EKZ Datenschutzerklärung

Wir – die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ), Dreikönigstrasse 18, 8002 Zürich – sind für die Datenbearbeitung nach dieser Datenschutzerklärung verantwortlich. Der sorgfältige Umgang mit Ihren Personendaten und deren Schutz ist uns dabei ein besonderes Anliegen. Unsere Datenschutzerklärung zeigt Ihnen, welche Personendaten wir bearbeiten, für welchen Zweck wir sie benötigen, wie wir sie schützen und wie Sie der Datenbearbeitung widersprechen können.

Diese Datenschutzerklärung gilt für die gesamten Online-Aktivitäten zwischen uns und den Besuchern unserer Webseiten sowie den Dienstleistungen für welche die Webseite das Eingangsportal darstellt. Sie gilt auch für Ihren Besuch an unseren Standorten. Für einzelne oder zusätzliche Angebote und Leistungen können besondere oder ergänzende Datenschutzerklärungen, Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), Nutzungsbedingungen oder Teilnahmebedingungen gelten, auf die wir Sie an geeigneter Stelle hinweisen. Z.B. gelten für Daten, die Sie uns im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens übermitteln, die Datenschutzerklärung auf unserem Stellenportal und unsere Anstellungsbedingungen.

Nachfolgend finden Sie einleitend unsere Datenschutzerklärung «kurz und bündig». Gerne stellen wir Ihnen anschliessend noch ausführlichere Informationen zur Verfügung. Klicken Sie dazu auf die einzelnen Rubriken, um mehr zu erfahren.

Diese Datenschutzerklärung gilt für die gesamten Online-Aktivitäten zwischen uns und den Besuchern unserer Webseiten sowie den Dienstleistungen für welche die Webseite das Eingangsportal darstellt. Sie gilt auch für Ihren Besuch an unseren Standorten. Für einzelne oder zusätzliche Angebote und Leistungen können besondere oder ergänzende Datenschutzerklärungen, Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), Nutzungsbedingungen oder Teilnahmebedingungen gelten, auf die wir Sie an geeigneter Stelle hinweisen. Z.B. gelten für Daten, die Sie uns im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens übermitteln, die Datenschutzerklärung auf unserem Stellenportal und unsere Anstellungsbedingungen.

Nachfolgend finden Sie einleitend unsere Datenschutzerklärung «kurz und bündig». Gerne stellen wir Ihnen anschliessend noch ausführlichere Informationen zur Verfügung. Klicken Sie dazu auf die einzelnen Rubriken, um mehr zu erfahren.

Datenschutz – kurz und bündig


Art der Personendaten

Wir bearbeiten allgemeine Personendaten sowie Finanzdaten.

Quelle der Personendaten

Wir verwenden Personendaten, welche Sie uns überlassen, welche wir über Sie erheben oder die wir von Dritten erhalten haben.

Zweck der Bearbeitung

Wir verwenden die Personendaten insbesondere für die Erfüllung unserer öffentlichen Aufgaben und im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss und der Vertragsabwicklung, für Marketing, Werbung und zur Produktentwicklung. Wir nutzen Ihre Personendaten nicht für weitere Zwecke ohne Zusammenhang mit der Kernleistung.

Besondere Bearbeitungen

Wir können für Marketingzwecke Annahmen über Ihre Interessen und Präferenzen sammeln (sog. Profiling). Das Profiling stellt jedoch keinen Standardprozess dar und kommt nur für ausgewählte Kampagnen zum Einsatz. Wir können bei der Verlängerung von Zahlungsfristen vollautomatische Einzelentscheide treffen.

Weitergabe an Dritte

Wir geben Ihre Personendaten nicht an andere Unternehmen weiter, die selber entscheiden können, wie sie Daten nutzen und wir verkaufen keine Personendaten.

Ort der Bearbeitung

Die Bearbeitung finden überwiegend in der Schweiz und in der EU statt. Sie kann vereinzelt auch ausserhalb der Schweiz und der EU stattfinden.


Art der Personendaten

Wir bearbeiten allgemeine Personendaten sowie Finanzdaten.

Quelle der Personendaten

Wir verwenden Personendaten, welche Sie uns überlassen, welche wir über Sie erheben oder die wir von Dritten erhalten haben.

Zweck der Bearbeitung

Wir verwenden die Personendaten insbesondere für die Erfüllung unserer öffentlichen Aufgaben und im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss und der Vertragsabwicklung, für Marketing, Werbung und zur Produktentwicklung. Wir nutzen Ihre Personendaten nicht für weitere Zwecke ohne Zusammenhang mit der Kernleistung.

Besondere Bearbeitungen

Wir können für Marketingzwecke Annahmen über Ihre Interessen und Präferenzen sammeln (sog. Profiling). Das Profiling stellt jedoch keinen Standardprozess dar und kommt nur für ausgewählte Kampagnen zum Einsatz. Wir können bei der Verlängerung von Zahlungsfristen vollautomatische Einzelentscheide treffen.

Weitergabe an Dritte

Wir geben Ihre Personendaten nicht an andere Unternehmen weiter, die selber entscheiden können, wie sie Daten nutzen und wir verkaufen keine Personendaten.

Ort der Bearbeitung

Die Bearbeitung finden überwiegend in der Schweiz und in der EU statt. Sie kann vereinzelt auch ausserhalb der Schweiz und der EU stattfinden.

Datenschutz - ausführlich

I. Rechtliche Rahmenbedingungen der Datenbearbeitung

Gesetzliche Grundlagen

Bei der Bearbeitung Ihrer Personendaten kommen in erster Linie das Informations- und Datenschutzgesetz (IDG) des Kantons Zürich und dessen Ausführungsbestimmungen sowie das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) und die dazugehörigen Verordnungen zur Anwendung. Im Zusammenhang mit allfälligen Angeboten und Leistungen, welche EKZ an Personen erbringt, die sich in der EU befinden, gilt die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Bearbeitungszwecke

Wir bearbeiten Ihre Personendaten insbesondere dann, wenn die Bearbeitung:

  • der Erfüllung der öffentlich übertragenen Aufgaben dient, insbesondere der wirtschaftlichen, sicheren und umweltgerechten Versorgung des Kantons Zürich mit elektrischer Energie und der Verteilung von Wärme aus Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen, unter Berücksichtigung kaufmännischer Grundsätze,
  • für den Abschluss und die Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, 
  • der Wahrung berechtigter Interessen dient (z.B. Gewährleistung der IT-Sicherheit, Geltendmachung rechtlicher Ansprüche),
  • auf einer wirksamen Einwilligung beruht (z.B. im Rahmen eines Gewinnspiels/Wettbewerbs)
  • oder zur Einhaltung von Rechtsvorschriften erforderlich ist.

Gesetzliche Grundlagen

Bei der Bearbeitung Ihrer Personendaten kommen in erster Linie das Informations- und Datenschutzgesetz (IDG) des Kantons Zürich und dessen Ausführungsbestimmungen sowie das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) und die dazugehörigen Verordnungen zur Anwendung. Im Zusammenhang mit allfälligen Angeboten und Leistungen, welche EKZ an Personen erbringt, die sich in der EU befinden, gilt die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Bearbeitungszwecke

Wir bearbeiten Ihre Personendaten insbesondere dann, wenn die Bearbeitung:

  • der Erfüllung der öffentlich übertragenen Aufgaben dient, insbesondere der wirtschaftlichen, sicheren und umweltgerechten Versorgung des Kantons Zürich mit elektrischer Energie und der Verteilung von Wärme aus Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen, unter Berücksichtigung kaufmännischer Grundsätze,
  • für den Abschluss und die Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, 
  • der Wahrung berechtigter Interessen dient (z.B. Gewährleistung der IT-Sicherheit, Geltendmachung rechtlicher Ansprüche),
  • auf einer wirksamen Einwilligung beruht (z.B. im Rahmen eines Gewinnspiels/Wettbewerbs)
  • oder zur Einhaltung von Rechtsvorschriften erforderlich ist.

