Medienmitteilungen 2019
-
Medienmitteilung
vom 7. November 2019
EKZ kauft weitere Solaranlage in Südspanien
EKZ hat das Photovoltaik-Projekt «Algibicos» in der Region Murcia, in Spanien von der aventron AG erworben. Die 49 Megawatt-Anlage soll Ende 2020 in Betrieb gehen und erhält keinerlei staatliche Unterstützung, d.h. der Strom wird am Markt verkauft. Mit dem Kauf von «Algibicos» setzt EKZ erneut auf die Kraft der spanischen Sonne und ergänzt damit ihr Portfolio erneuerbarer Sonnenenergie. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 19. September 2019
Kraftwerk Dietikon erneuert und fischgängig gemacht
EKZ hat den Umbau des Hauptkraftwerks und Neubau des Dotierkraftwerks abgeschlossen. In die Erneuerung des Laufwasserkraftwerks investierte EKZ 39 Millionen Franken. Künftig produziert das Kraftwerk rund 18 Prozent mehr Strom. Gleichzeitig hat EKZ sehr viele Massnahmen für den Fischschutz ergriffen.
Mehr zum Thema -
Medienmitteilung
vom 16. September 2019
Eltern gehen in die Schnupperlehre: Ein Angebot von EKZ Eltop
Immer mehr junge Menschen ziehen eine akademische Ausbildung einer Berufslehre vor. In der Folge bleiben viele Lehrstellen unbesetzt. Mit ihrer Elternschnupperlehre sagt
EKZ Eltop dem Nachwuchsmangel in der Handwerkerbranche den Kampf an. Mehr zum Thema -
Medienmitteilung
vom 30. August 2019
Die EKZ-Tarife 2020 gehören weiterhin zu den günstigsten, trotz steigender Strompreise
Seit 2016 verteuern sich die Marktpreise für Energie. Dies hat Auswirkungen auf die Strompreise von EKZ. Sie steigen 2020 um durchschnittlich 13 Prozent an. Dennoch bleibt EKZ einer der günstigsten Energieversorger der Schweiz. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 15. Juli 2019
Lehrabschluss 2019: Glanzleistungen beim EKZ-Nachwuchs
30 junge Frauen und Männer haben diesen Sommer ihre Ausbildung bei EKZ abgeschlos-sen. Rund die Hälfte der frischgebackenen Berufsleute wird weiterbeschäftigt und setzt ihren Berufsweg im Unternehmen fort. 42 neue Talente nehmen ihre Ausbildung bei EKZ nach den Sommerferien in Angriff. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 2. Juli 2019
Zuverlässige Stromversorgung für wachsenden Verbrauch
Heute wurde das neue Unterwerk (UW) Freienbach feierlich eröffnet. Das Gemeinschafts-werk von EKZ (Elektrizitätswerke des Kantons Zürich) und der EW Höfe AG ersetzt das über vierzig Jahre alte, bestehende UW und wird Anfang September 2019 in Betrieb ge-nommen. Es versorgt die Gemeinden Freienbach, Wollerau und Feusisberg. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 19. Juni 2019
EKZ und WSL untersuchen Einfluss der Lichtfarben auf Tierwelt
Weisse LEDs in Strassenleuchten sind besonders energieeffizient. Gleichzeitig haben sie aber den Ruf, als ökologische Fallen für Insekten zu wirken. Die gemeinsame Studie von EKZ und der eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL soll nun Antworten zu Lichtfarben und Leuchtenformen liefern. Für den Versuch wurden in Weiningen 29 Strassenleuchten umgerüstet. Der Versuch dauert noch bis Ende August. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 4. Juni 2019
Stromausfall in Teilen von Volketswil
Am Dienstagnachmittag um ca. 14.45 Uhr kam es in Teilen von Volketswil zu einem Stromausfall. Zu Beginn waren 3800 Kunden betroffen. Kurz nach 15.30 Uhr konnten 3000 der 3800 Kunden wieder mit Strom versorgt werden. Um 16.35 Uhr konnten die EKZ-Netzspezialisten die Stromversorgung wieder ganz sicherstellen. Ursache für den Stromausfall war ein verbrannter Endverschluss beim Übergang von einem Mast zu einer Freileitung. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 10. Februar 2019
Stromausfall in Eglisau behoben
Der Stromausfall von gestern Abend in Teilen von Eglisau ist behoben. Betroffen waren zeitweise 1500 Kunden. Ein umstürzender Baum berührte die 16kV-Leitungen, was zu einer Abschaltung führte. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 25. Januar 2019
EKZ mit gutem Ergebnis trotz sinkender Margen im Kerngeschäft
EKZ hat im Geschäftsjahr 2017/18 ein Unternehmensergebnis von 41,4 Millionen Franken erwirtschaftet. Das Ergebnis entspricht den Erwartungen. Aufgrund verschiedener Sondereffekte, sinkender Margen im regulierten Kerngeschäft und eines tieferen Finanzergebnisses liegt es allerdings unter jenem des Vorjahres. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 22. Januar 2019
Smart City Tower in Wädenswil steuert neu Strassenbeleuchtung
Der Smart City Tower beim Bahnhof Wädenswil wird erweitert: Zwölf Kandelaber an der Seestrasse werden mit dem Sensor am Smart City Tower verknüpft. Über eine Steuerung lässt sich so die Strassenbeleuchtung dem Verkehrsaufkommen anpassen. Mehr zum Thema
Medienmitteilungen 2018
-
Medienmitteilung
vom 1. November 2018
Mit Photovoltaik in den Bergen Winterstrom produzieren
