Dynamischer Tarif

Dynamischer Tarif

Mit dem dynamischen Tarif profitieren Sie von viertelstündlich wechselnden Stromtarifen. Wer Strom flexibel nutzt, kann seine Kosten senken und gleichzeitig das Stromnetz entlasten.

    Was ist der dynamische Tarif?

    Unser Stromverbrauch verändert sich im Laufe des Tages, genau wie die Preise am Strommarkt und die Belastung im Stromnetz. Der dynamische Tarif berücksichtigt diese Schwankungen und gibt sie direkt an Sie weiter: Der Tarif passt sich alle 15 Minuten an, abhängig von der aktuellen Netzauslastung und dem Marktpreis.

    Unser Stromverbrauch verändert sich im Laufe des Tages, genau wie die Preise am Strommarkt und die Belastung im Stromnetz. Der dynamische Tarif berücksichtigt diese Schwankungen und gibt sie direkt an Sie weiter: Der Tarif passt sich alle 15 Minuten an, abhängig von der aktuellen Netzauslastung und dem Marktpreis.

    Für wen eignet sich der dynamische Tarif?

    Der dynamische Tarif richtet sich an Privat- und Geschäftskunden mit einem Jahresverbrauch unter 100'000 kWh. Er lohnt sich besonders für Haushalte und Betriebe, die grosse Stromverbraucher wie Elektroauto, Wärmepumpe, Boiler oder Batterie besitzen und ihren Verbrauch flexibel und automatisch über ein Energiemanagementsystem steuern lassen können.

    Der dynamische Tarif richtet sich an Privat- und Geschäftskunden mit einem Jahresverbrauch unter 100'000 kWh. Er lohnt sich besonders für Haushalte und Betriebe, die grosse Stromverbraucher wie Elektroauto, Wärmepumpe, Boiler oder Batterie besitzen und ihren Verbrauch flexibel und automatisch über ein Energiemanagementsystem steuern lassen können.

    Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

    Damit Sie vom dynamischen Wahltarif profitieren können, müssen zwei technische Bedingungen erfüllt sein:

    Damit Sie vom dynamischen Wahltarif profitieren können, müssen zwei technische Bedingungen erfüllt sein:

    Kommunikativer Smart Meter

    Sie benötigen einen Smart Meter, der täglich und zuverlässig Ihre 15-Minuten-Verbrauchsdaten an EKZ übermittelt. Dieser wird von EKZ im Rahmen des Smart-Meter-Rollouts installiert, ist jedoch noch nicht in allen Gemeinden verfügbar.

    Energiemanagementsystem (EMS)

    Ein kompatibles EMS ist erforderlich, um Ihren Stromverbrauch automatisch an die viertelstündlich wechselnden Tarife anzupassen. Es muss über eine Schnittstelle (API) mit EKZ verbunden sein, die Tarifinformationen des Folgetags empfangen, verarbeiten und den Verbrauch entsprechend steuern (z.B. Ladevorgänge oder Heizzeiten). Das EMS wird nicht von EKZ bereitgestellt und muss von Ihnen selbst angeschafft, eingerichtet und betrieben werden.

    Eine aktuelle Liste der mit dem dynamischen Tarif kompatiblen EMS finden Sie hier ab Oktober. Sollte Ihr System nicht aufgeführt sein, wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller.

    Eine aktuelle Liste der mit dem dynamischen Tarif kompatiblen EMS finden Sie hier ab Oktober. Sollte Ihr System nicht aufgeführt sein, wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller.

    Wie funktioniert der dynamische Tarif?

    Beim dynamischen Tarif können sich der Energietarif und der Netznutzungstarif alle 15 Minuten ändern, abhängig vom aktuellen Strommarktpreis und der Auslastung des Netzes.

    Die Tarife für den nächsten Tag werden jeweils am Vortag berechnet und ab 18 Uhr automatisch an Ihr Energiemanagementsystem (EMS) übermittelt. Dieses steuert Ihren Stromverbrauch gezielt in günstige Zeitfenster.

    Diese beiden Tarifbestandteile ändern sich laufend:
    EKZ Energie Dynamisch: Tarif richtet sich nach dem Spotmarkt
    EKZ Netz 400D: Tarif richtet sich nach der aktuellen Netzauslastung

    So sind Sie vor starken Schwankungen geschützt:
    Der Energietarif kann maximal ±5 Rp./kWh vom Standardtarif (EKZ Energie Erneuerbar) abweichen.
    Der Netznutzungstarif kann bis zu 5 Rp./kWh unter oder bis zu 15 Rp./kWh über dem Standardnetznutzungstarif (EKZ Netz 400ST) liegen.