II. Daten, die Sie uns geben

Das sind Daten, die Sie uns z.B. bei Kontaktaufnahme, Vertragsschluss und Vertragsabwicklung, beim Besuch der Homepage, beim Ausfüllen von Formularen im Internet, bei der Nutzung des Chatbots, beim Betreten unserer Areale sowie bei Anfragen oder Umfragen geben. Diese Daten nutzen wir

  • um Sie bei Anliegen oder Schwierigkeiten zu identifizieren und unterstützen zu können
  • um Sie kontaktieren zu können
  • um unsere vertraglichen Leistungen zu erbringen
  • um die Qualität unserer Leistungen zu kontrollieren und zu verbessern
  • um die Sicherheit auf unseren Arealen zu gewährleisten

Kontaktaufnahme mit EKZ

Bei der Kontaktaufnahme mit uns, sei es schriftlich, per E-Mail, per Chatbot, Web-Formular oder Telefon, werden die von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung der Anfrage und für allfällige Anschlussfragen bearbeitet. Zu diesem Zweck kann auf bereits bei uns vorhandene Daten (z.B. Details über bestehende Kundenbeziehungen) zurückgegriffen werden, soweit dies erforderlich ist. Ihre Daten können im Zusammenhang mit der Anfrage stichprobenhaft für die Qualitätskontrolle und –verbesserung verwendet werden. Eine derartige Bearbeitung findet nicht statt, wenn Sie im Zeitpunkt der Anfrage zum Ausdruck bringen, dass Sie eine solche Bearbeitung nicht wünschen.

Vertragsabschluss und Vertragsabwicklung

Die im Zusammenhang mit der Anbahnung, dem Abschluss und der Abwicklung von Verträgen erhobenen oder generierten Personendaten (insbesondere Kundenstammdaten, Vertragsdaten, Verbrauchsdaten, Produktionsdaten, Objektart, Gewerbeart, IBAN-Nr. und Haushaltsgrösse) werden von uns nur in dem Umfang und zu dem Zweck bearbeitet, wie dies für den Abschluss bzw. die Abwicklung des Vertrages erforderlich ist. Neben der Datenerhebung direkt bei Ihnen behalten wir uns auch die Beschaffung Ihrer Daten bei Dritten vor, insbesondere für Bonitätsprüfungen, für die Beschaffung von Kaufwahrscheinlichkeitswerten oder zur Ergänzung von Objekt- und Liegenschaftsdaten aus öffentlichen Registern.

Marketing

Wir und unsere Unternehmen der EKZ-Gruppe verwenden Ihre Personendaten für Datenanalysen, personalisierte Werbeaktionen, Kundenkontakte sowie die Entwicklung und Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen im Energie- und Infrastrukturdienstleistungsbereich. Alle Unternehmen der EKZ-Gruppe sind von uns verpflichtet, die Einhaltung des Datenschutzes und der Datensicherheit zu gewährleisten.

Wettbewerbe

Im Rahmen von Wettbewerben erfolgt die Bearbeitung Ihrer Personendaten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung. Diese holen wir jeweils mit der Anmeldung zum Wettbewerb ein. Ihre im Wettbewerb mitgeteilten Daten werden in erster Linie für die Durchführung des Wettbewerbes bearbeitet und anschliessend für Marketingzwecke weiterverwendet.

Registrierungen

Sie haben auf den Webseiten von EKZ verschiedene Möglichkeiten, sich zu registrieren. Im Zusammenhang mit der Registrierung geben Sie persönliche Kontaktinformationen (E-Mail-Adresse und Passwort) an, um ein Benutzerkonto für Sie zu eröffnen und die damit verbundenen Funktionalitäten zur Verfügung gestellt zu bekommen. Allenfalls können Sie sich in einem zweiten Schritt mittels Angabe von kundenspezifischen Daten (wie z.B. Kundennummer) weiter identifizieren. Innerhalb dieser Bereiche werden neben Informationsangeboten auch der Austausch rechtlich relevanter Erklärungen (z.B. Rechnungen, Zählerstandmeldungen etc.) sowie die Möglichkeit zur Bestellung von Leistungen von EKZ und die Teilnahme an Wettbewerben angeboten.

Newsletter

Sie haben die Möglichkeit, über unsere Webseiten den EKZ-Newsletter zu abonnieren, indem Sie im entsprechenden Formular Namen, Post- und E-Mail-Adresse angeben. Diese Daten werden auf der Grundlage Ihrer Einwilligung ausschliesslich für die Zustellung des Newsletters bearbeitet, es sei denn, Sie haben bei der Anmeldung zum Newsletter ebenfalls Ihre Einwilligung dazu gegeben, dass Ihre Daten auch für Marketingzwecke bearbeitet werden dürfen. Sie haben das Recht, das Abonnement für den Newsletter jederzeit durch Mitteilung an den Kundendienst (058 359 55 22) oder Betätigung des im Newsletters enthaltenen Links zu beenden und damit Ihre Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Daten für den Newsletterversand zu widerrufen und der weiteren Bearbeitung der Daten zu widersprechen.

Videoüberwachte Bereiche

Wenn Sie unsere Räumlichkeiten betreten (Hauptsitz in Zürich und Werkareal in Dietikon), können wir in entsprechend gekennzeichneten Bereichen zu Sicherheits- und Beweiszwecken Videoaufnahmen erstellen. Dabei erhalten wir möglicherweise Angaben über Ihr Verhalten in den entsprechenden Bereichen. Der Einsatz von Videoüberwachungskameras ist örtlich begrenzt und klar gekennzeichnet. Zudem stehen die damit erhobenen Daten nur ausgewählten Mitarbeitenden zur Bearbeitung zur Verfügung.

Es liegt in unseren berechtigten Interessen, die Sicherheit unserer Besucher, Kunden und unserer Mitarbeitenden in den entsprechenden Bereichen zu gewährleisten und Missbräuche sowie mögliche Straftaten zu verhindern oder zu ihrer Aufklärung beizutragen. Wenn Sie freiwillig einen überwachten, gekennzeichneten Bereich betreten, verstehen wir dies als Einwilligung. Wenn Sie nicht wollen, dass Sie aufgezeichnet werden, müssen wir Sie bitten, den entsprechenden Bereich nicht zu betreten.

Bei Verdacht strafbarer Handlungen können wir die Aufnahmen den Strafverfolgungsbehörden zur Verfügung stellen.

Das sind Daten, die Sie uns z.B. bei Kontaktaufnahme, Vertragsschluss und Vertragsabwicklung, beim Besuch der Homepage, beim Ausfüllen von Formularen im Internet, bei der Nutzung des Chatbots, beim Betreten unserer Areale sowie bei Anfragen oder Umfragen geben. Diese Daten nutzen wir

  • um Sie bei Anliegen oder Schwierigkeiten zu identifizieren und unterstützen zu können
  • um Sie kontaktieren zu können
  • um unsere vertraglichen Leistungen zu erbringen
  • um die Qualität unserer Leistungen zu kontrollieren und zu verbessern
  • um die Sicherheit auf unseren Arealen zu gewährleisten

Kontaktaufnahme mit EKZ

Bei der Kontaktaufnahme mit uns, sei es schriftlich, per E-Mail, per Chatbot, Web-Formular oder Telefon, werden die von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung der Anfrage und für allfällige Anschlussfragen bearbeitet. Zu diesem Zweck kann auf bereits bei uns vorhandene Daten (z.B. Details über bestehende Kundenbeziehungen) zurückgegriffen werden, soweit dies erforderlich ist. Ihre Daten können im Zusammenhang mit der Anfrage stichprobenhaft für die Qualitätskontrolle und –verbesserung verwendet werden. Eine derartige Bearbeitung findet nicht statt, wenn Sie im Zeitpunkt der Anfrage zum Ausdruck bringen, dass Sie eine solche Bearbeitung nicht wünschen.

