Dialog mit der Bevölkerung

Als wichtiges Element des Dialogs wurde eine Begleitgruppe eingesetzt, die mitdiskutiert, Fragen stellt, Ideen ins Projekt einbringt und als «Anlaufstelle» für die Bevölkerung dient. Dazu muss sie möglichst ausgewogen und repräsentativ zusammengesetzt sein. Neben Vertreterinnen und Vertretern von Behörden und Verbänden haben deshalb auch Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden in der Begleitgruppe Einsitz.

Begleitgruppe als Anlaufstelle für die Bevölkerung

Begleitgruppensitzung vom 28.11.2022

Am 28.11. fand im Gemeindesaal von Thundorf die 5. Begleitgruppensitzung statt. Rege Diskussionen zum aktuellen Projektstand und viele Fragen dazu standen bei dieser Sitzung im Vordergrund. Nachzulesen sind diese im unten aufgeschalteten PDF. Das Spezialthema des Abends war der Stand der Umweltverträglichkeitsprüfung. Die Präsentation des Planerbüros Emch & Berger finden Sie ebenfalls untenstehend.

 

Begleitgruppensitzung vom 28.11.2022

Am 28.11. fand im Gemeindesaal von Thundorf die 5. Begleitgruppensitzung statt. Rege Diskussionen zum aktuellen Projektstand und viele Fragen dazu standen bei dieser Sitzung im Vordergrund. Nachzulesen sind diese im unten aufgeschalteten PDF. Das Spezialthema des Abends war der Stand der Umweltverträglichkeitsprüfung. Die Präsentation des Planerbüros Emch & Berger finden Sie ebenfalls untenstehend.

 

Begleitgruppensitzung vom 27.9.2022

Am 27.9. fand im Gemeindesaal Thundorf die vierte Begleitgruppensitzung statt. Zwei Themen wurden genauer beleuchtet: Umweltingenieur Philipp Mattle stelle die Auswertung der Windmessdaten durch die Ostschweizer Fachhochschule vor. Im Anschluss beleuchtete Gesamtprojektleiter Alfredo Scherngell das zweite Spezialthema. Hier ging es um den Nutzen für die Region. Wer wird wie entschädigt? Können sich andere Unternehmen am Projekt beteiligen? Wie wird kompensiert? Antworten auf diese Fragen finden Sie in der untenstehenden Gesamtpräsentation. Die Fragen, welche während der Sitzung gestellt werden, finden Sie ebenfalls hier.

 

Begleitgruppensitzung vom 27.9.2022

Am 27.9. fand im Gemeindesaal Thundorf die vierte Begleitgruppensitzung statt. Zwei Themen wurden genauer beleuchtet: Umweltingenieur Philipp Mattle stelle die Auswertung der Windmessdaten durch die Ostschweizer Fachhochschule vor. Im Anschluss beleuchtete Gesamtprojektleiter Alfredo Scherngell das zweite Spezialthema. Hier ging es um den Nutzen für die Region. Wer wird wie entschädigt? Können sich andere Unternehmen am Projekt beteiligen? Wie wird kompensiert? Antworten auf diese Fragen finden Sie in der untenstehenden Gesamtpräsentation. Die Fragen, welche während der Sitzung gestellt werden, finden Sie ebenfalls hier.

 

Begleitgruppensitzung vom 14.6.2022

Am 14.6. fand in der Thundorfer Koch-Lust die dritte Begleitgruppensitzung statt. Thematisch war die Sitzung zweigeteilt: Nach einer Vorstellung des Layouts für die Umweltverträglichkeitsprüfung durch Gesamtprojektleiter Alfredo Scherngell, wurde dem Plenum das Verfahren der Rahmennutzungsplanung von Gastreferentin und Raumplanerin Karin Bétrisey nähergebracht. Wie sieht der Prozess zur Anpassung von Zonenplan und Baureglement aus? Wie läuft das Mitwirkungsverfahren und über was genau kann abgestimmt werden? Die Präsentationen sowie die Fragen & Antworten aus der dritten Sitzung können Sie hier nachlesen.

