Netz und Versorgungsgebiet

Netz und Versorgungsgebiet

Wir setzen über unser rund 15'000 Kilometer langes Verteilnetz etwa 10 % des in der Schweiz benötigten Stroms ab. Rund 1 Million Menschen und zahlreiche Unternehmen profitieren von einer höchst zuverlässigen Versorgung. Über 400 Netz-Mitarbeitende und jährliche Investitionen von über 50 Millionen Franken sorgen dafür, dass das so bleibt.

Das Netz von EKZ

Wir versorgen den grössten Teil des Kantons Zürich mit Strom. Unser Verteilnetz ist über 15‘000 Kilometer lang und verläuft zu 96 % im Boden.

Wir versorgen den grössten Teil des Kantons Zürich mit Strom. Unser Verteilnetz ist über 15‘000 Kilometer lang und verläuft zu 96 % im Boden.

Netzregionen

Unser Versorgungsgebiet ist in vier Netzregionen unterteilt: Limmattal, Oberland, Sihl und Weinland.

Netzregionen

Unser Versorgungsgebiet ist in vier Netzregionen unterteilt: Limmattal, Oberland, Sihl und Weinland.

Gesamtes Leitungsnetz 15'614 km
davon Freileitungen 587 km
davon Kabel 15'027 km 
Unterwerke 40
Trafostationen  2'654

Unser Netz in Zahlen im Geschäftsjahr 2020/21

Steuerung und Überwachung

Die Schalt- und Kontrollstelle des EKZ Stromnetzes befindet sich in Dietikon. Unsere Mitarbeitenden der sogenannten Betriebsführungsstelle (BFS) steuern und überwachen das Netz sowie die 3 Kraftwerke und 38 Unterwerke der EKZ.

Wir überwachen unser Stromnetz rund um die Uhr. Im Störungsfall gehen die Mitarbeitenden der BFS dem Ursprung von Unterbrüchen auf den Grund und lokalisieren die Fehlerstelle. Sie mobilisieren Fachleute in der betroffenen Region und beheben mit diesen zusammen die Störung. Das Ziel:  Die Stromversorgung muss schnellstmöglich wieder hergestellt sein.

Die Schalt- und Kontrollstelle des EKZ Stromnetzes befindet sich in Dietikon. Unsere Mitarbeitenden der sogenannten Betriebsführungsstelle (BFS) steuern und überwachen das Netz sowie die 3 Kraftwerke und 38 Unterwerke der EKZ.

Wir überwachen unser Stromnetz rund um die Uhr. Im Störungsfall gehen die Mitarbeitenden der BFS dem Ursprung von Unterbrüchen auf den Grund und lokalisieren die Fehlerstelle. Sie mobilisieren Fachleute in der betroffenen Region und beheben mit diesen zusammen die Störung. Das Ziel:  Die Stromversorgung muss schnellstmöglich wieder hergestellt sein.

Betriebsführungsstelle der EKZ in Dietikon
Die Betriebsführungsstelle steuert und überwacht unser Stromnetz.

Unterhalt und Ausbau
EKZ Netzbaumonteur neben einer grossen Kabelrolle
Wir investieren jährlich 50 Millionen Franken in unser Stromnetz.

Ein Kunde von EKZ ist statistisch nur alle 8 Jahre während gut einer Stunde von einem Stromunterbruch betroffen. Damit das so bleibt, investieren wir jährlich über 50 Millionen Franken in unser Netz.

Mit rund 400 Mitarbeitenden und substanziellen Investitionen in unser Stromnetz erhalten wir die überdurchschnittliche Versorgungssicherheit im Kanton Zürich. Mit einer Verfügbarkeit von 99.997 % ist diese in der Schweiz und auch international hervorragend.

Wir investieren vorausschauend in Erhalt und Ausbau unserer Netzinfrastruktur. Wir setzen dabei auf bewährte, aber auch auf neue Technologien.

Netzerweiterungen und Neuanschlüsse summieren sich über 2 Jahre hinweg auf die Grössenordnung der Netzinfrastruktur einer Stadt wie Kloten.

Ein Kunde von EKZ ist statistisch nur alle 8 Jahre während gut einer Stunde von einem Stromunterbruch betroffen. Damit das so bleibt, investieren wir jährlich über 50 Millionen Franken in unser Netz.

Mit rund 400 Mitarbeitenden und substanziellen Investitionen in unser Stromnetz erhalten wir die überdurchschnittliche Versorgungssicherheit im Kanton Zürich. Mit einer Verfügbarkeit von 99.997 % ist diese in der Schweiz und auch international hervorragend.

Wir investieren vorausschauend in Erhalt und Ausbau unserer Netzinfrastruktur. Wir setzen dabei auf bewährte, aber auch auf neue Technologien.

Netzerweiterungen und Neuanschlüsse summieren sich über 2 Jahre hinweg auf die Grössenordnung der Netzinfrastruktur einer Stadt wie Kloten.