Vertragsabschluss und Vertragsabwicklung

Die im Zusammenhang mit der Anbahnung, dem Abschluss und der Abwicklung von Verträgen erhobenen oder generierten Personendaten (insbesondere Kundenstammdaten, Vertragsdaten, Verbrauchsdaten, Produktionsdaten, Objektart, Gewerbeart, IBAN-Nr. und Haushaltsgrösse) werden von uns nur in dem Umfang und zu dem Zweck bearbeitet, wie dies für den Abschluss bzw. die Abwicklung des Vertrages erforderlich ist. Neben der Datenerhebung direkt bei Ihnen behalten wir uns auch die Beschaffung Ihrer Daten bei Dritten vor, insbesondere für Bonitätsprüfungen, für die Beschaffung von Kaufwahrscheinlichkeitswerten oder zur Ergänzung von Objekt- und Liegenschaftsdaten aus öffentlichen Registern.

Marketing

Wir und unsere Unternehmen der EKZ-Gruppe verwenden Ihre Personendaten für Datenanalysen, personalisierte Werbeaktionen, Kundenkontakte sowie die Entwicklung und Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen im Energie- und Infrastrukturdienstleistungsbereich. Alle Unternehmen der EKZ-Gruppe sind von uns verpflichtet, die Einhaltung des Datenschutzes und der Datensicherheit zu gewährleisten.

Wettbewerbe

Im Rahmen von Wettbewerben erfolgt die Bearbeitung Ihrer Personendaten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung. Diese holen wir jeweils mit der Anmeldung zum Wettbewerb ein. Ihre im Wettbewerb mitgeteilten Daten werden in erster Linie für die Durchführung des Wettbewerbes bearbeitet und anschliessend für Marketingzwecke weiterverwendet.

Registrierungen

Sie haben auf den Webseiten von EKZ verschiedene Möglichkeiten, sich zu registrieren. Im Zusammenhang mit der Registrierung geben Sie persönliche Kontaktinformationen (E-Mail-Adresse und Passwort) an, um ein Benutzerkonto für Sie zu eröffnen und die damit verbundenen Funktionalitäten zur Verfügung gestellt zu bekommen. Allenfalls können Sie sich in einem zweiten Schritt mittels Angabe von kundenspezifischen Daten (wie z.B. Kundennummer) weiter identifizieren. Innerhalb dieser Bereiche werden neben Informationsangeboten auch der Austausch rechtlich relevanter Erklärungen (z.B. Rechnungen, Zählerstandmeldungen etc.) sowie die Möglichkeit zur Bestellung von Leistungen von EKZ und die Teilnahme an Wettbewerben angeboten.

Newsletter

Sie haben die Möglichkeit, über unsere Webseiten den EKZ-Newsletter zu abonnieren, indem Sie im entsprechenden Formular Namen, Post- und E-Mail-Adresse angeben. Diese Daten werden auf der Grundlage Ihrer Einwilligung ausschliesslich für die Zustellung des Newsletters bearbeitet, es sei denn, Sie haben bei der Anmeldung zum Newsletter ebenfalls Ihre Einwilligung dazu gegeben, dass Ihre Daten auch für Marketingzwecke bearbeitet werden dürfen. Sie haben das Recht, das Abonnement für den Newsletter jederzeit durch Mitteilung an den Kundendienst (058 359 55 22) oder Betätigung des im Newsletters enthaltenen Links zu beenden und damit Ihre Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Daten für den Newsletterversand zu widerrufen und der weiteren Bearbeitung der Daten zu widersprechen.

Videoüberwachte Bereiche

Wenn Sie unsere Räumlichkeiten betreten (Hauptsitz in Zürich und Werkareal in Dietikon), können wir in entsprechend gekennzeichneten Bereichen zu Sicherheits- und Beweiszwecken Videoaufnahmen erstellen. Dabei erhalten wir möglicherweise Angaben über Ihr Verhalten in den entsprechenden Bereichen. Der Einsatz von Videoüberwachungskameras ist örtlich begrenzt und klar gekennzeichnet. Zudem stehen die damit erhobenen Daten nur ausgewählten Mitarbeitenden zur Bearbeitung zur Verfügung.

Es liegt in unseren berechtigten Interessen, die Sicherheit unserer Besucher, Kunden und unserer Mitarbeitenden in den entsprechenden Bereichen zu gewährleisten und Missbräuche sowie mögliche Straftaten zu verhindern oder zu ihrer Aufklärung beizutragen. Wenn Sie freiwillig einen überwachten, gekennzeichneten Bereich betreten, verstehen wir dies als Einwilligung. Wenn Sie nicht wollen, dass Sie aufgezeichnet werden, müssen wir Sie bitten, den entsprechenden Bereich nicht zu betreten.

Bei Verdacht strafbarer Handlungen können wir die Aufnahmen den Strafverfolgungsbehörden zur Verfügung stellen.

III. Daten, die auf unseren Webseiten erhoben werden

Webseite - Logfiles

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, erfasst unser System vorübergehend automatisiert Daten und Informationen Ihres eingesetzten Computersystems. Die erhobenen Daten werden ausschliesslich zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes unserer Webseiten verwendet und sind dafür technisch zwingend erforderlich. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Pfad der aufgerufenen Webseite
  • Status der aufgerufenen Webseite

Allgemeine Informationen zu Cookies und ähnlichen Technologien

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, bearbeiten wir verschiedene Personendaten, welche wir mit Hilfe von Cookies und ähnlichen Technologien erheben. Diese Daten nutzen wir insbesondere

  • um die Funktionalität der Webseiten zu sichern und zu optimieren.
  • um besser zu verstehen, wie Sie durch die Webseite navigieren. Diese Erkenntnisse helfen uns, die Kundenfreundlichkeit unserer Dienstleistungen und Webseiten zu verbessern.
  • aus Gründen der IT-Sicherheit.

Cookies sind kleine Textdateien, die im Internetbrowser der Besuchenden gespeichert werden und zur Wiedererkennung des Internetbrowsers dienen. Sie erfassen beispielsweise Datum und Uhrzeit des Besuchs, IP-Adresse und das verwendete Betriebssystem. Cookies geben Auskunft darüber, welche Website der EKZ besucht wird und von welcher Website aus die Besuchenden auf die Website der EKZ gelangt sind und welche Themen die Besuchenden der Website interessieren. Cookies richten auf Computern keinen Schaden an und enthalten keine Viren.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte Session-Cookies. Diese werden beim Ausloggen oder beim Schliessen des Browsers automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben über den jeweiligen Nutzungsvorgang hinaus auf dem Computer der Besuchenden gespeichert, bis sie gelöscht werden. Des Weiteren verwenden wir Analyse-Cookies. Diese werden zur Analyse des Besucherverhaltens verwendet. Die erhobenen Daten werden ausschliesslich für die Optimierung der Leistungsfähigkeit und der Gestaltung der Website der EKZ genutzt. Bei diesen Cookies handelt es sich um Drittanbieter-Cookies (z. B. Google Analytics). Die Daten werden jedoch in anonymisierter Form erhoben und ausschliesslich von uns verwendet. Die in den Cookies gespeicherten Informationen werden nicht verwendet, um Sie zu identifizieren, und werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen zusammengeführt. Wenn Sie an weiteren Informationen über die einzelnen eingesetzten Cookies interessiert sind, finden Sie diese in unserem Cookie-Banner unter «Einstellungen verwalten» (oder sie öffnen den Cookie-Banner unten auf dieser Seite durch Klick auf den Link «Datenschutzeinstellungen anpassen»). Dort sehen Sie, ob die Cookies für den Betrieb der Webseite notwendig sind, der Webseiten-Optimierung dienen oder zu Marketingzwecken verwendet werden.

