Für Wärmepumpen-Kunden gibt es 2020 folgende Änderungen:
2020 steigen die Kosten für Strom
Die Preise für Energie am Grosshandelsmarkt sind im vergangenen Jahr weiter angestiegen. Diese Preissteigerung ist hauptsächlich dafür verantwortlich, dass die EKZ-Strompreise für Wärmepumpen (Energielieferung, Netznutzung und Abgaben) 2020 durchschnittlich rund 16% teurer werden. Weitere Informationen zu den Strompreisen finden Sie unter ekz.ch/tarife.
Umstellung auf EKZ Mixstrom
Bis anhin hat EKZ für Wärmepumpen einen eigenen Energietarif EKZ Mixstrom WP angeboten. Dieser hatte gegenüber dem Normaltarif EKZ Mixstrom einen leicht tieferen Preis. Ab 2020 werden alle Kunden mit dem Tarif EKZ Mixstrom WP auf den Normaltarif EKZ Mixstrom umgestellt. Hintergrund dazu ist das Strombezugsprofil von Wärmepumpen: Wärmepumpen weisen besonders in den Wintermonaten einen hohen Bezug auf. Die Beschaffungspreise für Winterenergie sind höher als im Jahresdurchschnitt und in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Aus diesem Grund ist es EKZ nicht mehr möglich, einen eigenen Wärmepumpentarif anzubieten.
Aufgrund des speziellen Bezugsprofils von Wärmepumpen ist der Normaltarif preislich jedoch immer noch attraktiv. Der monetär weitaus grössere Vorteil für Wärmepumpen besteht im Netztarif. Der günstige Tarif EKZ Netz 400WP für die Netznutzung bleibt bestehen.
Separater Zähler für Wärmepumpe
Aufgrund der beschriebenen tariflichen Veränderungen möchten wir Sie darauf hinweisen, dass sich ein getrennter Zähler für die Wärmepumpe möglicherweise nicht mehr rechnet. Dies kann im Besonderen der Fall sein, wenn der Jahresverbrauch Ihrer Wärmepumpe während der Hochtarifzeit unter 4'000 kWh liegt. In solchen Fällen lohnt sich derzeit eine Zusammenlegung des Zählers für die Wärmepumpe mit dem Standardzähler.