraft.

Für was ist der Grundpreis Energie?

Der Grundpreis deckt die Fixkosten von EKZ pro Anlage für ihren administrativen Aufwand. Bis anhin war es so, dass die Fixkosten von Kunden mit einem tiefen Verbrauch nicht gedeckt waren resp. dass sie von Kunden mit einem höheren Verbrauch mitfinanziert worden sind.

Mit dem Grundpreis macht EKZ die Preise verursachergerecht, indem wir klar zwischen einem Grundpreis (für alle gleich) und einem Energiepreis (verbrauchsabhängig) unterscheiden. Jeder Kunde bezahlt das, was er verbraucht, respektive was er an Kosten verursacht.

 

Der Grundpreis deckt die Fixkosten von EKZ pro Anlage für ihren administrativen Aufwand. Bis anhin war es so, dass die Fixkosten von Kunden mit einem tiefen Verbrauch nicht gedeckt waren resp. dass sie von Kunden mit einem höheren Verbrauch mitfinanziert worden sind.

Mit dem Grundpreis macht EKZ die Preise verursachergerecht, indem wir klar zwischen einem Grundpreis (für alle gleich) und einem Energiepreis (verbrauchsabhängig) unterscheiden. Jeder Kunde bezahlt das, was er verbraucht, respektive was er an Kosten verursacht.

 

Für was ist der Grundpreis Netz?

Im Gegensatz zum Grundpreis Energie besteht schon länger ein Grundpreis im Netz. Dieser beträgt derzeit 5 CHF pro Monat. Der Grundpreis Netz ist nicht kostenorientiert kalkuliert sondert bildet einen Teil der Fixkosten im Netz durch eine fixe Tarifkomponente ab. Die Netzkosten bestehen im Gegensatz zu den Energiekosten überwiegend aus Fixkosten. Lediglich die vorgelagerten Netzkosten und die Netzverluste sind variable Kosten. Insgesamt betragen diese variablen Kosten rund 35 %, bzw. die Fixkosten rund 65 % der gesamten anrechenbaren Netzkosten. Trotzdem gibt der Gesetzgeber vor, dass der Fixkostenanteil im Netznutzungstarif durchschnittlich je Tarif auf der Niederspannung bei nicht leistungsgemessenen Kunden lediglich 30 % ausmachen darf. Bei  EKZ beträgt der Fixkostenanteil (Grundpreis) im Haushaltsbereich derzeit nur 15 %.

 

Im Gegensatz zum Grundpreis Energie besteht schon länger ein Grundpreis im Netz. Dieser beträgt derzeit 5 CHF pro Monat. Der Grundpreis Netz ist nicht kostenorientiert kalkuliert sondert bildet einen Teil der Fixkosten im Netz durch eine fixe Tarifkomponente ab. Die Netzkosten bestehen im Gegensatz zu den Energiekosten überwiegend aus Fixkosten. Lediglich die vorgelagerten Netzkosten und die Netzverluste sind variable Kosten. Insgesamt betragen diese variablen Kosten rund 35 %, bzw. die Fixkosten rund 65 % der gesamten anrechenbaren Netzkosten. Trotzdem gibt der Gesetzgeber vor, dass der Fixkostenanteil im Netznutzungstarif durchschnittlich je Tarif auf der Niederspannung bei nicht leistungsgemessenen Kunden lediglich 30 % ausmachen darf. Bei  EKZ beträgt der Fixkostenanteil (Grundpreis) im Haushaltsbereich derzeit nur 15 %.

 

Warum ist meine Akontorechnung höher/tiefer als die letzte Akontorechnung?

Die Höhe der Akontorechnung wird anhand von Ihrem Jahresverbrauch gerechnet. Ausnahme, wenn Sie einen Smart Meter haben: Bei einem Smartmeter wird eine definitive Abrechnung monatlich oder quartalsweise verschickt.