Wie Sie Cookies deaktivieren oder löschen können

Die meisten Internetbrowser sind regelmässig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können Ihren Browser jederzeit so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle nur im Einzelfall erlauben oder generell ausschliessen können. Auch können Sie das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browsers aktivieren. Bereits gesetzte Cookies können ausserdem über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Auch die Übertragung von Cookies wird über die Einstellungen des jeweiligen Internetbrowsers gesteuert und kann eingeschränkt oder deaktiviert werden. Cookies, die auf unseren Webseiten eingesetzt werden, können Sie am einfachsten über das Cookie-Banner verwalten. Sie können das Cookie-Banner unten auf dieser Seite durch Klick auf den Link «Datenschutzeinstellungen anpassen» aufrufen. Dort können Sie die einzelnen Cookies jederzeit individuell aktivieren und deaktivieren.

Google Dienste

Unsere Webseiten verwenden verschiedene Dienste der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bzw. bei gewöhnlichem Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder in der Schweiz, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland («Google»):

  • Google Analytics
  • Google reCAPTCHA
  • Google Remarketing
  • Google Ads
  • Google Tag Manager
  • Google Marketing Platform
  • Google Maps

Google verwendet Technologien wie Cookies, Webspeicher im Browser und Zählpixel, die eine Analyse des Besucherverhaltens ermöglichen. Die dadurch erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Webseiten können an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Nach Aussage von Google können Personendaten in Ländern bearbeitet werden, in denen Google oder Googles Unterauftragnehmer Einrichtungen unterhalten. Google verspricht, ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten, indem es sich auf die EU-Standardvertragsklauseln stützt. Auch wenn damit keine abschliessende Garantie besteht, die Angemessenheit nach schweizerischem bzw. europäischem Datenschutzrecht zu gewährleisten, ist Google ausserdem unter den Swiss-U.S. und EU-.US. Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google. Dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting kann dauerhaft widersprochen werden, indem die personalisierte Werbung im Google-Konto deaktiviert wird. Die Datenerfassung und -bearbeitung durch Google kann zudem verhindert werden, indem Sie das verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Google Analytics

Zur Analyse des Besucherverhaltens sowie für Marketing- und Werbezwecke verwenden unsere Webseiten Google Analytics. Die erhobenen Daten, die auch anonymisierte Personendaten beinhalten können, werden in unserem Auftrag an Google übermittelt oder direkt von Google erhoben. Google nutzt die Informationen, die durch Besuche auf unseren Webseiten hinterlassen werden, um die Nutzung der Webseiten auszuwerten und um mit der Webseitennutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei können u. a. folgende Informationen erhoben werden:

  • IP-Adresse, wobei wir die IP-Anonymisierung aktiviert haben. Das bedeutet, IP-Adressen werden von Google innerhalb der Schweiz bzw. der EU/des EWR gekürzt.
  • Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs
  • Klickpfad
  • Informationen über den verwendeten Browser und das verwendete Device (Gerät)
  • besuchte Seiten
  • Referrer-URL (Website, über welche die Website aufgerufen wurde)
  • Standortdaten

Diese Informationen werden gegebenenfalls an Dritte übermittelt, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag bearbeiten. Google wird, nach eigenen Angaben, in keinem Fall IP-Adressen mit anderen Daten von Google zusammenführen. Hier finden Sie weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Analytics.

Google reCAPTCHA

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unserer Webseite (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Webseitenbesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Webseitebesucher die Webseite betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer oder getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und www.google.com/recaptcha/intro/android.html.

Google Analytics Remarketing

Wir verwenden ferner die Funktionen von Google Analytics Remarketing. Diese ermöglicht es, die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google Ads zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit des früheren Nutzungs- und Surfverhaltens des Besuchenden auf einem Endgerät (z. B. Handy) angepasst wurden auch auf einem anderen Endgerät des gleichen Besuchenden (z. B. Tablet oder PC) angezeigt werden. Bei einer entsprechenden Einwilligung verknüpft Google zu diesem Zweck den Web- und App-Browserverlauf des Besuchenden mit dem Google-Konto des Besuchenden. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät mit dem Google-Konto des Besuchenden dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden.

Google Ads

Wir verwenden auf unseren Webseiten im Rahmen der Marketingaktivitäten Google Ads. Dabei wird von Google Ads ein Cookie auf dem genutzten Endgerät abgelegt (ein sogenanntes «Conversion Cookie»), sofern Besuchende über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies haben eine begrenzte Gültigkeit, enthalten keine Personendaten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung.

Wenn bestimmte Webseiten der EKZ besucht werden und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können wir und Google erkennen, dass auf die Anzeige geklickt wurde und so eine Weiterleitung zu unserer Webseite stattgefunden hat. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Webseite von Ads-Kunden nachverfolgt werden können. Die mit Hilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen Google dazu, Besuchs-Statistiken für unsere Webseiten zu erstellen. Wir erfahren durch diese Statistik die Gesamtanzahl der Nutzenden, die auf Anzeigen der EKZ geklickt haben und zudem, welche unserer Webseiten von jeweiligen Nutzenden im Anschluss aufgerufen wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Besuchende persönlich identifizieren lassen. Auf Basis der gesammelten Informationen werden dem Browser der Nutzenden interessensrelevante Kategorien zugewiesen. Diese Kategorien werden zur Schaltung von interessensbezogener Werbung genutzt.

Google Marketing Platform

Das Online Marketing Tool Google Marketing Platform («GMP») setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann GMP mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, also ob ein Nutzer eine GMP-Anzeige sieht und später die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten GMP-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Der Browser baut automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Dienstes durch Google erhoben werden. Nach Angaben von Google erhält Google durch die Einbindung GMP die Information, dass Besuchende den entsprechenden Teil unserer Webseite aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Besuchende bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch dem jeweiligen Nutzerkonto zuordnen. Selbst wenn Besuchende nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter die IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Weitere Informationen zur Google Marketing Platform finden Sie hier.

Google Tag Manager

Wir verwenden den Google Tag Manager, über welchen wir unsere «Webseiten-Tags» verwalten. Google Tag Manager selbst, welcher die Tags implementiert, ist eine cookielose Domain und erfasst keine Personendaten. Das Tool sorgt jedoch für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager selbst greift dagegen nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

Der interessenbezogenen Werbung durch Google kann grundsätzlich widersprochen werden. Dazu ist über den Browser dieser Link aufzurufen und dort die gewünschten Einstellungen vorzunehmen. Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie hier.

Google Maps

Wir nutzen Google Maps zur Darstellung interaktiver Karten. Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die Google Maps enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Daher haben wir keinen Einfluss auf den Umfang der auf diese Weise von Google erhobenen Daten. Entsprechend unserem Kenntnisstand sind dies zumindest folgende Daten:

  • Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Webseite
  • Internetadresse oder URL der aufgerufenen Webseite
  • IP-Adresse

Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie die Kartenanzeige jedoch nicht nutzen.

