Wärmepumpe richtig finanzieren

Wärmepumpe richtig finanzieren

Der Wechsel zur Wärmepumpe ist in jedem Fall ein Schritt in die richtige Richtung: Sie heizen unabhängig, schützen das Klima und senken langfristig Ihre Kosten. Erfahren Sie, welche Finanzierungsoptionen es gibt – und worin ihre jeweiligen Stärken und Schwächen liegen.

Langfristig clever: Wärmepumpe

Konventionelle Ölheizungen wirken auf den ersten Blick günstig. Doch wer nur auf den Anschaffungspreis schaut, trifft oft eine teure Entscheidung. Laufende Ausgaben für Heizöl, steigende Energiepreise und regelmässiger Unterhalt summieren sich über die Jahre. Eine Wärmepumpe verursacht deutlich tiefere Betriebskosten – unabhängig davon, ob sie mit Eigenmitteln oder fremd finanziert wird.

Sie investieren nicht nur in Ihr Zuhause, sondern auch in mehr Komfort und Zukunftssicherheit – ökologisch und wirtschaftlich.

Konventionelle Ölheizungen wirken auf den ersten Blick günstig. Doch wer nur auf den Anschaffungspreis schaut, trifft oft eine teure Entscheidung. Laufende Ausgaben für Heizöl, steigende Energiepreise und regelmässiger Unterhalt summieren sich über die Jahre. Eine Wärmepumpe verursacht deutlich tiefere Betriebskosten – unabhängig davon, ob sie mit Eigenmitteln oder fremd finanziert wird.

Sie investieren nicht nur in Ihr Zuhause, sondern auch in mehr Komfort und Zukunftssicherheit – ökologisch und wirtschaftlich.

Aussen aufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpe
Aussen aufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpe

Was die Kosten beeinflusst

Ob Sie Ihre alte Heizung ersetzen oder eine neue Wärmepumpe planen – beides hat Auswirkungen auf die Investition. Auch der Standort der Anlage und die gewählte Wärmequelle spielen eine entscheidende Rolle.

  • Luft-Wasser-Wärmepumpen sind vergleichsweise einfach zu installieren – sowohl innerhalb als auch ausserhalb des Gebäudes. Das macht sie zur günstigen Einstiegsvariante.
  • Sole-Wasser-Wärmepumpen mit Erdsonde benötigen eine Bohrung von bis zu 200 Metern Tiefe. Diese Systeme sind zwar in der Anschaffung teurer, bieten dafür aber eine besonders hohe Effizienz und Lebensdauer.

Unser Tipp: Lassen Sie sich frühzeitig beraten – so finden Sie die Lösung, die am besten zu Ihrem Gebäude passt.

Ob Sie Ihre alte Heizung ersetzen oder eine neue Wärmepumpe planen – beides hat Auswirkungen auf die Investition. Auch der Standort der Anlage und die gewählte Wärmequelle spielen eine entscheidende Rolle.

  • Luft-Wasser-Wärmepumpen sind vergleichsweise einfach zu installieren – sowohl innerhalb als auch ausserhalb des Gebäudes. Das macht sie zur günstigen Einstiegsvariante.
  • Sole-Wasser-Wärmepumpen mit Erdsonde benötigen eine Bohrung von bis zu 200 Metern Tiefe. Diese Systeme sind zwar in der Anschaffung teurer, bieten dafür aber eine besonders hohe Effizienz und Lebensdauer.

Unser Tipp: Lassen Sie sich frühzeitig beraten – so finden Sie die Lösung, die am besten zu Ihrem Gebäude passt.

Kosten einer Wärmepumpe im Vergleich zu anderen Heizsystemen

 

Investitionskosten

Jährlicher Unterhalt

Jährliche Energie

Jährliche Gesamtkosten

Luft-Wasser-Wärmepumpe

43’000 CHF

150 CHF

1’100 CHF

3'400 CHF

Erdsonde (Sole-Wasser-Wärmepumpe) 

62’000 CHF

100 CHF

1'030 CHF

4'230 CHF

Ölheizung

27’000 CHF

970 CHF

2’810 CHF

5'130 CHF

So haben wir gerechnet

  • Zahlen für eine durchschnittliche Installation mit 150 m2 Energiebezugsfläche (z.B. Einfamilienhaus) und 22'000 kWh Energiebedarf (ungefähr 2'600 L Heizöl)
     