Erste Auswertungen der Testanlage Totalp von EKZ und ZHAW zeigen: In den Bergen lässt sich auch in den kürzeren Wintertagen mit Photovoltaik viel Strom produzieren. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 30. August 2018
Die EKZ-Strompreise bleiben auch 2019 günstig
Im kommenden Jahr verändern sich die EKZ-Strompreise minimal. Die gestiegenen Marktpreise für Energie kompensiert EKZ grösstenteils durch tiefere Netznutzungstarife. Damit bleibt EKZ einer der günstigsten Energieversorger der Schweiz. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 21. August 2018
Mehr Platz für Solarstrom im Netz – dank «Sonne in den Boiler»
Solarstrom intelligent zu nutzen, ist eine der grossen Herausforderungen der Energiezukunft. In Rickenbach-Sulz hat EKZ einen Lösungsansatz getestet, der auf Smart-Metering-Infrastruktur basiert: die intelligente Ansteuerung von Warmwasserboilern. Nach zwei Jahren ist das Pilotprojekt «Sonne in den Boiler» erfolgreich abgeschlossen. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 18. Juli 2018
Erfolgreicher Lehrabschluss: 38 Fachkräfte für die Energiezukunft
38 Jugendliche haben diesen Sommer ihre Ausbildung bei EKZ (Elektrizitätswerke des Kantons Zürich) abgeschlossen, zehn davon mit einem Notendurchschnitt von 5.0 oder höher. 53 neue Lernende stehen bereits in den Startlöchern. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 27. Juni 2018
Drei grosse Energieunternehmen gründen nationale Dienstleistungsgesellschaft
EKZ, EBM und Romande Energie gründen zusammen eine nationale Dienstleistungsgesellschaft. In der neuen Gesellschaft bündeln die drei Partner ihr Knowhow, um ihren Kundenservice als auch ihre Effizienz zu optimieren. Mit ihren knapp 900‘000 Billing-Kunden ist es die grösste Dienstleistungsgesellschaft im Schweizer Energiesektor. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 5. Juni 2018
EKZ Förderprogramme: Strom für 400 Haushalte eingespart
Mit gezielten Fördermassnahmen steigern die EKZ die Energieeffizienz im Versorgungsgebiet. Im Jahr 2017 haben EKZ Privat- und Geschäftskunden dank der Förderprogramme fast so viel Strom gespart, wie 400 Vierpersonenhaushalte pro Jahr verbrauchen. Vom 1. Juni bis zum 31. August läuft nun für EKZ Kunden das neue Förderprogramm für besonders energieeffiziente Haushaltsgeräte und Ventilatoren. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 17. Mai 2018
EKZ schliessen und entleeren Oberwasserkanal in Dietikon
Für die Erneuerung des Kraftwerks Dietikon muss das Wasser aus dem Oberwasserkanal abgelassen werden. Dies war das letzte Mal vor 45 Jahren der Fall. Für Gummibootfahrer auf der Limmat gilt wegen der Bauarbeiten erhöhte Vorsicht. Sie sollten die Limmat beim Bahnhof Glanzenberg verlassen. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 15. Mai 2018
Energiezukunft: Grösste Batterie in Betrieb
Die EKZ (Elektrizitätswerke des Kantons Zürich) haben in Volketswil den grössten Batteriespeicher der Schweiz in Betrieb genommen. Das 18-Megawatt-Speichersystem trägt dazu bei, das Stromnetz in der Schweiz und Europa zu stabilisieren. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 23. März 2018
Erneuerung des Kraftwerks Dietikon setzt neue Massstäbe
Regierungspräsident und Baudirektor Markus Kägi und EKZ CEO Urs Rengel haben am Freitag, 23. März 2018, den Beginn der Bauarbeiten zur Erneuerung des Kraftwerks Dietikon feierlich begangen. Während Rengel von einem historischen und denkwürdigen Moment sprach, führte Kägi aus, wieso die Wasserkraft die Toblerone unter den Energieformen sei. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 5. Februar 2018
Baustart für das neue Dotierkraftwerk
Im Rahmen der Konzessionserneuerung Kraftwerk Dietikon erstellen die EKZ (Elektrizitätswerke des Kantons Zürich) beim Wehr ein zusätzliches Dotierkraftwerk. Diese Woche startet die Baustelleneinrichtung. In der zweiten Februarhälfte wird mit dem eigentlichen Bau des Dotierkraftwerks begonnen. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 25. Januar 2018
EKZ steigern operative Leistung und Gewinn
Die EKZ (Elektrizitätswerke des Kantons Zürich) haben im Geschäftsjahr 2016/2017 einen Unternehmensgewinn von 58,6 Millionen Franken erzielt (+52,2 Prozent gegenüber Vorjahr). Zu diesem erfreulichen Resultat führten die gesteigerte operative Leistung und ein überdurchschnittliches Finanzergebnis. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 16. Januar 2018
4000 Solaranlagen im Netz der EKZ
Seit Ende Dezember speisen 4000 Solaranlagen Strom ins Netz der EKZ (Elektrizitätswerke des Kantons Zürich) ein. Sie produzieren 2 Prozent des Stroms, den die EKZ absetzen. Während der letzten fünf Jahre hat sich die Zahl der PV-Anlagen vervierfacht. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 11. Januar 2018
EKZ gewinnen Watt d’Or für verkehrsbeobachtendes Licht