 

Die Höhe der Akontorechnung wird anhand von Ihrem Jahresverbrauch gerechnet. Ausnahme, wenn Sie einen Smart Meter haben: Bei einem Smartmeter wird eine definitive Abrechnung monatlich oder quartalsweise verschickt.

 

Welche Zahlungsarten sind möglich?

Folgende Zahlungsarten stehen zur Verfügung:

  • eBill
  • Zahlungsauftrag an die Post oder Ihre Bank
  • Lastschriftverfahren
  • E-Banking
  • Papierrechnung (kostenpflichtig: 90 Rappen pro Rechnung)

Weitere Informationen zu den Zahlungsarten

 

Folgende Zahlungsarten stehen zur Verfügung:

  • eBill
  • Zahlungsauftrag an die Post oder Ihre Bank
  • Lastschriftverfahren
  • E-Banking
  • Papierrechnung (kostenpflichtig: 90 Rappen pro Rechnung)

Weitere Informationen zu den Zahlungsarten

 

Wieso ist meine Rechnung so hoch?

Dies kann verschiedene Ursachen haben. Mehr dazu erfahren Sie im Ratgeber «Energieeffizienz im Haushalt». Bei spezifischen Fragen können sie sich an unseren Kundendienst wenden. 

Stromverbrauch mit dem Durchschnittshaushalt vergleichen

Dies kann verschiedene Ursachen haben. Mehr dazu erfahren Sie im Ratgeber «Energieeffizienz im Haushalt». Bei spezifischen Fragen können sie sich an unseren Kundendienst wenden. 

Stromverbrauch mit dem Durchschnittshaushalt vergleichen

Welche Geräte im Haushalt brauchen am meisten Energie?

Am meisten Strom benötigen Geräte, die Wärme oder Kälte erzeugen, zum Beispiel Heizöfeli, Backofen, Tumbler (Trockner), Waschmaschinen, Tiefkühlgeräte, Klimaanlagen, oder sonstige Geräte, die permanent laufen.
Beispiel: Wasserbettheizung ca. 1000 kWh,  Aquarium mit 300lt ca. 500 kWh (ungefährer Jahresverbrauch).

Am meisten Strom benötigen Geräte, die Wärme oder Kälte erzeugen, zum Beispiel Heizöfeli, Backofen, Tumbler (Trockner), Waschmaschinen, Tiefkühlgeräte, Klimaanlagen, oder sonstige Geräte, die permanent laufen.
Beispiel: Wasserbettheizung ca. 1000 kWh,  Aquarium mit 300lt ca. 500 kWh (ungefährer Jahresverbrauch).

Was tun bei Stromausfall?

Mit einer Verfügbarkeit von 99.997 % ist unser Versorgungsnetz in der Schweiz und auch international eines der zuverlässigsten. Was ist zu tun, wenn aber dennoch einmal der Strom ausbleibt?

  • Bewahren Sie Ruhe. Prüfen Sie, ob alle Sicherungen in Ordnung sind.
  • Klären Sie den Umfang des Unterbruchs ab:
  • Ist nur Ihr Haus oder Ihre Wohnung vom Stromunterbruch betroffen? Dann rufen Sie mit Ihrem Mobiltelefon einen Elektroinstallateur an.
  • Sind Nachbarhaushalte oder die Strassenbeleuchtung ebenfalls ohne Strom? Dann melden Sie dies bitte dem 24-Stunden-Störungsdienst von EKZ: 0800 359 359.
  • Schalten Sie Herdplatte, Bügeleisen oder andere elektrischen Geräte ab.
  • Halten Sie Kühlschrank und Tiefkühler geschlossen (tiefgekühlte Produkte nehmen auch bei einem mehrstündigen Stromausfall keinen Schaden).

Wenn der Strom wieder fliesst:

  • Kontrollieren Sie Licht- und Geräteschalter.
  • Richten Sie die Uhren.
  • Kontrollieren Sie wichtige Geräte wie Heizung, Kühlschrank und Alarmanlagen.

