In den meisten Fällen lohnt es sich nicht, den Verbrauch der Wärmepumpe separat über den Tarif EKZ Netz 400WP abzurechnen.
Eine durchschnittliche Wärmepumpe in einem Einfamilienhaus verbraucht jährlich zwischen 5'200 kWh und 7'200 kWh. Der günstigere Tarif wird 2026 erst ab einem Jahresverbrauch der Wärmepumpe von über 9'200 kWh finanziell interessant. Ab diesem Punkt übersteigt die Einsparung durch den EKZ Netz 400WP Tarif die Grundgebühr, die Sie für den zusätzlichen Tarif zahlen.
Falls Sie eine Photovoltaikanlage besitzen oder in naher Zukunft planen, lohnt es sich ebenfalls nicht den Verbrauch Ihrer Wärmepumpe separat abzurechnen. Es ist finanziell sinnvoller, nur einen Stromzähler zu haben, damit sowohl Ihre Wärmepumpe als auch Ihr Haushalt vom selbstproduzierten Strom profitieren und Ihr Eigenverbrauch erhöht wird.
Der Tarif EKZ Netz 400WP wird für Anlagen mit einer elektrischen Nennleistung über 4 kW (z. B. Leistung des Kompressors der Wärmepumpe > 4 kW) empfohlen. Informationen zur Leistung Ihrer Wärmepumpe finden Sie in der entsprechenden Gebrauchsanweisung. Wenn Sie den genauen Verbrauch Ihrer Wärmepumpe wissen möchten, wenden Sie sich bitte an den Installateur Ihrer Wärmepumpe.
Um den Tarif EKZ Netz 400WP nutzen zu können, benötigen Sie einen zusätzlichen Stromzähler, der von EKZ installiert wird. Die Kosten für die erforderlichen Installationsänderungen (z. B. Vorbereitung im Zählertableau) tragen Sie, während EKZ die Kosten für die Montage des Zählers übernimmt. Voraussetzung für die Anwendung dieses Tarifs ist, dass EKZ die Wärmepumpe gemäss den Tarifbestimmungen steuert.