  • sämtliche Anlagen mit einer Lebensdauer von 20 Jahren gerechnet
     
  • Luft-Wasser-Wärmepumpe:
    • JAZ*: 4,8
    • Stromkosten: 0,24 CHF pro kWh
       
  • Erdsonde (Sole-Wasser-Wärmepumpe):
    • JAZ*: 5,1
    • Stromkosten: 0,24 CHF pro kWh
       
  • Ölheizung:
    • 1,08 CHF pro Liter Öl

* Die JAZ (Jahresarbeitszahl) erfasst bei einer Wärmepumpe das Verhältnis von zugeführter Energie (Strom) zu erzeugter Energie (abgegebener Wärme).

So haben wir gerechnet

  • Zahlen für eine durchschnittliche Installation mit 150 m2 Energiebezugsfläche (z.B. Einfamilienhaus) und 22'000 kWh Energiebedarf (ungefähr 2'600 L Heizöl)
     
  • sämtliche Anlagen mit einer Lebensdauer von 20 Jahren gerechnet
     
  • Luft-Wasser-Wärmepumpe:
    • JAZ*: 4,8
    • Stromkosten: 0,24 CHF pro kWh
       
  • Erdsonde (Sole-Wasser-Wärmepumpe):
    • JAZ*: 5,1
    • Stromkosten: 0,24 CHF pro kWh
       
  • Ölheizung:
    • 1,08 CHF pro Liter Öl

* Die JAZ (Jahresarbeitszahl) erfasst bei einer Wärmepumpe das Verhältnis von zugeführter Energie (Strom) zu erzeugter Energie (abgegebener Wärme).

Finanzielle Vorteile

Beim Ersatz einer alten Heizung durch ein nachhaltiges Wärmepumpen-System gibt es im Kanton ZH grosszügige Investitionshilfen: aktuell mindestens 2'900 CHF Fördergeld.

Beim Ersatz einer alten Heizung durch ein nachhaltiges Wärmepumpen-System gibt es im Kanton ZH grosszügige Investitionshilfen: aktuell mindestens 2'900 CHF Fördergeld.

Eine Wärmepumpe nutzt die Energie der Umwelt und spart damit langfristig Geld. Darüber hinaus tragen auch  Steuervergünstigungen zur Senkung der Anschaffungskosten bei. 

Eine Wärmepumpe nutzt die Energie der Umwelt und spart damit langfristig Geld. Darüber hinaus tragen auch  Steuervergünstigungen zur Senkung der Anschaffungskosten bei. 

Nachhaltige Heizenergie ist nicht nur ökologisch sinnvoll: Mit einer modernen Wärmepumpe steigern Sie langfristig den Wert Ihres Eigenheims.

Nachhaltige Heizenergie ist nicht nur ökologisch sinnvoll: Mit einer modernen Wärmepumpe steigern Sie langfristig den Wert Ihres Eigenheims.

Ausgewählte Finanzierungsoptionen im Überblick

    Vorteile:

    • Kein Aufwand für Darlehensaufnahme
    • Keine Finanzierungskosten
    • Keine Rückzahlungsbeträge

    Nachteile:

    • Nur bei vorhandenen Eigenmitteln möglich
    • Bindung der privaten, ersparten Reserven

    Vorteile:

    • Kein Aufwand für Darlehensaufnahme
    • Keine Finanzierungskosten
    • Keine Rückzahlungsbeträge

    Nachteile:

    • Nur bei vorhandenen Eigenmitteln möglich
    • Bindung der privaten, ersparten Reserven

    Vorteile:

    • In der Regel tiefe Kreditzinsen, da grundpfandgesichert

    • Muss bei einer Gesamtbelehnung von unter 67% des Gebäudewerts nicht amortisiert werden

    • In der Regel schnelle Kreditprüfung

    • Schnelle Auszahlung, wenn keine Schuldbrieferhöhung notwendig ist

    • Schonung von privaten, ersparten Reserven

    Nachteile:

    • Hypothekarzinskosten

    • Schuldbrieferhöhung, falls Bank nicht genügend Sicherheiten hat

    • Einreichung von aktuellen Einkommensnachweisen möglich

    Vorteile:

