Heizleistung
260 kW
Heizenergieverbrauch
526 000 kWh/a
Energie für Brauchwarmwasser
363 000 kWh/a
Überbauung
6 Doppelmehrfamilienhäuser
EKZ-Umfang
Planung, Finanzierung, Bau, Betrieb, Unterhalt
Der Rücklauf eines industriellen Fernwärmenetzes bietet viel nutzbare Energie. Die Wohnüberbauung «Weidlösser» profitiert davon: Sechs Mehrfamilienhäuser kommen dank einem bestehenden Fernwärmenetz zu Warmwasser und Heizenergie.
Heizleistung
260 kW
Heizenergieverbrauch
526 000 kWh/a
Energie für Brauchwarmwasser
363 000 kWh/a
Überbauung
6 Doppelmehrfamilienhäuser
EKZ-Umfang
Planung, Finanzierung, Bau, Betrieb, Unterhalt
Die Abwärme der Lonza Werke in Visp wird über ein Hochtemperatur-Fernwärmenetz als Heizenergie für das örtliche Spital sowie städtische Verwaltungsgebäude genutzt. Die Rücklauftemperatur in diesem Fernwärmenetz ist immer noch genug hoch, um damit sechs Doppelmehrfamilienhäuser mit Wärme zu versorgen. Denn im Winter liegt die Rücklauftemperatur bei rund 40 °C, im Sommer bei etwa 70 °C.
Neben der Planung, der Finanzierung und dem Bau ist EKZ auch für den Betrieb der Anlage verantwortlich. Dank Fernüberwachung und 24-Stunden-Pikettdienst wird der reibungslose Betrieb des Wärmeverbunds sichergestellt.
Komfortable Lösung
Das bestehende Fernwärmenetz der Lonza Werke wurde durch eine zusätzliche zweite Schlaufe ergänzt. In diesem Niedertemperaturnetz wird die Wärmeenergie weitergeleitet zur Überbauung «Weidlösser». Angeschlossen sind das Heizungs- und das Brauchwarmwassersystem der sechs Doppelmehrfamilienhäuser. Eine besondere Herausforderung in der Planung der Anlage bestand darin, die Vorlauftemperatur so weit zu optimieren, dass auf zentrale Wärmepumpen verzichtet werden konnte. Das ist nicht nur kostengünstiger für die Kunden, auch energetisch ist es eine komfortablere Lösung.
Wärmepumpe nur im Winter
Die Heizungsanlage kommt so mit einem einfachen Plattentauscher aus, der die Wärme direkt an die Bodenheizungen übergibt. Im Winter kommen für das Aufwärmen des Brauchwarmwassers dezentrale Wärmepumpen zum Einsatz, welche das Wasser auf die erforderlichen 60 °C erwärmen. Im Sommer hingegen ist der Wärmepumpenbetrieb wegen des hohen Temperaturniveaus (70 °C) nicht erforderlich. Ein Plattentauscher reicht für das Aufbereiten des Brauchwarmwassers aus. Vom Niedertemperaturnetz in Visp profitieren nicht nur die Bewohner der Überbauung, sondern auch die Lonza Werke. Denn durch den zusätzlichen Wärmeverbund wird die rückgeführte Wärme um 10 °C reduziert, was Energie für die aktive Kühlung einspart.
EKZ verfügt über langjährige Erfahrung im Bau von Fernwärmelösungen. Dabei setzen wir nicht nur, wie bei diesem Beispiel, Seewasser-Wärmepumpenanlagen ein. Auch anderen Energiequellen wie beispielsweise Abwasserreinigungsanlagen (ARA), Kehrrichtverbrennungsanlagen (KVA) oder Holz kommen dabei zum Einsatz.
Wir unterstützen Sie in der Konzeption Ihrer Projektidee und übernehmen die Realisierung von der Finanzierung, über den effizienten Bau bis hin zum sorglosen Betrieb. Zudem kümmern wir uns um die Kundenakquisition.