
Medienmitteilung vom 15. März 2022
Das Windprojekt Thundorf schreitet voran: Die zwei besten Varianten werden der Bevölkerung in einer Ausstellung am 15., 17. und 19. März 2022 nun vorgestellt. Die beiden Varianten unterscheiden sich durch die Anlagenstandorte. Nach heutigen Einschätzungen werden die Windräder genügend Strom produzieren, um rund 18 000 Haushalte im Kanton Thurgau mit Strom zu versorgen.
Medienmitteilung vom 3. Februar 2022
EKZ blickt im Geschäftsbericht 2020/21 auf erfreuliche zwölf Monate zurück. Das gute Ergebnis ist allerdings zu einem wesentlichen Teil von Sondereffekten und einem guten Finanzergebnis beeinflusst worden. Trotz der anhaltenden Pandemie konnte die EKZ-Gruppe ein gutes operatives Ergebnis erzielen. Der EBIT lag mit 77.5 Millionen Franken um 16.2 Millionen Franken über dem Vorjahr und das Unternehmensergebnis beläuft sich auf 142.6 Millionen Franken.
Medienmitteilung vom 3. Februar 2022
In Richterswil ist neu eine Pilotanlage entlang der Seestrasse in Betrieb, bei der sich das Licht der Witterung anpasst. Dabei wird die Lichtverteilung zum Beispiel bei Nässe intelligent angepasst. Ziel ist es die Sichtverhältnisse für die Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer dadurch zu verbessern.
Medienmitteilung vom 9. November 2021
EKZ hat in Nordfrankreich, nahe der belgischen Grenze, den im Juni 2021 in Betrieb gegangenen Windpark Villers-le-Tourneur erworben. Die Jahresproduktion beträgt 30 GWh, was dem jährlichen Stromverbrauch von rund 6 500 Vierpersonenhaushalten entspricht.
Medienmitteilung vom 18. Oktober 2021
Der Kanton Thurgau hat 2020 sechs Windenergiegebiete festgelegt. Eines davon umfasst den östlichen Teil des Wellenbergs auf dem Gebiet der Gemeinden Thundorf und Hüttlingen. Damit liegen die politischen und raumplanerischen Grundlagen vor, um das Windprojekt wiederaufzunehmen und weiterzuentwickeln. EKZ wird nun verschiedene Varianten ausarbeiten und den Behörden und der Bevölkerung von Thundorf und Hüttlingen vorstellen.
Medienmitteilung vom 27. September 2021
Primarschülerinnen und -schüler der Schule Eglisau bauen im Rahmen des Bildungsprogramms «Klimaschule» der Organisation MYBLUEPLANET und mit Unterstützung des EKZ-Fonds eine Solaranlage auf das Schulhausdach. Der Baustellentag ermöglicht der jungen Generation mitzuwirken, zu handeln und erneuerbare Energien greifbar kennenzulernen. Dank dem neu lancierten Generationenstrom von EKZ kann auch die lokale Bevölkerung direkt von der Solarstromproduktion profitieren.
Medienmitteilung vom 26. August 2021
Mit ihren stabilen Tarifen gehört EKZ auch 2022 zu den günstigsten Energieversorgern der Schweiz. Mit leicht gestiegenen Netznutzungstarifen und etwas tieferen Energiepreisen bleiben die Strompreise in Summe praktisch unverändert.
Medienmitteilung vom 19. Juli 2021
34 junge Frauen und Männer haben diesen Sommer ihre Ausbildung bei EKZ und EKZ Eltop AG erfolgreich abgeschlossen. Über 75 Prozent der ausgelernten Fachkräfte bleiben in der EKZ-Gruppe weiterbeschäftigt.
Medienmitteilung vom 15. Juli 2021
Die Pensionskasse Stadt Zürich (PKZH) investiert in erneuerbare Energien und wird Partner von EKZ für das neu erbaute Solarkraftwerk «Algibicos» in Südspanien. 49,5 Prozent beträgt die Beteiligung der PKZH. Für die PKZH stellen Anlagen im Bereich erneuerbare Energie ein wichtiges Element der Nachhaltigkeitsstrategie dar mit langfristigen, stabilen Rückflüssen.
Medienmitteilung vom 28. Juni 2021
EKZ erhält die willkommene Gelegenheit, mit dem Anteilskauf am Rheinkraftwerk Reckingen dem strategischen Ziel nachzukommen, das Portfolio an heimischer Wasserkraft auszubauen. Der anteilsmässig vorgesehene jährliche Bezug von durchschnittlich 19 GWh wird rund 4 500 Vierpersonen-Haushalte mit sauberer Energie versorgen. Nach der Erneu-erung des Kraftwerks Dietikon setzt EKZ damit erneut auf die Kraft des Wassers.
Bei Fragen rund um Ihren Energiebezug oder zum Anschluss ans Verteilnetz der EKZ hilft unser Kundendienst gerne weiter.