    • In der Regel tiefe Kreditzinsen, da grundpfandgesichert

    • Muss bei einer Gesamtbelehnung von unter 67% des Gebäudewerts nicht amortisiert werden

    • In der Regel schnelle Kreditprüfung

    • Schnelle Auszahlung, wenn keine Schuldbrieferhöhung notwendig ist

    • Schonung von privaten, ersparten Reserven

    Nachteile:

    • Hypothekarzinskosten

    • Schuldbrieferhöhung, falls Bank nicht genügend Sicherheiten hat

    • Einreichung von aktuellen Einkommensnachweisen möglich

    Vorteile:

    • In der Regel schnelle Kreditprüfung​

    • Schonung von privaten, ersparten Reserven

    Nachteile:

    • Kreditzinsen​

    • Höherer Kreditzinssatz​

    • Auszahlung frühestens 14 Tage nach Antragstellung​

    • Dokumenteneinreichung für Kreditprüfung

    Vorteile:

    • In der Regel schnelle Kreditprüfung​

    • Schonung von privaten, ersparten Reserven

    Nachteile:

    • Kreditzinsen​

    • Höherer Kreditzinssatz​

    • Auszahlung frühestens 14 Tage nach Antragstellung​

    • Dokumenteneinreichung für Kreditprüfung

    Nachhaltig investieren – mit dem ZKB Umweltdarlehen

    Die Zürcher Kantonalbank unterstützt ihre Hypothekarkundinnen und  -kunden beim Ersatz einer fossilen Heizung durch eine Wärmepumpe und bei der Installation einer Solaranlage.

    Mit dem ZKB Umweltdarlehen profitieren Sie von einer Zinsvergünstigung von bis zu 0,8 % p.a. und das während maximal fünf Jahren der Laufzeit. Möglich sind Laufzeiten von 2 bis 15 Jahren. Das lohnt sich, wie das folgende Rechenbeispiel für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zeigt – Ihren individuellen Wert erfahren Sie in Ihrer kostenlosen Richtofferte:

    Die Zürcher Kantonalbank unterstützt ihre Hypothekarkundinnen und  -kunden beim Ersatz einer fossilen Heizung durch eine Wärmepumpe und bei der Installation einer Solaranlage.

    Mit dem ZKB Umweltdarlehen profitieren Sie von einer Zinsvergünstigung von bis zu 0,8 % p.a. und das während maximal fünf Jahren der Laufzeit. Möglich sind Laufzeiten von 2 bis 15 Jahren. Das lohnt sich, wie das folgende Rechenbeispiel für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zeigt – Ihren individuellen Wert erfahren Sie in Ihrer kostenlosen Richtofferte:

    Ersparnis auf Hypothek
    (durch das ZKB Umweltdarlehen)
    1720 CHF
       
    Betrag 43'000 CHF
    Laufzeit 5 Jahre
    Zinsvergünstigung 0,8%
    Imagebild des ZKB Umweltdarlehens
    Gut zu wissen: Beim Abschluss eines ZKB Umweltdarlehens werden die Kosten für das Minergie- oder GEAK-Zertifikat durch die Zürcher Kantonalbank übernommen.
    Mehr Informationen zum ZKB Umweltdarlehen

    Unverbindlichen Termin für Finanzierungsberatung

    Bei der Zürcher Kantonalbank können Sie jederzeit bequem und einfach online einen Termin für eine telefonische oder persönliche Beratung vereinbaren. Informieren Sie sich jetzt, welches die optimale Finanzierungsoption für Sie ist.

    Haben Sie Fragen?
    EKZ Solar und Wärme
    Telefon
    058 359 59 40
    Öffnungszeiten
    Montag bis Freitag: 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr

    Finden Sie kostenlos und einfach heraus, was Ihre individuellen Vorteile mit einer Wärmepumpe wären.

    Für Mehrfamilienhäuser oder Gebäudepärke begleitet Sie EKZ mit flexiblen Energie-Contracting-Modellen auf Ihrem persönlichen Weg in die Energiezukunft.

    Für Mehrfamilienhäuser oder Gebäudepärke begleitet Sie EKZ mit flexiblen Energie-Contracting-Modellen auf Ihrem persönlichen Weg in die Energiezukunft.

    Ihre Wärmelösung

    Finden Sie kostenlos und einfach heraus, was Ihre individuellen Vorteile mit einer Wärmepumpe wären.

    Jetzt rechnen