
Der Kanal und das alte Maschinenhaus um 1930.
Von 1857 bis 1860 wurde bei Dietikon ein Kanal gebaut, um die Wasserkraft der Limmat für eine Weberei zu nutzen. Erbauer war der damalige Ständerat Heinrich Boller, der bereits in Uster eine Spinnerei betrieb. Die Weberei wurde 1860 mit 230 Webstühlen in Betrieb genommen. Zunächst wurde die Wasserkraft nur mechanisch genutzt. Das bedeutet, sie trieb eine Welle an. Daraus wurden mittels verschiedener Mechanismen die zum Weben nötigen Bewegungen hervorgebracht. 1888 kam es zu einer grundlegenden Neuerung: Beim Wasserwerk wurden Turbinen eingesetzt. Diese produzierten so viel Leistung, dass ein beträchtlicher Überschuss entstand.