EKZ ist in vier Geschäftsbereiche unterteilt:
- Markt
- Netze
- Finanzen
- Governance & Services
Als Stabstellen agieren die Personalabteilung, das Technologiemanagement, die Unternehmensentwicklung sowie die Unternehmenskommunikation.
Die Geschäftsleitung von EKZ besteht aus fünf Personen. Im Verwaltungsrat sitzen aktuell 15 Vertreterinnen und Vertreter. Zur EKZ-Gruppe gehören neben der Muttergesellschaft EKZ noch sieben Tochtergesellschaften.
EKZ ist in vier Geschäftsbereiche unterteilt:
Als Stabstellen agieren die Personalabteilung, das Technologiemanagement, die Unternehmensentwicklung sowie die Unternehmenskommunikation.
EKZ Eltop AG (Präsident)
Enpuls AG
Heizteam Savaris AG (Präsident)
Geb. 1964
Dr. sc. nat. ETH, Executive MBA, Certified Board Member
Mitglied seit 2018
Geschäftsführer Forschungsstiftung Strom und Mobilkommunikation, ETH Zürich
Geb. 1964
Mitglied seit 2025
ehem. Kantonsrat (SVP)
Berufsbordoperateur Luftwaffe
Gemeinderat, Hochbau und Immobilienvorstand Dänikon
* Mitglieder des leitenden Ausschusses
Die EKZ-Gruppe hält aus den unterschiedlichsten Gründen die nachfolgenden Tochtergesellschaften und Beteiligungen.
EKZ Eltop ist zu 100% im Besitz von EKZ. Als eine der führenden Adressen rund um die moderne Elektroinstallation plant, erstellt und unterhält EKZ Eltop für Private, Unternehmen und die öffentliche Hand elektrische Installationen aller Art. Zudem bietet EKZ Eltop gebäudetechnische Gesamtlösungen inkl. PV-Anlagen sowie Dienstleistungen im ICT-Bereich an. Das Unternehmen betreibt in sieben Kantonen 40 Filialen, davon 32 im Kanton Zürich.
EKZ Contracting ist zu 100% im Besitz von EKZ. Das Unternehmen betreibt, unterhält, bewirtschaftet und finanziert zukunftsfähige Gebäudetechnikanlagen zur Energielieferung in flexiblen Contracting-Modellen in der Deutsch- und Westschweiz – ohne finanzielles oder technisches Risiko für die Bauherrschaft.
EKZ ist mit 63.6% an Certum Sicherheit beteiligt. Das SAS-akkreditierte Unternehmen führt in der Deutschschweiz sowie für Grosskunden in der ganzen Schweiz, Sicherheitsprüfungen an elektrischen Installationen und Anlagen durch. Zudem bietet Certum ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm an und berät ihre Kundinnen und Kunden zu verschiedenen Fragen rund um Strom. Neben EKZ sind auch ewz, AEW und EKS an Certum beteiligt.
Enpuls ist zu 100% im Besitz von EKZ. Enpuls bietet massgeschneiderte Abrechnungslösungen zur optimalen Immobilienbewirtschaftung, unter anderem auch für den Eigenverbrauch von selbst produziertem Strom und E-Ladestationen.
EKZ Einsiedeln ist zu 100% im Besitz von EKZ. Der Bezirk Einsiedeln wird seit 1908 von EKZ mit Strom versorgt. 2011 hat EKZ Einsiedeln die Aufgaben als Verteilnetzbetreiberin übernommen und stellt die zuverlässige Stromversorgung der Kundinnen und Kunden im Bezirk Einsiedeln sicher.
EKZ Renewables ist zu 100% im Besitz von EKZ. Das Unternehmen erwirbt und hält im In- und Ausland Beteiligungen an Energieerzeugungsanlagen, die mit Fokus in den Bereichen Windenergie (Onshore) und Photovoltaik erneuerbare Energie produzieren.
Heizteam Savaris ist zu 100% im Besitz von EKZ. Das Fachgebiet von Heizteam Savaris ist die professionelle Installation umweltfreundlicher und wirtschaftlicher Heizsysteme.
Enersuisse ist die grösste Meter-to-Customer (M2C) Dienstleistungsgesellschaft im Schweizer Energiesektor. Sie entlastet mittlere bis grosse Energieunternehmen in der Deutsch- und Westschweiz im gesamten M2C Prozess – vom Stromzähler über die Abrechnung bis hin zum Kundendienst. EKZ ist mit 50% an Enersuisse beteiligt.
Repower ist ein Produktions-, Vertriebs-, Handels und Dienstleistungsunternehmen im Energiebereich. Das Unternehmen ist auf der ganzen Strom-Wertschöpfungskette sowie zusätzlich im Gasgeschäft im In- und Ausland tätig. Darüber hinaus entwickelt Repower intelligente Systeme im Sinne der Energiewende. EKZ ist mit 38.49% an Repower beteiligt.
Als Produktionsbeteiligungsgesellschaft produziert, beschafft, bewirtschaftet, liefert und überträgt Repartner Produktion AG Strom und damit zusammenhängende Herkunftszertifikate. EKZ ist mit 6.2% an Repartner Produktion beteiligt.
Neben dem Handel mit Gas, Strom und Stromzertifikaten erbringt Primeo Energie energiewirtschaftliche Dienstleistungen wie die Energie-Portfoliobewirtschaftung, Eigenverbrauchsgemeinschaften, Multi-Energie Billing, Systemdienstleistungen oder die Direktvermarktung mit hoher Kundenorientierung aus einer Hand. EKZ ist mit 25% an der Primeo Energie beteiligt.
Das Holzheizkraftwerk Aubrugg produziert durch die Verbrennung von Holz umweltschonend Wärme und Strom. Es versorgt in der Stadt Zürich rund 21’000 Haushalte mit ökologischer Fernwärme sowie rund 10’000 Haushalte mit Ökostrom. EKZ hält Anteile von 40% an der HHKW Aubrugg.
Aufgabe von Wellenberg Wind mit Sitz in Thundorf/Thurgau ist die Entwicklung sowie der Bau, Betrieb und Unterhalt von Windenergieanlagen auf dem Thurgauer Wellenberg. Das Unternehmen wird zu je 50% von EKT und EKZ gehalten.
Axpo ist das grösste Energieunternehmen der Schweiz und grösster Schweizer Produzent von Strom aus erneuerbaren Energien. Das Unternehmen wurde 2001 gegründet und ist aus der früheren Nordostschweizerischen Kraftwerke AG, NOK (Gründungsjahr 1914), hervorgegangen. EKZ besitzt 18.4% an Axpo, der Kanton Zürich 18.3%, weitere Aktionäre sind: AEW, Kanton Aargau, SAK, EKT, Kanton Schaffhausen, Kanton Glarus und Kanton Zug.
Litecom ist ein schweizweit tätiger Full-Service-Provider im Bereich Telekom und IT-Security. Das Unternehmen ermöglicht die Nutzung von Synergien von Glasfaser-Netzen mit mehreren Kantonswerken. EKZ hält 20% an Litecom.