Die EKZ (Elektrizitätswerke des Kantons Zürich) gewinnen für das «verkehrsbeobachtende Licht» in Urdorf den Watt d’Or 2018 in der Kategorie Energietechnologien. Das Licht, das sich sanft dem Verkehrsaufkommen anpasst, Energie spart und die Umwelt schont, hat die Jury des renommierten Schweizer Energiepreises überzeugt. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 3. Januar 2018
Sturm Burglind verursacht Stromunterbrüche
Aufgrund des Wintersturms Burglind kam es im Versorgungsgebiet der EKZ (Elektrizitätswerke des Kantons Zürich) zu mehreren Stromunterbrüchen. Vielerorts wehte der starke Wind Gegenstände und Bäume in die Stromleitungen. Mehr zum Thema
Medienmitteilungen 2017
-
Medienmitteilung
vom 19. Dezember 2017
EKZ übernehmen Windparks «PESMA I» in Portugal und «Garlipp IV» in Deutschland
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) bauen ihr Windkraftportfolio aus und übernehmen zwei Windparks in Portugal und Deutschland. Die insgesamt neun Windturbinen produzieren jedes Jahr Strom für über 13‘000 Haushalte. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 15. Dezember 2017
Sicherheitsabschaltung des Unterwerks Stäfa
In Stäfa berührt derzeit ein umgekippter Baum Teile einer Hochspannungsleitung. Um den Baum zu entfernen, muss eine benachbarte Leitung aus Sicherheitsgründen um ca. 13:30 Uhr während 5 bis 10 Minuten abgeschaltet werden. Das führt in der Umgebung zu einem Stromunterbruch. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 8. Dezember 2017
EKZ übernehmen drei Photovoltaikanlagen in der Romandie
Die EKZ (Elektrizitätswerke des Kantons Zürich) übernehmen drei Photovoltaikanlagen in der Romandie. Die Anlagen produzieren pro Jahr insgesamt gut zwei Gigawattstunden Strom. Mit dem Kauf der Anlagen vergrössern die EKZ ihr inländisches Photovoltaik-Portfolio um rund einen Viertel. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 6. Dezember 2017
EKZ übernehmen Netz der Elektrizitätsgenossenschaft Lufingen
Die EKZ (Elektrizitätswerke des Kantons Zürich) übernehmen per 1. Januar 2018 das Verteilnetz der Elektrizitätsgenossenschaft Lufingen (EGL). Die EGL hat den Verkauf an ihrer Generalversammlung vom 7. November 2017 einstimmig beschlossen. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 29. November 2017
Daniel Bucher wird Leiter Netze bei den EKZ
Der leitende Ausschuss des Verwaltungsrats der EKZ (Elektrizitätswerke des Kantons Zürich) wählt Daniel Bucher als Leiter Netze in die Geschäftsleitung der EKZ. Daniel Bucher ist aktuell Leiter Asset Management bei den EKZ. Er folgt auf Peter Franken, der im Juli 2018 in Pension geht. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 28. November 2017
Baubewilligung für Erneuerung des Kraftwerks Dietikon
Die EKZ (Elektrizitätswerke des Kantons Zürich) haben vom Kanton Zürich die Bewilligung für die Erneuerung des Wasserkraftwerks Dietikon erhalten. Bereits in den nächsten Wochen werden erste ökologische Ersatzmassnahmen umgesetzt. Die eigentliche Sanierung und Erweiterung der Kraftwerksanlage ist ab Frühling 2018 vorgesehen. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 17. November 2017
EKZ verzichten auf Bau des geplanten Solarkraftwerks in Luzein
Die EKZ (Elektrizitätswerke des Kantons Zürich) verfolgen ihre Pläne für ein Solarkraftwerk am Chüenihorn oberhalb von Luzein (GR) nicht weiter. Die Tragkonstruktion der Pionieranlage würde wesentlich teurer als ursprünglich angenommen. Das zeigen vertiefte Abklärungen und Berechnungen zur Anlage, für die es bisher keine Erfahrungswerte gab. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 1. November 2017
EKZ fördern energieeffiziente Wohnleuchten
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) unterstützen ihre Kunden beim Energie und Geld sparen. Sie stellen jährlich rund eine Million Franken Fördermittel für Energieeffizienz zur Verfügung. Vom 1. November 2017 bis 31. Januar 2018 erhalten EKZ Privatkunden beim Kauf von energiesparenden LED-Wohnleuchten Förderbeiträge. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 28. September 2017
Erster multifunktionaler Lichtmast im EKZ Netz
In Wädenswil wird heute Abend der erste multifunktionale Lichtmast im Netz der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) eingeweiht. Die EKZ haben den Lichtmast gemeinsam mit der Stadt, der Firma ELEKTRON und den SBB gebaut. Er gibt nicht nur Licht, sondern liefert auch Strom für Elektroautos, stellt ein öffentliches WiFi-Netzwerk zur Verfügung und sammelt Umweltdaten. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 25. September 2017
EKZ beabsichtigen Beteiligung am Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) möchten sich am Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen (EKS) beteiligen. Dazu würden sie die von der Axpo Holding AG bisher gehaltene Minderheitsbeteiligung von 25 Prozent übernehmen. Mit dem Einstieg der EKZ beim EKS können beide Kantonswerke Synergien nutzen und ihre Effizienz steigern. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 30. August 2017