    Mit einem automatisch gesteuerten Verbrauch (über EMS) können Sie gezielt Zeiten mit günstigen Tarifen nutzen. So kann der durchschnittliche Tagespreis tiefer liegen als im Standardtarif. Ohne eine korrekte Steuerung hingegen kann der Verbrauch in teure Zeitfenster fallen und Ihre Stromkosten insgesamt höher ausfallen.

    Wie bei allen EKZ-Tarifen werden zusätzlich die gesetzlichen Abgaben und Zuschläge verrechnet.

    Beim dynamischen Tarif können sich der Energietarif und der Netznutzungstarif alle 15 Minuten ändern, abhängig vom aktuellen Strommarktpreis und der Auslastung des Netzes.

    Die Tarife für den nächsten Tag werden jeweils am Vortag berechnet und ab 18 Uhr automatisch an Ihr Energiemanagementsystem (EMS) übermittelt. Dieses steuert Ihren Stromverbrauch gezielt in günstige Zeitfenster.

    Diese beiden Tarifbestandteile ändern sich laufend:
    EKZ Energie Dynamisch: Tarif richtet sich nach dem Spotmarkt
    EKZ Netz 400D: Tarif richtet sich nach der aktuellen Netzauslastung

    So sind Sie vor starken Schwankungen geschützt:
    Der Energietarif kann maximal ±5 Rp./kWh vom Standardtarif (EKZ Energie Erneuerbar) abweichen.
    Der Netznutzungstarif kann bis zu 5 Rp./kWh unter oder bis zu 15 Rp./kWh über dem Standardnetznutzungstarif (EKZ Netz 400ST) liegen.

    Mit einem automatisch gesteuerten Verbrauch (über EMS) können Sie gezielt Zeiten mit günstigen Tarifen nutzen. So kann der durchschnittliche Tagespreis tiefer liegen als im Standardtarif. Ohne eine korrekte Steuerung hingegen kann der Verbrauch in teure Zeitfenster fallen und Ihre Stromkosten insgesamt höher ausfallen.

    Wie bei allen EKZ-Tarifen werden zusätzlich die gesetzlichen Abgaben und Zuschläge verrechnet.

    Stromverbrauch und Kosten im myEKZ jederzeit im Blick

    Mit dem dynamischen Tarif profitieren Sie von viertelstündlich angepassten Tarifen und sehen im Kundenportal myEKZ genau, wann und zu welchem Tarif Sie Strom verbraucht haben.

    – Sie erkennen, wann und wie viel Strom Sie verbrauchen
    – Sie sehen, zu welchem Tarif Sie Strom bezogen haben
    – Sie können Ihre Stromkosten detailliert rückblickend nachvollziehen
    – Sie entdecken Verbrauchsmuster und können gezielt optimieren

    Mit dem dynamischen Tarif profitieren Sie von viertelstündlich angepassten Tarifen und sehen im Kundenportal myEKZ genau, wann und zu welchem Tarif Sie Strom verbraucht haben.

    – Sie erkennen, wann und wie viel Strom Sie verbrauchen
    – Sie sehen, zu welchem Tarif Sie Strom bezogen haben
    – Sie können Ihre Stromkosten detailliert rückblickend nachvollziehen
    – Sie entdecken Verbrauchsmuster und können gezielt optimieren

    So beantragen Sie den dynamischen Tarif

    Ob Ihre Anlage geeignet ist, sehen Sie direkt im Kundenportal myEKZ. Wenn alle technischen Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie dort den Wechsel zum dynamischen Tarif beantragen. Die endgültige Prüfung erfolgt im Anschluss durch EKZ.

    Der Wechsel ist jeweils per Monatsende möglich, mit einer Ankündigungsfrist von drei Monaten, frühestens ab dem 1. Januar 2026. Bitte beachten Sie, dass kein Anspruch auf den Tarif besteht, wenn die Voraussetzungen nicht erfüllt sind.

    Ob Ihre Anlage geeignet ist, sehen Sie direkt im Kundenportal myEKZ. Wenn alle technischen Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie dort den Wechsel zum dynamischen Tarif beantragen. Die endgültige Prüfung erfolgt im Anschluss durch EKZ.

    Der Wechsel ist jeweils per Monatsende möglich, mit einer Ankündigungsfrist von drei Monaten, frühestens ab dem 1. Januar 2026. Bitte beachten Sie, dass kein Anspruch auf den Tarif besteht, wenn die Voraussetzungen nicht erfüllt sind.

    Häufige Fragen zum dynamischen Tarif

    Was ist der Unterschied zwischen dem dynamischen Tarif und dem Standardtarif?

    Beim dynamischen Tarif ändern sich Energie- und Netznutzungstarif alle 15 Minuten, abhängig vom Strommarktpreis und der Netzauslastung. Der Standardtarif bleibt im Vergleich dazu deutlich stabiler und wird einmal Jahr festgelegt. Mit einem dynamischen Tarif können Sie durch automatisierte Steuerung Ihres Verbrauchs gezielt günstigere Zeiten nutzen und Stromkosten senken.

