Moderne Beleuchtung für die historische Rheinfallbrücke

Die SBB-Bahnbrücke in Schaffhausen erstrahlt in neuem Licht! Den Beleuchtungsspezialistinnen und -spezialisten von EKZ ist es mit der umfassenden Modernisierung der Beleuchtungsanlage gelungen, technische Innovation, ökologische Verantwortung und die Bewahrung historischer Bausubstanz erfolgreich zu vereinen.

Julien Duc
13. Mai 2025
Artikel teilen
EKZ bestückte die Rheinfallbrücke mit einer modernen Beleuchtungsanlage, die langlebiger ist und darum weniger Wartung benötigt. (Foto: Norbert Egli, EKZ)

Die Rheinfallbrücke in Schaffhausen, welche den Rhein zwischen den Gemeinden Laufen-Uhwiesen und Neuhausen überspannt, wurde ursprünglich im Jahr 1856 erbaut und in den 1950er-Jahren durch beidseitige Fußgängerstege erweitert. Die altehrwürdige Brücke ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil des regionalen und überregionalen Bahnverkehrs, sondern erfreut sich auch bei Touristen und Fussgängerinnen grosser Beliebtheit, da sie einen beeindruckenden Ausblick auf den Rheinfall bietet.

Ein Gewinn für alle

Die ehemals installierte Beleuchtung der Brücke erforderte häufig kostspielige und zeitraubende Wartungsarbeiten. Selbst, um eine einzelne Glühbirne auszutauschen, musste die Zugstrecke kurzzeitig gesperrt werden. Die Unannehmlichkeiten gehören seit März 2025 der Vergangenheit an. EKZ bestückte die Rheinfallbrücke mit einer modernen Beleuchtungsanlage, die langlebiger ist und darum weniger Wartung benötigt. Zugausfälle werden minimiert und Reparaturarbeiten reduziert – eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.

Das neue Beleuchtungskonzept des kantonübergreifenden Projekts, das in enger Abstimmung mit den Gemeinden Laufen-Uhwiesen (ZH) und Neuhausen (SH) durchgeführt wurde, überzeugt auch ästhetisch. Die Anlagen integrieren sich harmonisch in das historische Ambiente der Rheinfallbrücke und sorgen für eine sichere und angenehme Beleuchtung der Fusswege. Es wurden bewusst LED verwendet, die in ihrer Lichtfarbe den ursprünglich verbauten Natriumdampflampen nachempfunden sind.

Die Rheinfallbrücke in Schaffhausen, welche den Rhein zwischen den Gemeinden Laufen-Uhwiesen und Neuhausen überspannt, wurde ursprünglich im Jahr 1856 erbaut und in den 1950er-Jahren durch beidseitige Fußgängerstege erweitert. Die altehrwürdige Brücke ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil des regionalen und überregionalen Bahnverkehrs, sondern erfreut sich auch bei Touristen und Fussgängerinnen grosser Beliebtheit, da sie einen beeindruckenden Ausblick auf den Rheinfall bietet.

Ein Gewinn für alle

Die ehemals installierte Beleuchtung der Brücke erforderte häufig kostspielige und zeitraubende Wartungsarbeiten. Selbst, um eine einzelne Glühbirne auszutauschen, musste die Zugstrecke kurzzeitig gesperrt werden. Die Unannehmlichkeiten gehören seit März 2025 der Vergangenheit an. EKZ bestückte die Rheinfallbrücke mit einer modernen Beleuchtungsanlage, die langlebiger ist und darum weniger Wartung benötigt. Zugausfälle werden minimiert und Reparaturarbeiten reduziert – eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.

Das neue Beleuchtungskonzept des kantonübergreifenden Projekts, das in enger Abstimmung mit den Gemeinden Laufen-Uhwiesen (ZH) und Neuhausen (SH) durchgeführt wurde, überzeugt auch ästhetisch. Die Anlagen integrieren sich harmonisch in das historische Ambiente der Rheinfallbrücke und sorgen für eine sichere und angenehme Beleuchtung der Fusswege. Es wurden bewusst LED verwendet, die in ihrer Lichtfarbe den ursprünglich verbauten Natriumdampflampen nachempfunden sind.

Modernes Lichtkonzept für historische Rheinfallbrücke
Auf dem Bild ist die SBB-Eisenbahnbrücke in Schaffhausen zu sehen, die dank dem modernen Beleuchtungskonzept von EKZ in neuem Licht erstrahlt.
Die neuen Anlagen integrieren sich harmonisch in das historische Ambiente der Rheinfallbrücke.
Foto: Norbert Egli, EKZ
Auf dem Bild ist die SBB-Eisenbahnbrücke in Schaffhausen zu sehen, die dank dem modernen Beleuchtungskonzept von EKZ in neuem Licht erstrahlt.
Die geringere Lichtverschmutzung wirkt sich positiv auf die lokale Flora und Fauna aus.
Foto: Norbert Egli, EKZ

Ungestörte nächtliche Jagdflüge

Nebst der verbesserten Betriebssicherheit profitiert auch die Umwelt: Die neuen Anlagen sind energetisch auf dem neusten Stand, verbrauchen also weniger Strom. Zudem emittieren sie weniger Licht, was die Lichtverschmutzung reduziert und sich positiv auf die lokale Flora und Fauna auswirkt. Insbesondere die in der Region heimischen Fledermäuse profitieren von der verminderten Lichtemission und können ihre nächtlichen Jagdflüge ungestört durchführen.

Ungestörte nächtliche Jagdflüge

Nebst der verbesserten Betriebssicherheit profitiert auch die Umwelt: Die neuen Anlagen sind energetisch auf dem neusten Stand, verbrauchen also weniger Strom. Zudem emittieren sie weniger Licht, was die Lichtverschmutzung reduziert und sich positiv auf die lokale Flora und Fauna auswirkt. Insbesondere die in der Region heimischen Fledermäuse profitieren von der verminderten Lichtemission und können ihre nächtlichen Jagdflüge ungestört durchführen.

Öffentliche Beleuchtung – Angebot für Geschäftskunden und Gemeinden