Hubspot

Wir verwenden zu Analyse- und Kommunikationszwecken das Marketing-Automatisierungssystem von Hubspot, ein Dienst der HubSpot Germany GmbH (Unter den Linden 26, 10117 Berlin, Deutschland) und dessen Unterauftragsverarbeiter Hubspot Inc. (25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141, USA) und HubSpot Ireland ltd. (One Dockland Central, Dublin 1, Ireland). Hubspot verwendet Web-Beacons und Cookies, die uns bei der Analyse Ihrer Nutzung unserer Webseite helfen (z.B. besuchte Seiten, Datum und Uhrzeit der Aufrufe, ausgefüllte Formulare, heruntergeladene Dokumente). Auf diese Weise können wir die Nutzererfahrung auf unserer Webseite sowie unsere Kommunikation noch besser auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. Wir haben mit HubSpot Deutschland eine Datenverarbeitungsvereinbarung und zusätzlich so genannte Standardvertragsklauseln abgeschlossen, in denen sich HubSpot Inc. verpflichtet, die Nutzerdaten nur nach unseren Weisungen zu verarbeiten und das EU-Datenschutzniveau einzuhalten. Umfassende Informationen dazu, wie Hubspot mit den erhobenen Daten umgeht und wie diese geschützt werden, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Hubspot (https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy?_conv_eignore=10039309).

Fusedeck

Wir verwenden die Tracking-Lösung fusedeck der Capture Media AG (nachfolgend «Capture Media»). Capture Media ist ein schweizerisches Unternehmen mit Sitz in Zürich, das in unserem Auftrag die Nutzung unserer Website im Rahmen von Engagements und Events misst. Das Tracking erfolgt anonym, so dass kein Bezug zu bestimmten oder bestimmbaren Personen hergestellt werden kann. Weitere Informationen über den Datenschutz sowie über Ihre Rechte im Zusammenhang mit fusedeck einschliesslich «Opt-out»-Möglichkeit (Widerspruchsmöglichkeit) finden Sie unter Datenschutzerklärung Fusedeck.

AdForm

Unsere Inserate auf der Karrierewebseite integrieren zudem Nutzer-ID Cookie der AdForm Data-Management-Plattform, welches für anonymisierte Besuchsstatistiken einzelner Nutzer und Re-Marketing angewendet wird. AdForm hat den Hauptsitz in Dänemark und verweisen auf folgende Datenschutz- und Cookie-Bestimmungen.

SiteImprove

Wir benutzen Siteimprove Analytics, einen Webanalysedienst der Siteimprove GmbH, der Cookies verwendet. Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseiten (einschliesslich der verschlüsselten IP-Adresse) werden an einen Server von Siteimprove in Dänemark übertragen und dort gespeichert. Siteimprove nutzt die Informationen, um die Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen. Siteimprove wird diese Informationen nicht an Dritte übertragen. IP-Adressen werden nicht umkehrbar anonymisiert bevor erhobene Daten über Siteimprove Analytics einsehbar sind. Sie können die Erfassung durch Siteimprove Analytics verhindern, indem Sie auf den folgenden Link klicken. Damit wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert.

Social Plugins

Unsere Webseiten können verschiedene Plugins von verschiedenen Social Media Kanälen verwenden, wie insbesondere Facebook, XING, LinkedIn, Instagram oder Twitter. Über das Plugin wird eine direkte Verbindung zur Seite der EKZ auf dem jeweiligen Social Media Kanal hergestellt. Wir haben keine Kenntnis über die durch das Anklicken der Plugins übertragenen Daten an den Anbieter des Social Media Kanals. Durch das Anklicken können in der Regel Daten wie IP-Adresse, verwendetes Betriebssystem etc. übertragen werden. Wenn Sie über einen entsprechenden Social Media Account verfügen und angemeldet sind, kann der jeweilige Social Media Kanal eine Verknüpfung zu den Daten herstellen. Auch wenn Besuchende während des Aufenthalts auf unseren Webseiten nicht bei den Social Media Kanälen eingeloggt sind, können unter Umständen von Webseiten mit aktiven Plugins Daten an die Social Media Kanäle gesendet werden.

Chatbot Roberta

Wir nutzen im Rahmen unserer angebotenen Chat-Lösung Roberta die Applikation des Drittanbieters SAP (SAP Deutschland SE & Co. KG, Hasso-Plattner-Ring 7, D-69190 Walldorf) und bearbeiten die Chat-Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer der Kommunikation zur Bearbeitung Ihrer Anfragen. Diese Daten werden vom Browser mittels eines sicheren Protokolls durch SAP übermittelt und verschlüsselt auf der Infrastruktur von EKZ aufbewahrt. Weitere Informationen zur Datenbearbeitung von SAP finden Sie hier: SAP Datenschutzerklärung.

Der Chatbot Roberta bietet die Möglichkeit, Zahlungsfristen vollautomatisch zu verlängern (vollautomatische Einzelentscheide). Sollten Sie mit dem Entscheid nicht zufrieden sein, können Sie via kundendienst@ekz.ch den Entscheid durch den Kundendienst überprüfen lassen.

Webseite - Logfiles

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, erfasst unser System vorübergehend automatisiert Daten und Informationen Ihres eingesetzten Computersystems. Die erhobenen Daten werden ausschliesslich zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes unserer Webseiten verwendet und sind dafür technisch zwingend erforderlich. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Pfad der aufgerufenen Webseite
  • Status der aufgerufenen Webseite

Allgemeine Informationen zu Cookies und ähnlichen Technologien

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, bearbeiten wir verschiedene Personendaten, welche wir mit Hilfe von Cookies und ähnlichen Technologien erheben. Diese Daten nutzen wir insbesondere

  • um die Funktionalität der Webseiten zu sichern und zu optimieren.
  • um besser zu verstehen, wie Sie durch die Webseite navigieren. Diese Erkenntnisse helfen uns, die Kundenfreundlichkeit unserer Dienstleistungen und Webseiten zu verbessern.
  • aus Gründen der IT-Sicherheit.

Cookies sind kleine Textdateien, die im Internetbrowser der Besuchenden gespeichert werden und zur Wiedererkennung des Internetbrowsers dienen. Sie erfassen beispielsweise Datum und Uhrzeit des Besuchs, IP-Adresse und das verwendete Betriebssystem. Cookies geben Auskunft darüber, welche Website der EKZ besucht wird und von welcher Website aus die Besuchenden auf die Website der EKZ gelangt sind und welche Themen die Besuchenden der Website interessieren. Cookies richten auf Computern keinen Schaden an und enthalten keine Viren.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte Session-Cookies. Diese werden beim Ausloggen oder beim Schliessen des Browsers automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben über den jeweiligen Nutzungsvorgang hinaus auf dem Computer der Besuchenden gespeichert, bis sie gelöscht werden. Des Weiteren verwenden wir Analyse-Cookies. Diese werden zur Analyse des Besucherverhaltens verwendet. Die erhobenen Daten werden ausschliesslich für die Optimierung der Leistungsfähigkeit und der Gestaltung der Website der EKZ genutzt. Bei diesen Cookies handelt es sich um Drittanbieter-Cookies (z. B. Google Analytics). Die Daten werden jedoch in anonymisierter Form erhoben und ausschliesslich von uns verwendet. Die in den Cookies gespeicherten Informationen werden nicht verwendet, um Sie zu identifizieren, und werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen zusammengeführt. Wenn Sie an weiteren Informationen über die einzelnen eingesetzten Cookies interessiert sind, finden Sie diese in unserem Cookie-Banner unter «Einstellungen verwalten» (oder sie öffnen den Cookie-Banner unten auf dieser Seite durch Klick auf den Link «Datenschutzeinstellungen anpassen»). Dort sehen Sie, ob die Cookies für den Betrieb der Webseite notwendig sind, der Webseiten-Optimierung dienen oder zu Marketingzwecken verwendet werden.

