Gefragte Sportplatzaktion
«Aus Erfahrung wissen wir, dass viele Lichtmasten auf Sportplätzen in unserem Versorgungsgebiet langsam ihr Lebensende erreichen», sagt Jörg Haller, Leiter Öffentliche Beleuchtung bei EKZ. «Um Schäden oder gar Unfälle zu vermeiden, bieten wir jeden Sommer die Möglichkeit, dass wir die Standsicherheit der Flutlichtmasten zu einem vergünstigten Preis überprüfen.» Dabei geht es in erster Linie um einen Sicherheitsnachweis und um die Eignung für eine Umrüstung auf LED sowie eine unverbindliche Empfehlung für das weitere Vorgehen. Denn die Vereine respektive deren Gemeinden können die damit verbundenen, meist beträchtlichen Investitionskosten nicht von heute auf morgen bereitstellen.
Gemeinsam schlaue Lösungen finden
In Elsau dauerte es zwei Jahre vom Antrag über die Budgetierung bis zur Umsetzung der neuen Flutlichtanlage. «Es war ein langwieriger Prozess, da insbesondere die Auflagen des SFV nicht immer ganz eindeutig waren», sagt Wydenkeller. Gemeinsam mit EKZ fand man in Elsau eine Lösung, diese Vorgaben einzuhalten, Strom zu sparen und dennoch im Budget von 80'000 Franken zu bleiben. Der Fussballverband verlangt wegen des Blendwinkels eine Kandelaberhöhe von 16 Metern. Die in Elsau waren 14 Meter hoch. Hätte man nun alle Masten ersetzt, hätte dies allein über 50'000 Franken gekostet. Gemeinsam kam man im Projektteam überein, die Masten deshalb bloss um die zwei verlangten Meter aufzustocken. Dies bedingt zwar eine etwas häufigere Überprüfung der Standsicherheit alle 5 statt alle 6 Jahre, erfüllt aber auf pragmatische und kostengünstige Weise die hohen Ansprüche des SFV. Als einer der ersten Plätze der Schweiz rüstete Elsau dafür komplett auf LED um. «Der Platz ist nun taghell», schildert es Wydenkeller, «allerdings nur genau dort, wo wir es auch wollen.» Nachbarn fühlten sich wenig gestört durch die Beleuchtung, fügt er an. Die Gemeinde spart nun aber etwa 25 Prozent pro Jahr an Energiekosten, da die LED-Technologie deutlich weniger Energie verschlingt.
LED als Stand der Technik
«LED sind bei optimalem Einsatz nicht nur energieeffizienter als herkömmliche Leuchten, sondern sie geben auch ein gleichmässigeres Licht ab», führt Haller die Vorteile aus. Zudem ist die präzisere Einstellung und Ausleuchtung gegenüber Altanlagen ein Vorteil, da so die Umgebung weniger ausgeleuchtet wird. In vielen anderen Bereichen, so beispielsweise in der öffentlichen Beleuchtung von Strassen und Plätzen, habe sich LED inzwischen etabliert. Bis es auch auf den Sportplätzen der Schweiz so weit ist, ist wohl nur eine Frage der Zeit.