 

Begleitgruppensitzung vom 14.6.2022

Am 14.6. fand in der Thundorfer Koch-Lust die dritte Begleitgruppensitzung statt. Thematisch war die Sitzung zweigeteilt: Nach einer Vorstellung des Layouts für die Umweltverträglichkeitsprüfung durch Gesamtprojektleiter Alfredo Scherngell, wurde dem Plenum das Verfahren der Rahmennutzungsplanung von Gastreferentin und Raumplanerin Karin Bétrisey nähergebracht. Wie sieht der Prozess zur Anpassung von Zonenplan und Baureglement aus? Wie läuft das Mitwirkungsverfahren und über was genau kann abgestimmt werden? Die Präsentationen sowie die Fragen & Antworten aus der dritten Sitzung können Sie hier nachlesen.

 

Begleitgruppensitzung vom 5.5.2022

Am 5.5. fand im Gemeindesaal in Thundorf die zweite Begleitgruppensitzung statt. An der Sitzung wurde der Prozess einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) vorgestellt und in einem Fachbeitrag das Thema «Vögel & Fledermäuse» präsentiert. Die Präsentation sowie die Fragen & Antworten finden Sie hier.

 

Begleitgruppensitzung vom 5.5.2022

Am 5.5. fand im Gemeindesaal in Thundorf die zweite Begleitgruppensitzung statt. An der Sitzung wurde der Prozess einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) vorgestellt und in einem Fachbeitrag das Thema «Vögel & Fledermäuse» präsentiert. Die Präsentation sowie die Fragen & Antworten finden Sie hier.

 

Begleitgruppensitzung vom 24.3.2022

Am 24.3. fand im Gemeindesaal in Thundorf die erste Begleitgruppensitzung statt. Es ging um ein erstes Kennenlernen und um eine erste Reaktion auf das Projekt. Die Fragen aus der ersten Sitzung können Sie hier nachlesen.

Begleitgruppensitzung vom 24.3.2022

Am 24.3. fand im Gemeindesaal in Thundorf die erste Begleitgruppensitzung statt. Es ging um ein erstes Kennenlernen und um eine erste Reaktion auf das Projekt. Die Fragen aus der ersten Sitzung können Sie hier nachlesen.

Mitglieder Begleitgruppe

Behörden

  • Thomas Volken, Kantonaler Vertreter
  • Michael Magnin, Gemeinderat, Thundorf
  • Andreas Schär, Gemeinderat, Thundorf
  • Frank Zehnle, Gemeinderat, Hüttlingen
  • Martin Hug, Gemeinderat, Amlikon-Bissegg

Lokale/regionale Organisationen

  • Walter Koch, Präsident Bürgergemeinde Thundorf, Thundorf
  • Mathias Rickenbach, Betriebsleiter Forstrevier Frauenfeld, Frauenfeld

Bürger:innen

  • Beat Haueter, Thundorf
  • Fabian Bühler, Hüttlingen
  • Hugo Gnehm, Hüttlingen
  • Heinz Wendel, Strohwilen
  • Fabian Meyerhans, Wolfikon
  • Jürg Ehrenbold, Thundorf (ausgetreten) 
  • Cornelia Gröble, Lustdorf (ausgetreten) 
  • Werner Meier, Lustdorf (beworben, per Los gezogen, jedoch nicht eingetreten)
  • Daniel Bommer, Thundorf

Umweltverbände

  • Josef Rohrer, Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL)

  • Beat Leuch, Co-Präsidium, Thurgauer Vogelschutz

  • Markus Burgisser, Geschäftsführer, Pro Natura

  • Robin Stacher, Geschäftsführer, WWF Thurgau

Interessenvertreter

  • Géza Kenessey, IG Lebensqualität Wellenberg
  • Rainer Krein, Freie Landschaft Thurgau
  • Stefan Mischler, Pro Wind Thurgau
  • Christoph Asprion, Windenergie Thunbachtal (WETT)

Mitglieder Begleitgruppe

Behörden

  • Thomas Volken, Kantonaler Vertreter
  • Michael Magnin, Gemeinderat, Thundorf
  • Andreas Schär, Gemeinderat, Thundorf
  • Frank Zehnle, Gemeinderat, Hüttlingen
  • Martin Hug, Gemeinderat, Amlikon-Bissegg

Lokale/regionale Organisationen

  • Walter Koch, Präsident Bürgergemeinde Thundorf, Thundorf
  • Mathias Rickenbach, Betriebsleiter Forstrevier Frauenfeld, Frauenfeld