Wie Sie Cookies deaktivieren oder löschen können

Die meisten Internetbrowser sind regelmässig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können Ihren Browser jederzeit so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle nur im Einzelfall erlauben oder generell ausschliessen können. Auch können Sie das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browsers aktivieren. Bereits gesetzte Cookies können ausserdem über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Auch die Übertragung von Cookies wird über die Einstellungen des jeweiligen Internetbrowsers gesteuert und kann eingeschränkt oder deaktiviert werden. Cookies, die auf unseren Webseiten eingesetzt werden, können Sie am einfachsten über das Cookie-Banner verwalten. Sie können das Cookie-Banner unten auf dieser Seite durch Klick auf den Link «Datenschutzeinstellungen anpassen» aufrufen. Dort können Sie die einzelnen Cookies jederzeit individuell aktivieren und deaktivieren.

Google Dienste

Unsere Webseiten verwenden verschiedene Dienste der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bzw. bei gewöhnlichem Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder in der Schweiz, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland («Google»):

  • Google Analytics
  • Google reCAPTCHA
  • Google Remarketing
  • Google Ads
  • Google Tag Manager
  • Google Marketing Platform
  • Google Maps

Google verwendet Technologien wie Cookies, Webspeicher im Browser und Zählpixel, die eine Analyse des Besucherverhaltens ermöglichen. Die dadurch erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Webseiten können an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert werden.

Nach Aussage von Google können Personendaten in Ländern bearbeitet werden, in denen Google oder Googles Unterauftragnehmer Einrichtungen unterhalten. Google verspricht, ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten, indem es sich auf die EU-Standardvertragsklauseln stützt. Auch wenn damit keine abschliessende Garantie besteht, die Angemessenheit nach schweizerischem bzw. europäischem Datenschutzrecht zu gewährleisten, ist Google ausserdem unter den Swiss-U.S. und EU-.US. Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google. Dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting kann dauerhaft widersprochen werden, indem die personalisierte Werbung im Google-Konto deaktiviert wird. Die Datenerfassung und -bearbeitung durch Google kann zudem verhindert werden, indem Sie das verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Google Analytics

Zur Analyse des Besucherverhaltens sowie für Marketing- und Werbezwecke verwenden unsere Webseiten Google Analytics. Die erhobenen Daten, die auch anonymisierte Personendaten beinhalten können, werden in unserem Auftrag an Google übermittelt oder direkt von Google erhoben. Google nutzt die Informationen, die durch Besuche auf unseren Webseiten hinterlassen werden, um die Nutzung der Webseiten auszuwerten und um mit der Webseitennutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei können u. a. folgende Informationen erhoben werden:

  • IP-Adresse, wobei wir die IP-Anonymisierung aktiviert haben. Das bedeutet, IP-Adressen werden von Google innerhalb der Schweiz bzw. der EU/des EWR gekürzt.
  • Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs
  • Klickpfad
  • Informationen über den verwendeten Browser und das verwendete Device (Gerät)
  • besuchte Seiten
  • Referrer-URL (Website, über welche die Website aufgerufen wurde)
  • Standortdaten

Diese Informationen werden gegebenenfalls an Dritte übermittelt, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag bearbeiten. Google wird, nach eigenen Angaben, in keinem Fall IP-Adressen mit anderen Daten von Google zusammenführen. Hier finden Sie weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Analytics.

Google reCAPTCHA

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unserer Webseite (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Webseitenbesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Webseitebesucher die Webseite betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer oder getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und www.google.com/recaptcha/intro/android.html.

Google Analytics Remarketing

Wir verwenden ferner die Funktionen von Google Analytics Remarketing. Diese ermöglicht es, die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google Ads zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit des früheren Nutzungs- und Surfverhaltens des Besuchenden auf einem Endgerät (z. B. Handy) angepasst wurden auch auf einem anderen Endgerät des gleichen Besuchenden (z. B. Tablet oder PC) angezeigt werden. Bei einer entsprechenden Einwilligung verknüpft Google zu diesem Zweck den Web- und App-Browserverlauf des Besuchenden mit dem Google-Konto des Besuchenden. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät mit dem Google-Konto des Besuchenden dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden.

Google Ads

Wir verwenden auf unseren Webseiten im Rahmen der Marketingaktivitäten Google Ads. Dabei wird von Google Ads ein Cookie auf dem genutzten Endgerät abgelegt (ein sogenanntes «Conversion Cookie»), sofern Besuchende über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies haben eine begrenzte Gültigkeit, enthalten keine Personendaten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung.

Wenn bestimmte Webseiten der EKZ besucht werden und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können wir und Google erkennen, dass auf die Anzeige geklickt wurde und so eine Weiterleitung zu unserer Webseite stattgefunden hat. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Webseite von Ads-Kunden nachverfolgt werden können. Die mit Hilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen Google dazu, Besuchs-Statistiken für unsere Webseiten zu erstellen. Wir erfahren durch diese Statistik die Gesamtanzahl der Nutzenden, die auf Anzeigen der EKZ geklickt haben und zudem, welche unserer Webseiten von jeweiligen Nutzenden im Anschluss aufgerufen wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Besuchende persönlich identifizieren lassen. Auf Basis der gesammelten Informationen werden dem Browser der Nutzenden interessensrelevante Kategorien zugewiesen. Diese Kategorien werden zur Schaltung von interessensbezogener Werbung genutzt.

Google Marketing Platform

Das Online Marketing Tool Google Marketing Platform («GMP») setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann GMP mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, also ob ein Nutzer eine GMP-Anzeige sieht und später die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten GMP-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Der Browser baut automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Dienstes durch Google erhoben werden. Nach Angaben von Google erhält Google durch die Einbindung GMP die Information, dass Besuchende den entsprechenden Teil unserer Webseite aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Besuchende bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch dem jeweiligen Nutzerkonto zuordnen. Selbst wenn Besuchende nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter die IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Weitere Informationen zur Google Marketing Platform finden Sie hier.

Google Tag Manager

Wir verwenden den Google Tag Manager, über welchen wir unsere «Webseiten-Tags» verwalten. Google Tag Manager selbst, welcher die Tags implementiert, ist eine cookielose Domain und erfasst keine Personendaten. Das Tool sorgt jedoch für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager selbst greift dagegen nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

Der interessenbezogenen Werbung durch Google kann grundsätzlich widersprochen werden. Dazu ist über den Browser dieser Link aufzurufen und dort die gewünschten Einstellungen vorzunehmen. Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie hier.

Google Maps

Wir nutzen Google Maps zur Darstellung interaktiver Karten. Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die Google Maps enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Daher haben wir keinen Einfluss auf den Umfang der auf diese Weise von Google erhobenen Daten. Entsprechend unserem Kenntnisstand sind dies zumindest folgende Daten:

  • Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Webseite
  • Internetadresse oder URL der aufgerufenen Webseite
  • IP-Adresse

Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie die Kartenanzeige jedoch nicht nutzen.

Hubspot

Wir verwenden zu Analyse- und Kommunikationszwecken das Marketing-Automatisierungssystem von Hubspot, ein Dienst der HubSpot Germany GmbH (Unter den Linden 26, 10117 Berlin, Deutschland) und dessen Unterauftragsverarbeiter Hubspot Inc. (25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141, USA) und HubSpot Ireland ltd. (One Dockland Central, Dublin 1, Ireland). Hubspot verwendet Web-Beacons und Cookies, die uns bei der Analyse Ihrer Nutzung unserer Webseite helfen (z.B. besuchte Seiten, Datum und Uhrzeit der Aufrufe, ausgefüllte Formulare, heruntergeladene Dokumente). Auf diese Weise können wir die Nutzererfahrung auf unserer Webseite sowie unsere Kommunikation noch besser auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. Wir haben mit HubSpot Deutschland eine Datenverarbeitungsvereinbarung und zusätzlich so genannte Standardvertragsklauseln abgeschlossen, in denen sich HubSpot Inc. verpflichtet, die Nutzerdaten nur nach unseren Weisungen zu verarbeiten und das EU-Datenschutzniveau einzuhalten. Umfassende Informationen dazu, wie Hubspot mit den erhobenen Daten umgeht und wie diese geschützt werden, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Hubspot (https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy?_conv_eignore=10039309).

