Wind füllt die «Winterlücke»
Windstrom ist die optimale Ergänzung von Solar- und Wasserkraft. Während diese von Frühling bis Herbst am meisten Strom produziert, fallen zwei Drittel der Windstromproduktion im Winter an – genau dann, wenn wir am meisten Strom für Heizung und Beleuchtung verbrauchen. Die Schweiz hat im Mai 2021 die Verhandlungen mit der EU für ein Rahmenabkommen beendet. Damit ist der Stromimport mittel- bis langfristig in Frage gestellt. Die Schweiz braucht Lösungen, um die «Winterlücke» selber füllen zu können.
Schweiz hat Aufholbedarf
Mit insgesamt 42 Windenergieanlagen ist die Schweiz europaweites Schlusslicht. Zum Vergleich: In Baden-Württemberg, 15 % kleiner als die Schweiz, stehen bereits 730 Anlagen. Im topographisch mit der Schweiz vergleichbaren Österreich produzieren sogar 1340 Anlagen CO2-freien Strom – 32x mehr als in der Schweiz! Mit 417 Milliarden Kilowattstunden hat Windstrom 2019 rund 15 % des Strombedarfs in der EU gedeckt. (Quellen: Bundesamt für Energie, Suisse Eole).
CO2-freie Energie für Thurgauer Haushalte
Die Anlagen, welche EKZ in Thundorf plant, werden dereinst je rund 10 Gigawattsunden Strom pro Jahr produzieren. Die jährlich insgesamt rund 80 Gigawattsunden der acht Anlagen erzeugen genügend Strom, um rund 14 % aller Haushalte des Kantons Thurgau mit erneuerbarer, regional produzierter Energie zu versorgen.
Wind füllt die «Winterlücke»
Windstrom ist die optimale Ergänzung von Solar- und Wasserkraft. Während diese von Frühling bis Herbst am meisten Strom produziert, fallen zwei Drittel der Windstromproduktion im Winter an – genau dann, wenn wir am meisten Strom für Heizung und Beleuchtung verbrauchen. Die Schweiz hat im Mai 2021 die Verhandlungen mit der EU für ein Rahmenabkommen beendet. Damit ist der Stromimport mittel- bis langfristig in Frage gestellt. Die Schweiz braucht Lösungen, um die «Winterlücke» selber füllen zu können.
Schweiz hat Aufholbedarf
Mit insgesamt 42 Windenergieanlagen ist die Schweiz europaweites Schlusslicht. Zum Vergleich: In Baden-Württemberg, 15 % kleiner als die Schweiz, stehen bereits 730 Anlagen. Im topographisch mit der Schweiz vergleichbaren Österreich produzieren sogar 1340 Anlagen CO2-freien Strom – 32x mehr als in der Schweiz! Mit 417 Milliarden Kilowattstunden hat Windstrom 2019 rund 15 % des Strombedarfs in der EU gedeckt. (Quellen: Bundesamt für Energie, Suisse Eole).
CO2-freie Energie für Thurgauer Haushalte
Die Anlagen, welche EKZ in Thundorf plant, werden dereinst je rund 10 Gigawattsunden Strom pro Jahr produzieren. Die jährlich insgesamt rund 80 Gigawattsunden der acht Anlagen erzeugen genügend Strom, um rund 14 % aller Haushalte des Kantons Thurgau mit erneuerbarer, regional produzierter Energie zu versorgen.