
Medienmitteilung vom 10. April 2025
Ende 2026 soll das Seewasser-Fernwärmenetz in Betrieb gehen und rund 40 Prozent der Berlinger Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen. Mit dem neuen Wärmeverbund unterstützt EKZ die Gemeinde Berlingen (TG) dabei, ihre Energie- und Klimaziele zu erreichen. Die Fernwärmeleitungen werden grossmehrheitlich im Rahmen der ohnehin stattfindenden Strassensanierung verlegt. Die Bauarbeiten beginnen im Herbst 2025.
Medienmitteilung vom 2. April 2025
EKZ belegt in der Best-Recruiters-Studie 2024/25 den ersten Platz in der Energie-Branche und bekommt das goldene Best-Recruiters-Siegel für herausragende Leistungen. Zudem siegten EKZ und ewz Ende März beim Swiss HR Award in der Kategorie «Talente finden». Den Award gab es für die gemeinsame Fachkräfte-Kampagne «Komm ins Team Power», um für den Quereinstieg als Netzelektrikerin und Netzelektriker zu begeistern.
Medienmitteilung vom 27. Februar 2025
Die Gemeinde Thalwil und EKZ spannen bei der Fernwärmeversorgung zusammen: Die klimafreundliche Wärmeversorgung auf dem Gemeindegebiet von Thalwil kommt durch die Gründung der Wärme Thalwil AG entscheidend voran.
Medienmitteilung vom 17. Februar 2025
Um auch in Zukunft eine sichere und bezahlbare Stromversorgung gewährleisten zu können, will die Gemeinde Männedorf die Energieversorgung auslagern. Der Gemeinderat ist zum Schluss gekommen, dass EKZ dazu der richtige Partner ist. Den definitiven Entscheid zum Verkauf fällt die Stimmbevölkerung von Männedorf im November 2025.
Medienmitteilung vom 6. Februar 2025
EKZ blickt auf ein herausforderndes Geschäftsjahr zurück. Das Unternehmen erzielte ein leicht tieferes operatives Ergebnis (EBIT) von 53,5 Millionen Franken (Vorjahr: 61,1 Millionen Franken). Der Unternehmensgewinn blieb mit 149,1 Millionen Franken auf einem hohen Niveau. Erneut leistete EKZ einen zuverlässigen Beitrag zu einer sicheren Stromversorgung im Kanton Zürich und investierte dazu 107 Millionen in den Erhalt und den Ausbau des Netzes – das sind mehr als 2 Millionen pro Woche.
Medienmitteilung vom 9. Januar 2025
EKZ gewinnt im Rahmen der Verleihung des Watt d’Or 2025 den Spezialpreis der Jury für das «OrtsNetz» in Winkel. Das Pilotprojekt, das das Potenzial eines intelligenten und dezentralen Versorgungsnetzes testet, hat die Jury des renommierten Schweizer Energiepreises überzeugt.
Medienmitteilung vom 28. November 2024
Der Bauentscheid für ein alpines Solarkraftwerk bei der Bergbahn Klosters-Madrisa ist gefallen. Bauherrin der neuen Anlage ist die Madrisa Solar AG. An dieser Gesellschaft sind EKZ, die Gemeinde Klosters und Repower zu je einem Drittel beteiligt. Die Anlage auf 2000 Meter über Meer wird pro Jahr rund 17 GWh Strom produzieren.
Medienmitteilung vom 4. November 2024
Um den wachsenden Strombedarf in der Region Dübendorf, Volketswil, Effretikon und Bassersdorf langfristig zu sichern, wurde von EKZ ein neues Unterwerk (UW) in Kindhausen gebaut. Bevor es Anfang 2025 in Betrieb geht, hatte die Bevölkerung Anfang November 2024 die Gelegenheit für eine Besichtigung.
Medienmitteilung vom 15. Oktober 2024
Alpine Solaranlagen können vor allem im Winterhalbjahr viel Strom produzieren, solange die Module nicht von Schnee bedeckt sind. Messungen in der Versuchsanlage im Skigebiet Davos-Parsenn zeigen, dass bei steilen, bifazialen Photovoltaik-Modulen die Verluste durch Schneebedeckung nur gering bis sogar vernachlässigbar sind.
Medienmitteilung vom 10. September 2024
Die beiden Stromversorgungsunternehmen Zürichs, ewz und EKZ, lancieren eine gemeinsame Ausbildungs- und Kommunikationskampagne: Gemeinsam wollen sie mehr Netzelektriker*innen auszubilden. Dabei liegt der Fokus auf Quereinsteigenden.
Bei Fragen rund um Ihren Energiebezug oder zum Anschluss ans Verteilnetz der EKZ hilft unser Kundendienst gerne weiter.