Fusedeck

Wir verwenden die Tracking-Lösung fusedeck der Capture Media AG (nachfolgend «Capture Media»). Capture Media ist ein schweizerisches Unternehmen mit Sitz in Zürich, das in unserem Auftrag die Nutzung unserer Website im Rahmen von Engagements und Events misst. Das Tracking erfolgt anonym, so dass kein Bezug zu bestimmten oder bestimmbaren Personen hergestellt werden kann. Weitere Informationen über den Datenschutz sowie über Ihre Rechte im Zusammenhang mit fusedeck einschliesslich «Opt-out»-Möglichkeit (Widerspruchsmöglichkeit) finden Sie unter Datenschutzerklärung Fusedeck.

AdForm

Unsere Inserate auf der Karrierewebseite integrieren zudem Nutzer-ID Cookie der AdForm Data-Management-Plattform, welches für anonymisierte Besuchsstatistiken einzelner Nutzer und Re-Marketing angewendet wird. AdForm hat den Hauptsitz in Dänemark und verweisen auf folgende Datenschutz- und Cookie-Bestimmungen.

SiteImprove

Wir benutzen Siteimprove Analytics, einen Webanalysedienst der Siteimprove GmbH, der Cookies verwendet. Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseiten (einschliesslich der verschlüsselten IP-Adresse) werden an einen Server von Siteimprove in Dänemark übertragen und dort gespeichert. Siteimprove nutzt die Informationen, um die Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen. Siteimprove wird diese Informationen nicht an Dritte übertragen. IP-Adressen werden nicht umkehrbar anonymisiert bevor erhobene Daten über Siteimprove Analytics einsehbar sind. Sie können die Erfassung durch Siteimprove Analytics verhindern, indem Sie auf den folgenden Link klicken. Damit wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert.

Social Plugins

Unsere Webseiten können verschiedene Plugins von verschiedenen Social Media Kanälen verwenden, wie insbesondere Facebook, XING, LinkedIn, Instagram oder Twitter. Über das Plugin wird eine direkte Verbindung zur Seite der EKZ auf dem jeweiligen Social Media Kanal hergestellt. Wir haben keine Kenntnis über die durch das Anklicken der Plugins übertragenen Daten an den Anbieter des Social Media Kanals. Durch das Anklicken können in der Regel Daten wie IP-Adresse, verwendetes Betriebssystem etc. übertragen werden. Wenn Sie über einen entsprechenden Social Media Account verfügen und angemeldet sind, kann der jeweilige Social Media Kanal eine Verknüpfung zu den Daten herstellen. Auch wenn Besuchende während des Aufenthalts auf unseren Webseiten nicht bei den Social Media Kanälen eingeloggt sind, können unter Umständen von Webseiten mit aktiven Plugins Daten an die Social Media Kanäle gesendet werden.

Chatbot Roberta

Wir nutzen im Rahmen unserer angebotenen Chat-Lösung Roberta die Applikation des Drittanbieters SAP (SAP Deutschland SE & Co. KG, Hasso-Plattner-Ring 7, D-69190 Walldorf) und bearbeiten die Chat-Inhalte, den Zeitpunkt und die Dauer der Kommunikation zur Bearbeitung Ihrer Anfragen. Diese Daten werden vom Browser mittels eines sicheren Protokolls durch SAP übermittelt und verschlüsselt auf der Infrastruktur von EKZ aufbewahrt. Weitere Informationen zur Datenbearbeitung von SAP finden Sie hier: SAP Datenschutzerklärung.

Der Chatbot Roberta bietet die Möglichkeit, Zahlungsfristen vollautomatisch zu verlängern (vollautomatische Einzelentscheide). Sollten Sie mit dem Entscheid nicht zufrieden sein, können Sie via kundendienst@ekz.ch den Entscheid durch den Kundendienst überprüfen lassen.

IV. Weitergabe Ihrer Personendaten

Wir können Personendaten durch Dritte bearbeiten lassen, welche die Personendaten in unserem Auftrag und nach unseren Instruktionen bearbeiten («Auftragsdatenbearbeiter»). Die Weitergabe erfolgt nur, sofern die Auftragsdatenbearbeiter im Zusammenhang mit der Vertragsabwicklung Aufgaben erfüllen und für deren Erfüllung auf diese Daten angewiesen sind. Wir stellen durch die Auswahl der Auftragsdatenbearbeiter und durch geeignete vertragliche Vereinbarungen sicher, dass der Datenschutz während der gesamten Bearbeitung Ihrer Personendaten auch durch die Auftragsdatenbearbeiter sichergestellt ist. Unsere Auftragsdatenbearbeiter sind verpflichtet, die Personendaten ausschliesslich in unserem Auftrag und nach unseren Instruktionen zu bearbeiten sowie geeignete technische und organisatorische Massnahmen zur Datensicherheit zu treffen. Mögliche Dienstleistungen, welche Auftragsdatenbearbeiter für uns ausführen, können insbesondere sein: Leistungen im Bereich Kundendienst (z.B. Callcenter, Rechnungsversand), IT-Leistungen (z.B. Cloud-Dienste, Versand von E-Mail-Newsletter, Datenspeicherung (Hosting)), Beraterdienstleistungen (z.B. Leistungen von Steuerberatern, Rechtsanwälten etc.).

Solche Auftragsdatenbearbeiter befinden sich primär in der Schweiz sowie im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Die Auftragsdatenbearbeiter können ausnahmsweise auch im übrigen Ausland sein. Bei der Auslagerund einer Datenbearbeitung ins Ausland halten wir uns an die Empfehlungen des EDÖB. Verfügen die betreffenden Länder nicht über Gesetze, die Ihre Personendaten im gleichen Umfang wie in der Schweiz oder im EWR schützen (z.B. USA), stellen wir den Schutz Ihrer Personendaten in angemessener Weise sicher. Das kann z.B. über Standardvertragsklauseln und/oder technischen Massnahmen (z.B. Verschlüsselung) erfolgen.

In Einzelfällen können wir zu einer Weitergabe gesetzlich verpflichtet oder berechtigt sein (z.B. aufgrund einer gerichtlichen Verfügung oder bei der Übertragung von Forderungen an ein Inkassounternehmen).

Wir können Personendaten durch Dritte bearbeiten lassen, welche die Personendaten in unserem Auftrag und nach unseren Instruktionen bearbeiten («Auftragsdatenbearbeiter»). Die Weitergabe erfolgt nur, sofern die Auftragsdatenbearbeiter im Zusammenhang mit der Vertragsabwicklung Aufgaben erfüllen und für deren Erfüllung auf diese Daten angewiesen sind. Wir stellen durch die Auswahl der Auftragsdatenbearbeiter und durch geeignete vertragliche Vereinbarungen sicher, dass der Datenschutz während der gesamten Bearbeitung Ihrer Personendaten auch durch die Auftragsdatenbearbeiter sichergestellt ist. Unsere Auftragsdatenbearbeiter sind verpflichtet, die Personendaten ausschliesslich in unserem Auftrag und nach unseren Instruktionen zu bearbeiten sowie geeignete technische und organisatorische Massnahmen zur Datensicherheit zu treffen. Mögliche Dienstleistungen, welche Auftragsdatenbearbeiter für uns ausführen, können insbesondere sein: Leistungen im Bereich Kundendienst (z.B. Callcenter, Rechnungsversand), IT-Leistungen (z.B. Cloud-Dienste, Versand von E-Mail-Newsletter, Datenspeicherung (Hosting)), Beraterdienstleistungen (z.B. Leistungen von Steuerberatern, Rechtsanwälten etc.).

