Eine Renaturierung des Steinbruchs hat sich als äusserst schwierig herausgestellt. Durch die Solaranalage kann der Steinbruch in eine Nachfolgenutzung für die Gewinnung erneuerbarer Energie überführt werden. Schutzmassnahmen wie zum Beispiel Steinschlagnetzte sind Teil der Planung. Die Umweltschutzorganisationen sind an einen runden Tisch eingeladen worden. Der Stand des Projekts wurde vorgestellt und vor allem die Vorprüfung und das Pflichtenheft für die Umweltuntersuchungen wurden aufgezeigt.
Energiegewinnung, vor allem im grösseren Stil und im Winter, geht nicht ohne gewisse Eingriffe in die Natur (siehe auch Wasser- oder Windkraftwerke). Schlussendlich ist es eine individuelle Abwägung zwischen Nutzinteresse (erneuerbarer Strom) und Schutzinteresse (möglichst intakte Natur). Die Solaranlage wird am Ende ihrer Lebensdauer rückstandsfrei abgebaut. Des Weiteren entstehen während des Betriebs keinerlei CO2-Emissionen, Lärmentwicklung, Feinstaub oder Sondermüll. Nach Ende ihrer Nutzungsdauer können alle Komponenten recycelt werden.