EKZ Strompreise zählen auch 2018 zu den tiefsten in der Schweiz
Die Strompreise der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) gehören auch im nächsten Jahr zu den tiefsten in der Schweiz. Für die Mehrheit der EKZ Kunden wird der Strom günstiger. Zudem profitieren alle EKZ Kunden wieder vom Bonus auf die Energielieferung und Netznutzung. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 10. August 2017
EKZ bauen grössten Batteriespeicher der Schweiz
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) installieren in Volketswil ein Batteriespeichersystem mit einer Maximalleistung von 18 Megawatt. Mit dieser Grossbatterie machen die EKZ das Stromnetz fit für die Energiezukunft. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 17. Juli 2017
Bestleistungen beim EKZ Nachwuchs
46 Jugendliche haben diesen Sommer ihre Ausbildung bei den Elektrizitätswerken des Kantons Zürich (EKZ) abgeschlossen. Einer davon schaffte es mit einer ausgezeichneten Leistung gar auf das Podest – wie bereits viele EKZ Talente in den vergangenen Jahren. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 30. Juni 2017
EKZ erweitern ihr Wasserkraft-Produktionsportfolio
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) bekräftigen ihr Engagement zugunsten der Schweizer Wasserkraft. Sie beteiligen sich mit 6 Prozent an der Repartner Produktions AG – und damit an vier Wasserkraftwerken im Prättigau sowie an zwei Windparks in Deutschland. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 24. Mai 2017
ETH Studenten enthüllen zwei neue Boliden
Studenten des Akademischen Motorsportvereins Zürich (AMZ) haben gestern Abend ihre zwei neuesten Boliden präsentiert. Vor 360 Besuchern enthüllten Sie ihren neuen Formula Student Elektrorennwagen «pilatus» sowie den ersten fahrerlosen Rennwagen der Schweiz. Gastgeber waren die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) in Dietikon, die zu den Hauptsponsoren des AMZ gehören. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 15. Mai 2017
Luzein GR: Winterstrom dank Bündner Bergsonne
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) planen im Bereich der Lawinenverbauung am Chüenihorn (Luzein GR) ein Solarkraftwerk. Die Solarmodule sollen an einer Seilkonstruktion im Bereich der Lawinenverbauung montiert werden und dereinst Strom für rund 660 Haushalte produzieren. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 2. Mai 2017
Neues Förderprogramm: Energie und Geld sparen
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) unterstützen ihre Privat- und Geschäftskunden beim Energie und Geld sparen. Sie stellen jährlich rund eine Million Franken Fördermittel für Energieeffizienz zur Verfügung. Vom 1. Mai bis 30. Juni 2017 erhalten EKZ Kunden beim Kauf von energiesparenden Haushaltsgeräten Förderbeiträge. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 27. April 2017
100 000 Smart Meter im Verteilnetz der EKZ
Die Enpuls AG, eine Tochterfirma der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ), erreicht im EKZ Verteilnetz einen Meilenstein: Mit 100 000 installierten Smart Metern verfügen die EKZ schweizweit über die grösste Abdeckung mit intelligenten Zählern. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 22. März 2017
Kraftwerk Dietikon - ein grosser Meilenstein ist erreicht
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) haben die Konzession zur Wasserkraftnutzung in Dietikon für weitere 60 Jahre erhalten. Nun wurden die Unterlagen für die Baugenehmigung beim AWEL eingereicht. In die Erneuerung des Kraftwerks Dietikon investieren die EKZ rund 43 Millionen Franken. Das erneuerte Kraftwerk wird erneuerbare Energie für 4500 Vierpersonen-Haushalte produzieren. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 17. Februar 2017
Axpo-Verwaltungsrat wird neu besetzt
Der Verwaltungsrat der Axpo Holding AG soll an der Generalversammlung vom 10. März 2017 auf neun Mitglieder verkleinert werden. Die Wahl der Mitglieder erfolgte erstmals nach rein fachlichen Kriterien. Drei Mitglieder sollen auf gemeinsamen Vorschlag des Kantons Zürich und der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) im Verwaltungsrat Einsitz nehmen. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 25. Januar 2017
Unternehmensergebnis der EKZ über Vorjahresniveau
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) haben im Geschäftsjahr 2015/2016 ein Unternehmensergebnis von 38,5 Millionen Franken erzielt. Es liegt damit über jenem des Vorjahrs. Gute operative Ergebnisse der einzelnen Geschäftsfelder sowie ein beachtliches Finanzergebnis waren die Basis für diese erfreuliche Entwicklung. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 17. Januar 2017
EKZ bergen Seekabel zwischen Thalwil und Herrliberg