Bürger:innen

  • Beat Haueter, Thundorf
  • Fabian Bühler, Hüttlingen
  • Hugo Gnehm, Hüttlingen
  • Heinz Wendel, Strohwilen
  • Fabian Meyerhans, Wolfikon
  • Jürg Ehrenbold, Thundorf (ausgetreten) 
  • Cornelia Gröble, Lustdorf (ausgetreten) 
  • Werner Meier, Lustdorf (beworben, per Los gezogen, jedoch nicht eingetreten)
  • Daniel Bommer, Thundorf

Umweltverbände

  • Josef Rohrer, Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL)

  • Beat Leuch, Co-Präsidium, Thurgauer Vogelschutz

  • Markus Burgisser, Geschäftsführer, Pro Natura

  • Robin Stacher, Geschäftsführer, WWF Thurgau

Interessenvertreter

  • Géza Kenessey, IG Lebensqualität Wellenberg
  • Rainer Krein, Freie Landschaft Thurgau
  • Stefan Mischler, Pro Wind Thurgau
  • Christoph Asprion, Windenergie Thunbachtal (WETT)

Führung nach Verenafohren

An zwei Samstagen führte EKZ insgesamt drei Führungen durch den Windpark Verenafohren, unweit der Schweizer Grenze bei Schaffhausen, durch, davon machten 58 Thundoferinnen und Thundorfer Gebrauch. Ziel war es, der Bevölkerung von Thundorf ein möglichst realistisches Bild eines bereits gebauten Windparks zu vermitteln. Verenafohren eignet sich dafür in geradezu idealer Weise. Der Windpark wurde 2017 fertiggestellt und befindet sich – wie für Thundorf geplant – im hügeligen bewaldeten Gebiet. Die Windkraftanlagen sind 200 Meter hoch, die Thundofer Anlagen sollen einst noch 46 Meter höher sein. Mit diesem Anlagekonzept lässt sich in Thundorf das Optimum an erneuerbarer Energie produzieren. Die deutsche Betreibergesellschaft führte die Schweizer Gruppen fachkundig durch das Gelände und erörterte transparent die Herausforderungen, die es beim Bau zu berücksichtigen gab und im Betrieb zu beachten gilt. Die letzte Führung fand am 18. Juni 2022 bei strahlendem Sonnenschein und leider nur sehr schwachem Wind statt. Weitere Führungen für die Nachbargemeinden von Thundorf sind für September geplant.

Führung nach Verenafohren

An zwei Samstagen führte EKZ insgesamt drei Führungen durch den Windpark Verenafohren, unweit der Schweizer Grenze bei Schaffhausen, durch, davon machten 58 Thundoferinnen und Thundorfer Gebrauch. Ziel war es, der Bevölkerung von Thundorf ein möglichst realistisches Bild eines bereits gebauten Windparks zu vermitteln. Verenafohren eignet sich dafür in geradezu idealer Weise. Der Windpark wurde 2017 fertiggestellt und befindet sich – wie für Thundorf geplant – im hügeligen bewaldeten Gebiet. Die Windkraftanlagen sind 200 Meter hoch, die Thundofer Anlagen sollen einst noch 46 Meter höher sein. Mit diesem Anlagekonzept lässt sich in Thundorf das Optimum an erneuerbarer Energie produzieren. Die deutsche Betreibergesellschaft führte die Schweizer Gruppen fachkundig durch das Gelände und erörterte transparent die Herausforderungen, die es beim Bau zu berücksichtigen gab und im Betrieb zu beachten gilt. Die letzte Führung fand am 18. Juni 2022 bei strahlendem Sonnenschein und leider nur sehr schwachem Wind statt. Weitere Führungen für die Nachbargemeinden von Thundorf sind für September geplant.

Fragen aus der Bevölkerung

Infoforum Thundorf (März 2022)
Alfredo Scherngell, Gesamtprojektleiter Windprojekt Thundorf.
Fotos: Bernhard Ryser EKZ.
Thomas Volken, Abteilung Energie des Kantons Thurgau.
Infoforum für die Bevölkerung.
Visualisierungen am Infoforum.
Urs Freudiger, Leiter Unternehmenskommunikation, im Gespräch am Infoforum.
Hanspeter Fuchs, Senior Advisor erneuerbare Energien.