Mit einer Verfügbarkeit von 99.997 % ist unser Versorgungsnetz in der Schweiz und auch international eines der zuverlässigsten. Was ist zu tun, wenn aber dennoch einmal der Strom ausbleibt?

  • Bewahren Sie Ruhe. Prüfen Sie, ob alle Sicherungen in Ordnung sind.
  • Klären Sie den Umfang des Unterbruchs ab:
  • Ist nur Ihr Haus oder Ihre Wohnung vom Stromunterbruch betroffen? Dann rufen Sie mit Ihrem Mobiltelefon einen Elektroinstallateur an.
  • Sind Nachbarhaushalte oder die Strassenbeleuchtung ebenfalls ohne Strom? Dann melden Sie dies bitte dem 24-Stunden-Störungsdienst von EKZ: 0800 359 359.
  • Schalten Sie Herdplatte, Bügeleisen oder andere elektrischen Geräte ab.
  • Halten Sie Kühlschrank und Tiefkühler geschlossen (tiefgekühlte Produkte nehmen auch bei einem mehrstündigen Stromausfall keinen Schaden).

Wenn der Strom wieder fliesst:

  • Kontrollieren Sie Licht- und Geräteschalter.
  • Richten Sie die Uhren.
  • Kontrollieren Sie wichtige Geräte wie Heizung, Kühlschrank und Alarmanlagen.

Weshalb passieren Stromausfälle?

Rund zwei Drittel aller Stromunterbrüche sind geplant, um Bau- oder Sanierungsarbeiten zu ermöglichen. Dies teilen wir den betroffenen Kunden rechtzeitig mit.

Die Gründe für die übrigen Stromunterbrüche sind vielfältig:

  • Unterirdische Kabel werden während Erdarbeiten beschädigt
  • Schnee, Sturm oder Gewitter beeinträchtigen Freileitungen
  • selten kommt es aufgrund von Materialermüdung, Materialfehlern oder Fehlmanipulationen zu Unterbrüchen

Egal, was die Ursache ist. Kommt es zu einem unerwarteten Stromausfall, sind unsere Mitarbeitenden schnell zur Stelle.

Rund zwei Drittel aller Stromunterbrüche sind geplant, um Bau- oder Sanierungsarbeiten zu ermöglichen. Dies teilen wir den betroffenen Kunden rechtzeitig mit.

Die Gründe für die übrigen Stromunterbrüche sind vielfältig:

  • Unterirdische Kabel werden während Erdarbeiten beschädigt
  • Schnee, Sturm oder Gewitter beeinträchtigen Freileitungen
  • selten kommt es aufgrund von Materialermüdung, Materialfehlern oder Fehlmanipulationen zu Unterbrüchen

Egal, was die Ursache ist. Kommt es zu einem unerwarteten Stromausfall, sind unsere Mitarbeitenden schnell zur Stelle.

Mein Click Standbykiller hat eine Störung - was tun?

Haben Sie einen Standbykiller, der nicht mehr funktioniert und möchten ihn reparieren lassen? Melden Sie sich telefonisch (058 359 55 22) oder per E-Mail bei uns in Zürich oder kommen Sie während der Öffnungszeiten vorbei.

 

Haben Sie einen Standbykiller, der nicht mehr funktioniert und möchten ihn reparieren lassen? Melden Sie sich telefonisch (058 359 55 22) oder per E-Mail bei uns in Zürich oder kommen Sie während der Öffnungszeiten vorbei.

 

EKZ Hauptsitz
Telefon
058 359 51 11
E-Mail
info@ekz.ch
Öffnungszeiten
Montag - Freitag: 8.00 bis 17.00 Uhr

Noch Fragen? Wir sind für Sie da.

Kundendienst

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7.30 bis 17.30 Uhr

Telefon: 058 359 55 22

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7.30 bis 17.30 Uhr

Telefon: 058 359 55 22

Kontaktformular