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) entfernen ab heute eine Hochspannungsleitung zwischen Thalwil und Herrliberg aus dem Zürichsee. Die Bergung, die auch für die EKZ einmalig ist, wurde während mehrerer Jahre vorbereitet. Insbesondere zum Schutz der Umwelt haben die EKZ besondere Vorkehrungen getroffen. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 10. Januar 2017
EKZ lancieren erste vollautomatisierte Online-Plattform für Stromgeschäfte in der Schweiz
Als Erste in der Schweiz lancieren die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) eine vollautomatisierte Online-Plattform für Stromgeschäfte und revolutionieren damit den Stromeinkauf in der Schweiz. energydeal dient als Marktplatz, auf dem sich Kunde und Lieferant virtuell treffen und mit einem Klick auf den besten Preis einigen. Mehr zum Thema
Medienmitteilungen 2016
-
Medienmitteilung
vom 21. Dezember 2016
EKZ nehmen regierungsrätliche Eigentümerstrategie zur Kenntnis
Der Verwaltungsrat der EKZ schätzt es, dass sich der Regierungsrat nun – wie vom Kantonsrat gefordert – eingehend mit der zukünftigen strategischen Ausrichtung der EKZ beschäftigt und die Gewinnabschöpfung über das EKZ-Gesetz regeln will. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 15. Dezember 2016
EKZ Pilotprojekt: Verkehrsbeobachtendes Licht spart 30 Prozent
Die Zukunft der öffentlichen Beleuchtung wird smart: Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) testen in einem Pilotprojekt seit einem Jahr eine neue Form der intelligenten Strassenbeleuchtung in Urdorf. Die erste Auswertung ist erfreulich: Geringere Lichtimmissionen und fast ein Drittel weniger Energieverbrauch – ohne Kompromisse bei der Sicherheit. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 6. Dezember 2016
EKZ kaufen zwei Windparks in Portugal
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) investieren in zwei Windparks im Norden Portugals. Die beiden Windparks produzieren Strom für über 4200 Haushalte. Mit dieser Investition stärken die EKZ ihr Engagement für die Windkraft. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 5. Dezember 2016
EKZ nehmen Parlamentsbeschluss zur Kenntnis
Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) nehmen den Entscheid des Kantonsrats zur Kenntnis. Nach dem Willen des Parlaments sollen die EKZ zukünftig einen Teil ihres Gewinns an den Kanton ausschütten (in den ersten drei Jahren jährlich 30 Millionen Franken). Die EKZ halten an ihrer Position fest und fordern dafür eine gesetzliche Grundlage. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 5. Dezember 2016
Yvan Fässler gewinnt Gold an den Berufseuropameisterschaften
Yvan Fässler von EKZ Eltop hat an den EuroSkills in Göteborg den Europameister-Titel der Elektroinstallateure geholt. Während drei Tagen trat er gegen Berufskollegen aus 17 Nationen an und setzte sich mit einer sensationellen Leistung durch. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 29. November 2016
EKZ kaufen EW Rickenbach
Das EW Rickenbach wird für 1.3 Millionen Franken an die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) verkauft. Die Stimmbürger von Rickenbach haben an der Gemeindeversammlung dem Verkauf zugestimmt. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 21. November 2016
Solar-Testanlage zieht vom Walensee nach Davos
Die EKZ (Elektrizitätswerke des Kantons Zürich) planen, die bestehende Photovoltaik-Testanlage vom Walensee nach Davos zu verschieben. Mit Unterstützung der ZHAW Wädenswil und den Solar-Spezialisten der ZENNA AG sollen dort die Auswirkungen der hochalpinen Klima- und Wetterverhältnisse auf die Solarstromproduktion untersucht werden. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 1. November 2016
EKZ kaufen Solarstrom aus der Region
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) kaufen weitere 500 Megawattstunden Solarstrom bei privaten Anbietern. Im Rahmen der EKZ Solarstrombörse können sich interessierte Produzenten ab dem 3. November registrieren und ihren Solarstrom anbieten. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 26. Oktober 2016
EKZ sichern Notstromversorgung für Hauptsitz der Zurich Versicherung
Spektakuläre Anlieferung mitten in Zürich: Die EKZ haben am temporären Hauptsitz der Zurich Versicherung zwei Notstromanlagen installiert. Die beiden tonnenschweren Container wurden mit einem Kran abgeladen. Sie sichern die Energieversorgung für Hunderte Zurich Mitarbeitende im Falle eines Stromunterbruchs. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 5. September 2016
Gewinnabschöpfung: EKZ lassen Gesetzeskonformität prüfen
Im Rahmen des regierungsrätlichen Sparprogramms sollen die EKZ zu einer jährlichen Dividendenzahlung an den Kanton verpflichtet werden. Die vom Regierungsrat vorge-schlagene Revision der EKZ-Verordnung ist aus Sicht der EKZ nicht gesetzeskonform. Verwaltungsrat und Geschäftsleitung haben beschlossen, dies vom Verwaltungsgericht prüfen zu lassen. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 31. August 2016