Solche Auftragsdatenbearbeiter befinden sich primär in der Schweiz sowie im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Die Auftragsdatenbearbeiter können ausnahmsweise auch im übrigen Ausland sein. Bei der Auslagerund einer Datenbearbeitung ins Ausland halten wir uns an die Empfehlungen des EDÖB. Verfügen die betreffenden Länder nicht über Gesetze, die Ihre Personendaten im gleichen Umfang wie in der Schweiz oder im EWR schützen (z.B. USA), stellen wir den Schutz Ihrer Personendaten in angemessener Weise sicher. Das kann z.B. über Standardvertragsklauseln und/oder technischen Massnahmen (z.B. Verschlüsselung) erfolgen.

In Einzelfällen können wir zu einer Weitergabe gesetzlich verpflichtet oder berechtigt sein (z.B. aufgrund einer gerichtlichen Verfügung oder bei der Übertragung von Forderungen an ein Inkassounternehmen).

V. Datensicherheit

Wir treffen angemessene Sicherheitsmassnahmen technischer Natur (z.B. Verschlüsselung, Pseudonymisierung, Protokollierung, Zugriffsbeschränkung, Datensicherung etc.) und organisatorischer Natur (z.B. Weisungen an unsere Mitarbeitenden, Vertraulichkeitsvereinbarungen, Überprüfungen etc.), um die Sicherheit Ihrer Personendaten zu wahren, um sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen und der Gefahr des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken. Bitte beachten Sie, dass trotz dieser Massnahmen keine 100% Datensicherheit realistisch ist.

Wir treffen angemessene Sicherheitsmassnahmen technischer Natur (z.B. Verschlüsselung, Pseudonymisierung, Protokollierung, Zugriffsbeschränkung, Datensicherung etc.) und organisatorischer Natur (z.B. Weisungen an unsere Mitarbeitenden, Vertraulichkeitsvereinbarungen, Überprüfungen etc.), um die Sicherheit Ihrer Personendaten zu wahren, um sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen und der Gefahr des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken. Bitte beachten Sie, dass trotz dieser Massnahmen keine 100% Datensicherheit realistisch ist.

VI. Speicherdauer

Wir speichern Ihre Personendaten, solange es für den konkreten Zweck, für den wir sie erhoben haben, erforderlich ist, mindestens jedoch so lange, wie es die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen vorsehen. Wir speichern Personendaten ferner, solange wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung haben (z.B. für die Durchsetzung von Rechtsansprüchen, zu Archivierungszwecken oder Gewährleistung der IT-Sicherheit). Anschliessend löschen oder anonymisieren wir Ihre Personendaten.

Wir speichern Ihre Personendaten, solange es für den konkreten Zweck, für den wir sie erhoben haben, erforderlich ist, mindestens jedoch so lange, wie es die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen vorsehen. Wir speichern Personendaten ferner, solange wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung haben (z.B. für die Durchsetzung von Rechtsansprüchen, zu Archivierungszwecken oder Gewährleistung der IT-Sicherheit). Anschliessend löschen oder anonymisieren wir Ihre Personendaten.

VII. Ihre Rechte

Die folgenden Rechte stehen Ihnen in Bezug auf Ihre Personendaten zu.

  • Auskunft über gespeicherte Personendaten
  • Berichtigung, Ergänzung, Sperrung oder Löschung Ihrer Personendaten
  • Widerspruch gegen die Verwendung Ihrer Daten
  • Widerruf Ihrer Einwilligung für künftige Datenbearbeitungen (z.B. Newsletter abbestellen)
  • Übertragung Ihrer Daten

Sie können jederzeit von Ihren Rechten Gebrauch machen, indem Sie unsere Fachstelle Datenschutz kontaktieren. Auskunfts- und Widerspruchsgesuche sind schriftlich unter Beilage einer ID- oder Passkopie zu stellen. Falls notwendig, werden wir Sie auch für die Bearbeitung anderer Anfragen in geeigneter Weise um Identifikation bitten.

Bitte beachten Sie, dass eine Löschung der Daten nur erfolgt, sofern die Daten zur Vertragserfüllung nicht mehr notwendig sind, keine gesetzliche Pflicht zu einer längeren Aufbewahrung bzw. Datenbearbeitung besteht (z.B. aufgrund von Vorschriften zur Buchführung oder des Steuerrechts) und soweit keine berechtigten Interessen der EKZ der Löschung entgegenstehen (z.B. zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen). Kann zum Zeitpunkt des Löschantrages aus diesen Gründen keine Löschung vorgenommen werden, wird die Löschung vorgemerkt.

Die folgenden Rechte stehen Ihnen in Bezug auf Ihre Personendaten zu.

  • Auskunft über gespeicherte Personendaten
  • Berichtigung, Ergänzung, Sperrung oder Löschung Ihrer Personendaten
  • Widerspruch gegen die Verwendung Ihrer Daten
  • Widerruf Ihrer Einwilligung für künftige Datenbearbeitungen (z.B. Newsletter abbestellen)
  • Übertragung Ihrer Daten

Sie können jederzeit von Ihren Rechten Gebrauch machen, indem Sie unsere Fachstelle Datenschutz kontaktieren. Auskunfts- und Widerspruchsgesuche sind schriftlich unter Beilage einer ID- oder Passkopie zu stellen. Falls notwendig, werden wir Sie auch für die Bearbeitung anderer Anfragen in geeigneter Weise um Identifikation bitten.

Bitte beachten Sie, dass eine Löschung der Daten nur erfolgt, sofern die Daten zur Vertragserfüllung nicht mehr notwendig sind, keine gesetzliche Pflicht zu einer längeren Aufbewahrung bzw. Datenbearbeitung besteht (z.B. aufgrund von Vorschriften zur Buchführung oder des Steuerrechts) und soweit keine berechtigten Interessen der EKZ der Löschung entgegenstehen (z.B. zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen). Kann zum Zeitpunkt des Löschantrages aus diesen Gründen keine Löschung vorgenommen werden, wird die Löschung vorgemerkt.

VIII. Ihr Kontakt bei Anliegen rund um den Datenschutz

Für Fragen und Bedenken zum Datenschutz sowie zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich vertrauensvoll an unsere Fachstelle Datenschutz. Bitte geben Sie wenn möglich an, zu welchem Unternehmen der EKZ-Gruppe Sie ein Anliegen haben.

Elektrizitätswerke des Kantons Zürich
Fachstelle Datenschutz (GC)
Dreikönigstrasse 18
8002 Zürich

E-Mail datenschutz@ekz.ch

Zudem steht Ihnen das Recht zu, Ihre Bedenken oder Fragen jederzeit bei der Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich (Datenschutz ZH) oder beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) einzubringen.

Für Fragen und Bedenken zum Datenschutz sowie zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich vertrauensvoll an unsere Fachstelle Datenschutz. Bitte geben Sie wenn möglich an, zu welchem Unternehmen der EKZ-Gruppe Sie ein Anliegen haben.

Elektrizitätswerke des Kantons Zürich
Fachstelle Datenschutz (GC)
Dreikönigstrasse 18
8002 Zürich

E-Mail datenschutz@ekz.ch

Zudem steht Ihnen das Recht zu, Ihre Bedenken oder Fragen jederzeit bei der Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich (Datenschutz ZH) oder beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) einzubringen.

IX. Änderungen

Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit angepasst werden, es gilt die jeweils auf der Website publizierte Version. Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 23. August 2022 geändert.

Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit angepasst werden, es gilt die jeweils auf der Website publizierte Version. Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 23. August 2022 geändert.