    Beim dynamischen Tarif ändern sich Energie- und Netznutzungstarif alle 15 Minuten, abhängig vom Strommarktpreis und der Netzauslastung. Der Standardtarif bleibt im Vergleich dazu deutlich stabiler und wird einmal Jahr festgelegt. Mit einem dynamischen Tarif können Sie durch automatisierte Steuerung Ihres Verbrauchs gezielt günstigere Zeiten nutzen und Stromkosten senken.

    Warum brauche ich ein Energiemanagementsystem (EMS)?

    Der dynamische Tarif ist nur sinnvoll nutzbar, wenn Ihr Stromverbrauch durch ein EMS automatisch gesteuert wird. So können grosse Verbraucher wie Boiler, Wärmepumpe oder Elektroauto gezielt in günstige Zeitfenster verschoben werden. 

    Der dynamische Tarif ist nur sinnvoll nutzbar, wenn Ihr Stromverbrauch durch ein EMS automatisch gesteuert wird. So können grosse Verbraucher wie Boiler, Wärmepumpe oder Elektroauto gezielt in günstige Zeitfenster verschoben werden. 

    Welche EMS-Systeme sind kompatibel?

    Nur Systeme, die über eine Schnittstelle (API) mit EKZ verbunden sind und die Tarifdaten automatisiert verarbeiten, können den vollen Funktionsumfang nutzen. Eine Liste mit kompatiblen EMS finden Sie ab Oktober auf dieser Seite. Sollte Ihr System fehlen, wenden Sie sich bitte an den Hersteller.

    Nur Systeme, die über eine Schnittstelle (API) mit EKZ verbunden sind und die Tarifdaten automatisiert verarbeiten, können den vollen Funktionsumfang nutzen. Eine Liste mit kompatiblen EMS finden Sie ab Oktober auf dieser Seite. Sollte Ihr System fehlen, wenden Sie sich bitte an den Hersteller.

    Was passiert, wenn das Tarifsignal nicht rechtzeitig übermittelt wird?

    Falls das Tarifsignal aus technischen Gründen bis 24 Uhr nicht bereitgestellt werden kann, gilt ausnahmsweise der Standardtarif für diesen Tag.

    Falls das Tarifsignal aus technischen Gründen bis 24 Uhr nicht bereitgestellt werden kann, gilt ausnahmsweise der Standardtarif für diesen Tag.

    Wie geht EKZ mit fehlenden Verbrauchsdaten um?

    Fehlende 15-Minuten-Daten werden gemäss Branchenstandard (Metering Code Schweiz) für bis zu vier Stunden ersetzt. Fehlen darüber hinaus Daten, wird der vom Zähler erfasste und übermittelte Tageswert nach dem Standardprofil aufgeteilt. So wird sichergestellt, dass die Kosten für Sie den Standardtarif nicht überschreiten.
     

    Fehlende 15-Minuten-Daten werden gemäss Branchenstandard (Metering Code Schweiz) für bis zu vier Stunden ersetzt. Fehlen darüber hinaus Daten, wird der vom Zähler erfasste und übermittelte Tageswert nach dem Standardprofil aufgeteilt. So wird sichergestellt, dass die Kosten für Sie den Standardtarif nicht überschreiten.
     

    Werden meine Stromverbrauchsdaten gespeichert?

    Ja. Für die Nutzung des dynamischen Tarifs erlauben Sie EKZ, die 15-Minuten-Verbrauchsdaten täglich aufzuzeichnen und auszuwerten.

    Ja. Für die Nutzung des dynamischen Tarifs erlauben Sie EKZ, die 15-Minuten-Verbrauchsdaten täglich aufzuzeichnen und auszuwerten.

    Kann ich mit dem dynamischen Tarif an einer lokalen Energiegemeinschaft (LEG) teilnehmen oder «Eigenstrom X» nutzen?

    Nein. Der dynamische Tarif ist nicht mit LEG oder «Eigenstrom X» kombinierbar. Wenn Sie an einer Eigenverbrauchsgemeinschaft teilnehmen möchten, müssen Sie ein anderes Produkt wählen.
     

    Nein. Der dynamische Tarif ist nicht mit LEG oder «Eigenstrom X» kombinierbar. Wenn Sie an einer Eigenverbrauchsgemeinschaft teilnehmen möchten, müssen Sie ein anderes Produkt wählen.
     

    Wie läuft die technische Prüfung vor dem Wechsel ab?