Noch tiefere Strompreise bei den EKZ
Die EKZ (Elektrizitätswerke des Kantons Zürich) gehören bereits zu den günstigsten Stromanbietern der Schweiz. Im kommenden Jahr senkt der Energieversorger die Strompreise ein weiteres Mal. Die EKZ Kunden erhalten auch weiterhin einen Kundenbonus auf die Energielieferung und Netznutzung. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 18. Juli 2016
EKZ Lernende wieder bei den Kantonsbesten
Letzte Woche haben 34 Jugendliche ihre Berufslehre bei den Elektrizitätswerken des Kantons Zürich (EKZ) abgeschlossen – mit beachtlichem Erfolg. Vier von ihnen erreichten sogar die Podestplätze der Kantonsbesten. Viele der jungen Talente bleiben den EKZ erhalten. Damit leisten die EKZ als attraktiver und zuverlässiger Arbeitgeber einen massgeblichen Beitrag zur Nachwuchsförderung. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 6. Juni 2016
Pavillon of Reflections: Temporäres Wahrzeichen der Stadt Zürich eingeweiht
Hedwig Fijen, Gründerin und Direktorin der Manifesta sowie Urs Rengel, CEO der EKZ, haben heute den «Pavillon of Reflections» offiziell in Betrieb genommen. Die von der ETH gebaute und von EKZ als Hauptsponsor unterstützte und mitgestaltete Plattform auf dem Zürichsee ist die architektonische Ikone und das Herzstück der Kunstbiennale Manifesta 11, die am 11. Juni startet. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 30. Mai 2016
Medieninformation
Die EKZ beabsichtigen, zwischen 26 und 30 Prozent der Anteile am Bündner Energieunternehmen Repower zu erwerben. Die EKZ sind überzeugt, damit einen wichtigen Schritt zu mehr Wachstum und Diversifikation der EKZ zu tätigen. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 3. Mai 2016
EKZ und Energie 360° stabilisieren Stromnetz durch Sonnenenergie
Der Ausbau der erneuerbaren Energien muss mit einer flexiblen Produktion und Nutzung in einem intelligenten Stromnetz einhergehen. Für ein solches Smart Grid leisten die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) und Energie 360° Pionierarbeit: Als Erste in der Schweiz nutzen sie die Solarenergie, die oft Schwankungen im Netz verursacht, um das Stromnetz zu stabilisieren. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 31. März 2016
Neues Förderprogramm: Energie und Geld sparen
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) unterstützen ihre Privat- und Geschäftskunden beim Energie und Geld sparen. Sie stellen jährlich rund eine Million Franken Fördermittel für Energieeffizienz zur Verfügung. Morgen fällt der Startschuss für das neuste Förderprogramm: EKZ Kunden erhalten beim Kauf von energiesparenden Wasch- und Trocknungsgeräten Förderbeiträge. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 16. März 2016
Erste Zürcher Energiefamilie spart mit EKZ 20 Prozent Strom
Während zwei Monaten hat die erste Zürcher Energiefamilie Strom und andere Energieressourcen möglichst effizient genutzt. Die EKZ haben das Experiment begleitet und die vierköpfige Familie regelmässig beraten. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 20 Prozent Haushaltstrom liessen sich mit wenig Aufwand und ohne Komforteinbusse einsparen. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 11. März 2016
Neues Unterwerk in Kloten: Sichere Versorgung für Flughafengebiet
Der Strombedarf im Raum Flughafen Zürich-Kloten steigt laufend. Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) richten ihr Stromnetz entsprechend aus und erneuern für über sechs Millionen Franken ihr Unterwerk in Kloten. Die Arbeiten beginnen nächste Woche. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 18. Februar 2016
Sonne in den Boiler: EKZ starten Pilotprojekt im intelligenten Netz
Die Fähigkeit, mehr und mehr erneuerbare Energien ins Stromnetz zu integrieren, ist ein Schlüsselfaktor der Energiezukunft. Dafür spannen die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ), die ETH Zürich und Landis+Gyr in einem neuen Pilotprojekt zusammen. In Rickenbach-Sulz erproben sie, wie man Solarenergie in Wärmeboilern speichern kann. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 19. Januar 2016
Kunden profitieren von gutem Betriebsergebnis
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) haben in einem schwierigen Umfeld ein robustes Ergebnis erzielt. Den Vorjahres-EBIT von 84 Millionen Franken konnten sie bei einem tieferen Umsatz von 796 Millionen Franken halten. Zugleich senkten die EKZ die Tarife und investierten weiter in die erneuerbaren Energien, das Netz und Innovationen. Die Versorgungsicherheit hielten sie überdurchschnittlich hoch. Mehr zum Thema
Medienmitteilungen 2015
-
Medienmitteilung
vom 24. November 2015
Stromversorgung von Einsiedeln soll bei den EKZ bleiben
