Seit vielen Jahren gehören die EKZ zu den günstigsten Energieversorgern in der Schweiz. Daran ändert sich auch 2018 nichts. Für die Mehrheit der EKZ Kunden wird der Strom im nächsten Jahr günstiger. So zahlt ein Vierpersonenhaushalt mit jährlich 4500 Kilowattstunden Stromverbrauch im Kanton Zürich für das Standardprodukt «EKZ Mixstrom privat» im nächsten Jahr rund vier Prozent weniger; ein Gewerbebetrieb mit 8000 Kilowattstunden Verbrauch spart etwa sieben Prozent. Für einen Zweipersonenhaushalt mit einem jährlichen Verbrauch von 1600 Kilowattstunden bleibt der Strompreis stabil. Diese Unterschiede sind auf die neue Preisstruktur beim Energietarif zurückzuführen.
Neue Preisstruktur beim Energietarif
Analog dem bereits bestehenden Grundpreis beim Netztarif führen die EKZ 2018 beim Energietarif einen Grundpreis von drei Franken pro Anlage und Monat ein. Mit diesem Schritt machen die EKZ ihre Preisstruktur verursachergerechter: Der Grundpreis deckt die Fixkosten pro Anlage, währendem die Energiepreise verbrauchsabhängig sind. Für die EKZ ist diese Anpassung der Preisstruktur erlösneutral. Die Energiepreise für Privatkunden sinken im Durchschnitt um über ein Prozent, für Gewerbekunden sinken sie um mehr als zehn Prozent. Dies ist auf die gesunkenen Marktpreise und auf allgemeine Kostenreduktionen zurückzuführen.
Netznutzungstarife sinken
Die EKZ senken die Netznutzungstarife für Endkunden im nächsten Jahr im Schnitt um sieben Prozent. Dies hat mehrere Gründe: Nicht geplante Mehreinnahmen aus dem Jahr 2016 werden nun bei den Tarifen 2018 vollständig berücksichtigt. Weiter haben die EKZ interne Effizienzmassnahmen vorgenommen. Und die vorgelagerten Netznutzungstarife sind ebenfalls gesunken. Der Tarif für allgemeine Systemdienstleistungen (SDL) der Swissgrid reduziert sich von 0,40 auf 0,32 Rappen pro Kilowattstunde.
Noch offen ist, ob der Netzzuschlag für die Förderung der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien (KEV) bei 1,5 Rappen pro Kilowattstunde bleibt. Der Bundesrat entscheidet vor Jahresende, ob die Abgaben zur Förderung der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien (z.B. KEV) per 1. Januar 2018 auf 2,3 Rappen pro Kilowattstunde erhöht werden.
Kundenbonus auf Energie- und Netznutzungstarife bleibt
Die Kunden der EKZ erhalten auch im kommenden Jahr einen Kundenbonus. Insgesamt werden rund 29 Millionen Franken in Form von Preisreduktionen gutgeschrieben. Im Sinne des genossenschaftlichen Modells der EKZ erhalten Kunden im Kanton Zürich einen Kundenbonus von acht Prozent auf die Energie- und Netznutzungstarife, da sie indirekt Mitinhaber der EKZ sind.