    Der dynamische Tarif ist nur verfügbar, wenn ein kommunikativer Smart Meter installiert ist, der Ihre Verbrauchsdaten im 15-Minuten-Takt (96 Werte pro Tag) zuverlässig an EKZ überträgt. Werden nur tägliche Gesamtwerte übermittelt, reicht dies für die Abrechnung im dynamischen Tarif nicht aus. Ein möglicher Grund dafür sind aktuell unzureichende Übertragungskapazitäten in Ihrem Gebiet. EKZ prüft diese Voraussetzung vor dem Wechsel. Die Abklärung kann bis zu acht Wochen dauern und setzt eine Antragsstellung im Kundenportal myEKZ voraus.

    Der dynamische Tarif ist nur verfügbar, wenn ein kommunikativer Smart Meter installiert ist, der Ihre Verbrauchsdaten im 15-Minuten-Takt (96 Werte pro Tag) zuverlässig an EKZ überträgt. Werden nur tägliche Gesamtwerte übermittelt, reicht dies für die Abrechnung im dynamischen Tarif nicht aus. Ein möglicher Grund dafür sind aktuell unzureichende Übertragungskapazitäten in Ihrem Gebiet. EKZ prüft diese Voraussetzung vor dem Wechsel. Die Abklärung kann bis zu acht Wochen dauern und setzt eine Antragsstellung im Kundenportal myEKZ voraus.

    Warum ist der dynamische Tarif nicht für alle verfügbar?

    Voraussetzung ist ein kommunikativer Smart Meter mit täglicher Übertragung der 15-Minuten-Werte. In manchen Regionen steht diese Technik noch nicht zur Verfügung. EKZ arbeitet daran, die Abdeckung laufend zu erweitern.

     

     

    Voraussetzung ist ein kommunikativer Smart Meter mit täglicher Übertragung der 15-Minuten-Werte. In manchen Regionen steht diese Technik noch nicht zur Verfügung. EKZ arbeitet daran, die Abdeckung laufend zu erweitern.

     

     

    Muss ich mit zusätzlichen Gebühren rechnen?

    Nein. Wie bei allen EKZ-Tarifen gelten lediglich die üblichen gesetzlichen Abgaben und Zuschläge. Weitere Gebühren entstehen durch den dynamischen Tarif nicht.

     

    Nein. Wie bei allen EKZ-Tarifen gelten lediglich die üblichen gesetzlichen Abgaben und Zuschläge. Weitere Gebühren entstehen durch den dynamischen Tarif nicht.

     

    Warum hilft der dynamische Tarif, das Stromnetz zu entlasten?

    Der Stromverbrauch steigt oft gleichzeitig an, zum Beispiel abends, wenn viele Haushalte kochen, waschen oder Elektroautos laden. Dann wird das Netz besonders stark belastet. Der dynamische Tarif setzt hier einen Anreiz: Strom ist günstiger, wenn die Nachfrage und die Netzbelastung geringer sind. Indem grössere Verbraucher (wie Wärmepumpen oder E-Autos) automatisch in diese günstigen Zeitfenster verschoben werden, entstehen weniger Lastspitzen. So kann das Netz effizienter genutzt werden und teure Netzausbauten oder teurer Stromeinkauf werden teilweise vermieden wovon letztlich alle profitieren.

     

    Der Stromverbrauch steigt oft gleichzeitig an, zum Beispiel abends, wenn viele Haushalte kochen, waschen oder Elektroautos laden. Dann wird das Netz besonders stark belastet. Der dynamische Tarif setzt hier einen Anreiz: Strom ist günstiger, wenn die Nachfrage und die Netzbelastung geringer sind. Indem grössere Verbraucher (wie Wärmepumpen oder E-Autos) automatisch in diese günstigen Zeitfenster verschoben werden, entstehen weniger Lastspitzen. So kann das Netz effizienter genutzt werden und teure Netzausbauten oder teurer Stromeinkauf werden teilweise vermieden wovon letztlich alle profitieren.

     

    Kann ich den Tarif jederzeit kündigen?

    Ja. Ein Wechsel zurück in einen anderen Tarif ist jederzeit möglich. Dabei gilt eine Frist von drei Monaten zum Monatsende.

     

    Ja. Ein Wechsel zurück in einen anderen Tarif ist jederzeit möglich. Dabei gilt eine Frist von drei Monaten zum Monatsende.

     

    Weitere Fragen? Wir sind für Sie da.

    Kundendienst

    Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7.30 bis 17.30 Uhr

    Telefon: 058 359 55 22

    Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7.30 bis 17.30 Uhr

    Telefon: 058 359 55 22

    Kontaktformular

    Tarifwechsel beantragen

    Prüfen Sie im Kundenportal myEKZ, ob Ihre Anlage für den dynamischen Tarif geeignet ist und beantragen Sie den Tarifwechsel direkt online.

    Zum Kundenportal