Der Bezirksrat von Einsiedeln hat sich für die Elektrizitätswerke des Kanton Zürich (EKZ) entschieden, um die Stromversorgung im Bezirk für weitere 30 Jahre sicherzustellen. Das letzte Wort haben die Stimmbürger von Einsiedeln, die voraussichtlich im 2016 darüber abstimmen. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 16. November 2015
Mit EKZ energieeffizient Kaffeetrinken
Rund drei Millionen Kaffeemaschinen sorgen in Schweizer Haushalten und Büros tagtäglich für den raschen Energieschub. Ein Grossteil läuft dabei rund um die Uhr und verschwendet Energie. Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) unterstützen ihre Kunden deshalb mit 25 Prozent Rabatt auf Kaffeemaschinen mit Abschaltautomatik und helfen so, Geld und Energie zu sparen. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 13. November 2015
EKZ stellen in Thundorf einen Windmessmast auf
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) prüfen im Thurgauer Thundorf, ob sich der Standort für einen Windpark eignet. Um Anhaltspunkte für die Wirtschaftlichkeit zu erhalten, stellen sie im November einen Windmessmast. Maximal sieben Windkraftanlagen könnten in Thundorf den Strombedarf von bis zu 6000 Haushalten produzieren. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 23. Oktober 2015
Beleuchtungsstudie: Die neuen Sterne am LED-Himmel
Pünktlich zum Energy Day 2015 gibt es viel Licht für wenig Strom: Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) haben an einer Studie mitgewirkt, die LED-Leuchtkörper untersucht hat. Ergebnis: Mit der neusten Generation lässt sich bei angenehmem Licht über Jahre hinweg Strom sparen. EKZ Kunden können den Testsieger ab sofort zu vergünstigten Preisen beziehen. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 5. Oktober 2015
Neues Unterwerk der EKZ stärkt die Stromversorgung
Das obere Glattal und die Region Uster wachsen seit Jahren. Gleichzeitig ist das Unterwerk Volketswil in die Jahre gekommen. Um die Region auch weiterhin sicher und zuverlässig mit Strom zu versorgen, haben die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) das Unterwerk Volketswil für rund sieben Millionen Franken erneuert. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 17. September 2015
Öffentliche Beleuchtung: EKZ starten europaweit einmaliges Pilotprojekt
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) testen gemeinsam mit der Baudirektion des Kantons Zürich die zweite verkehrsabhängige, dynamische Beleuchtungssteuerung. Sie verspricht Stromeinsparungen von rund 30 Prozent. Auf einer rund einen Kilometer langen Teststrecke in Urdorf misst ein Sensor den Verkehrsfluss, woraufhin 27 LED-Leuchten ihre Leuchtstärke anpassen. Das Pilotprojekt ist europaweit wohl einmalig und bestärkt die Innovationskraft der EKZ im Bereich der öffentlichen Beleuchtung. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 2. September 2015
Die EKZ kaufen ihren zwölften Windpark
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) haben ihren zwölften Windpark gekauft. Die vier neuen Windanlagen im deutschen Sachsen-Anhalt produzieren Strom für rund 5‘500 Vierpersonenhaushalte. Damit kommen die EKZ ihrem Ziel deutlich näher, mit europäischer Windkraft bis 2016 jährlich 400 Gigawattstunden Strom zu erzeugen. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 27. August 2015
EKZ senken 2016 die Strompreise
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) senken 2016 die Strompreise für ihre Privat- und Gewerbekunden um durchschnittlich 4 Prozent. Damit gehören die EKZ auch in Zukunft zu den günstigsten Energielieferanten in der Schweiz. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 11. August 2015
Wasserkraftwerk Waldhalde: Ein roter Teppich für die Fische
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) machen die Sihl zwischen Hütten und Schönenberg wieder fischgängig. Mit einer neuen Fischtreppe und anderen Massnahmen an ihrem Wasserkraftwerk Waldhalde tragen sie zu einem artenreichen Lebensraum bei. Am 22. August ist die Bevölkerung zur Besichtigung eingeladen. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 14. Juli 2015
Lehr-Erfolge: EKZ Netzelektriker erobern das Podest
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) sorgen nicht nur für eine zuverlässige Stromversorgung, sondern öffnen auch jungen Menschen die Türen ins Berufsleben. 52 Jugendliche haben ihre Berufslehre kürzlich erfolgreich abgeschlossen. Drei der Nachwuchstalente, ihres Zeichens frisch diplomierte Netzelektriker EFZ, stürmten in ihrer Berufsgattung gar das Podest. Und 45 neue Lernende stehen bereits wieder in den Startlöchern. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 1. Juli 2015
Serie von Förderprogrammen für Energieeffizienz fortgesetzt
Rund zwei Millionen Franken haben die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) in den letzten 6 Jahren in die Energieeffizienz ihrer Privatkunden investiert. Heute fällt der Startschuss für das neueste und damit 16. Förderprogramm in 6 Jahren. Es verspricht 25% Vergünstigung auf ein energieeffizientes Kühl- oder Gefriergerät. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 29. Juni 2015
Testanlage liefert bis 2016 Hinweise für Machbarkeit
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) und die St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) planen am Walensee die derzeit grösste Solaranlage der Schweiz. Deren Realisierung hängt massgebend davon ab, ob sie wirtschaftlich und bewilligungsfähig sein wird. Um die zu erwartenden Stromerträge zu simulieren, misst eine Testanlage seit Januar die Stromproduktion von 43 Solarmodulen. Im Rahmen einer Medienbegehung konnten die Testanlage und der potentielle Standort heute besichtigt werden. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 16. Juni 2015
Erfolgreiches Pilotprojekt: Intelligentes Licht spart 25% Strom
Intelligente Systeme und die digitale Vernetzung sorgen auch bei der öffentlichen Beleuchtung für Innovation und Fortschritt. In Regensdorf haben die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) in Zusammenarbeit mit der Baudirektion Kanton Zürich vorauseilendes Licht getestet und dank intelligenter Lichtsteuerung 25 Prozent Strom gespart. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 19. Mai 2015
Smart Metering: EKZ knacken die 50'000er Marke
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) messen den Stromverbrauch ihrer Kunden vermehrt intelligent. Ende April installierte das Unternehmen den 50'000sten Smart Meter. Die flächendeckende Einführung von Smart Metering im Kanton Zürich läuft damit nach Plan. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 6. Mai 2015
EKZ testen intelligente Elektrotankstellen
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) engagieren sich seit mehreren Jahren für die Elektromobilität, weil Elektroautos deutlich energieeffizienter als benzinbetriebene Fahrzeuge sind. Neu haben sie in Dietikon eine mehrplätzige Elektrotankstelle mit intelligentem Lastmanagement installiert und testen diese für ihre Kunden. Bis zu acht Elektroautos können an der innovativen Einrichtung gleichzeitig laden. Deren intelligente Steuerung hilft, die Netzinfrastruktur rund um die Ladestation klein zu halten. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 24. April 2015
Spektakuläre Arbeiten am Stromnetz stärken Versorgungssicherheit
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) investieren an der Albiskette rund eine halbe Million Franken in die sichere Stromversorgung. Ab Ende April werden Freileitungen in den Boden verlegt, wodurch rund 50 Strommasten aus der Landschaft verschwinden. Das Projekt mit Seltenheitswert ist bautechnisch äusserst anspruchsvoll, da die Arbeiten rund um das Albishorn an sehr steilen Waldhängen stattfinden und eine spektakuläre Spezialbohrung beinhalten. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 21. April 2015
Sichere Stromversorgung der EKZ auf Fünfjahreshoch
Die Versorgungssicherheit der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) lag im Jahr 2014 bei 99,998 Prozent und befindet sich damit auf einem Fünfjahreshoch. Nur alle acht Jahre ist ein EKZ Kunde im Schnitt von einem Stromausfall betroffen. War dies im vergangenen Jahr der Fall, dann dauerte der Unterbruch durchschnittlich eine gute Stunde. Sowohl im schweizerischen wie auch im internationalen Vergleich sind EKZ Kunden damit überdurchschnittlich gut mit Strom versorgt. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 9. April 2015
EKZ bauten neue Solarmodule auf 25'000 Quadratmetern
Unter den erneuerbaren Energien hat die Sonnenenergie das grösste Potenzial im Kanton Zürich. Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) setzen seit Jahren auf die Kraft der Sonne und treiben den Bau neuer Anlagen voran. Mit Erfolg: Nie zuvor montierten sie derart viele Module auf Dächern wie in den letzten 15 Monaten. Gemeinsam mit dem Engagement ihrer Zürcher Kunden ergibt sich so ein erfreulicher Zuwachs bei der Solarenergie. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 6. März 2015
EKZ Kundenaktion: Bis zu 150 Franken für einen neuen Staubsauger
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) unterstützen ihre Kunden beim effizienten Umgang mit Energie. Darum profitieren diese mit der aktuellen Kundenaktion von bis 150 Franken beim Kauf eines modernen Staubsaugers der Energieeffizienzklasse A. Die Kundenaktion ist gültig vom 9. März bis 31. Mai 2015. Mehr zum Thema
-
Medienmitteilung
vom 20. Januar 2015
EKZ haben Profitabilität auf gutem Niveau gehalten
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) blicken auf ein erfreuliches Geschäftsjahr 2013/14 zurück. Bei einem konsolidierten Umsatz von 830 Millionen Franken erzielten sie einen Unternehmensgewinn von 67 Millionen Franken und übertrafen das Vorjahresresultat um 17 Millionen Franken. Die EKZ lassen die Kunden mit einem Bonus am Gewinn teilhaben. Mehr zum Thema