Versand- und Zahlungsart ändern

Versand- und Zahlungsart ändern

Wählen Sie, auf welchem Weg Sie Ihre Stromrechnung erhalten und wie Sie sie bezahlen möchten – schnell, sicher und ohne Zusatzkosten. Auf dem myEKZ Kundenportal finden Sie alle Ihre Rechnungen elektronisch archiviert.

Versandart

    Mit der Umstellung auf die E-Mail-Rechnung erhalten Sie Ihre Stromrechnung ab sofort per E-Mail.

    So wechseln Sie auf E-Mail-Rechnung

    Loggen Sie sich auf myekz.ch ein. Im Menüpunkt «Rechnungen» klicken Sie auf «Versand- und Zahlungsart» und wechseln bei «Versandart» auf E-Mail-Rechnung.

    Jetzt auf E-Mail-Rechnung wechseln

    Mit der Umstellung auf die E-Mail-Rechnung erhalten Sie Ihre Stromrechnung ab sofort per E-Mail.

    So wechseln Sie auf E-Mail-Rechnung

    Loggen Sie sich auf myekz.ch ein. Im Menüpunkt «Rechnungen» klicken Sie auf «Versand- und Zahlungsart» und wechseln bei «Versandart» auf E-Mail-Rechnung.

    Jetzt auf E-Mail-Rechnung wechseln

    Ihre Vorteile

    • Einfache, elektronische Archivierung Ihrer Rechnungen
    • Papierlose Rechnungszustellung – der Umwelt zuliebe
    • Schnelle und zuverlässige Rechnungszustellung via E-Mail

    Ihre Vorteile

    • Einfache, elektronische Archivierung Ihrer Rechnungen
    • Papierlose Rechnungszustellung – der Umwelt zuliebe
    • Schnelle und zuverlässige Rechnungszustellung via E-Mail

    Sie benutzen bereits Online-Banking? Dann ist es nur einen Mausklick weiter zur elektronischen Rechnung.

    Mit der eBill empfangen, prüfen und bezahlen Sie Ihre Rechnungen direkt in Ihrem E-Banking. Das ist nicht nur zeitsparend und bequem, sondern schont auch die Umwelt.

    Häufige Fragen zur eBill

    So wechseln Sie auf eBill

    Sie loggen sich in Ihrem E-Banking ein, aktivieren eBill und suchen nach EKZ als Rechnungssteller. Schon empfangen und bezahlen Sie die Rechnung digital.

    Benötigen Sie weitere Informationen? Schreiben Sie an e-rechnung@ekz.ch oder melden Sie sich unter 058 359 51 27.

    Sie benutzen bereits Online-Banking? Dann ist es nur einen Mausklick weiter zur elektronischen Rechnung.

    Mit der eBill empfangen, prüfen und bezahlen Sie Ihre Rechnungen direkt in Ihrem E-Banking. Das ist nicht nur zeitsparend und bequem, sondern schont auch die Umwelt.

    Häufige Fragen zur eBill

    So wechseln Sie auf eBill

    Sie loggen sich in Ihrem E-Banking ein, aktivieren eBill und suchen nach EKZ als Rechnungssteller. Schon empfangen und bezahlen Sie die Rechnung digital.

    Benötigen Sie weitere Informationen? Schreiben Sie an e-rechnung@ekz.ch oder melden Sie sich unter 058 359 51 27.

    Ihre Vorteile

    • Einfach: Es entfällt das Abtippen von Referenznummern und Rechnungsbeträgen, keine Fehler.
    • Sicher: Die Rechnungen werden direkt und geschützt ins E-Banking übermittelt. 
    • Schnell: Ihre elektronischen Rechnungen prüfen und bezahlen Sie mit wenigen Mausklicks. Bei wiederkehrenden Rechnungen kann die Freigabe sogar automatisiert werden. 

    Ihre Vorteile

    • Einfach: Es entfällt das Abtippen von Referenznummern und Rechnungsbeträgen, keine Fehler.
    • Sicher: Die Rechnungen werden direkt und geschützt ins E-Banking übermittelt. 
    • Schnell: Ihre elektronischen Rechnungen prüfen und bezahlen Sie mit wenigen Mausklicks. Bei wiederkehrenden Rechnungen kann die Freigabe sogar automatisiert werden. 

    Die Rechnung wird Ihnen bequem per Post nach Hause geschickt. Die Zustellung der Rechnung auf dem Postweg kostet 90 Rappen. Die Kosten setzen sich aus Kosten für Papier, Druck, Couvert und Porto zusammen und entsprechen den Kosten, die effektiv bei EKZ anfallen.

    Damit Sie kein Geld für die Zustellung der Rechnung auf Papier ausgeben, empfehlen wir Ihnen auf E-Mail-Rechnung oder eBill zu wechseln. 

    Die Rechnung wird Ihnen bequem per Post nach Hause geschickt. Die Zustellung der Rechnung auf dem Postweg kostet 90 Rappen. Die Kosten setzen sich aus Kosten für Papier, Druck, Couvert und Porto zusammen und entsprechen den Kosten, die effektiv bei EKZ anfallen.

    Damit Sie kein Geld für die Zustellung der Rechnung auf Papier ausgeben, empfehlen wir Ihnen auf E-Mail-Rechnung oder eBill zu wechseln. 

    Ihre Vorteile

    • Ihre Rechnung ist bereits ausgedruckt, falls Sie sie für Ihre Buchhaltung benötigen. 

    Ihre Vorteile

    • Ihre Rechnung ist bereits ausgedruckt, falls Sie sie für Ihre Buchhaltung benötigen. 

    Zahlungsart

      Für das bequeme Bezahlen per Lastschriftverfahren erteilen Sie einmal den Auftrag (Zahlungsermächtigung) an die Post oder Ihre Bank. Sämtliche EKZ Teilrechnungen sowie die Jahresabrechnung werden dann automatisch Ihrem Konto belastet.

      Bestellen Sie LSV online im myEKZ Kundenportal oder laden Sie hier das Antragsformular herunter.

      Haben Sie Fragen zum Lastschriftverfahren? Schreiben Sie an inkasso@ekz.ch oder melden Sie sich unter 058 359 55 35

      Für das bequeme Bezahlen per Lastschriftverfahren erteilen Sie einmal den Auftrag (Zahlungsermächtigung) an die Post oder Ihre Bank. Sämtliche EKZ Teilrechnungen sowie die Jahresabrechnung werden dann automatisch Ihrem Konto belastet.

      Bestellen Sie LSV online im myEKZ Kundenportal oder laden Sie hier das Antragsformular herunter.

      Haben Sie Fragen zum Lastschriftverfahren? Schreiben Sie an inkasso@ekz.ch oder melden Sie sich unter 058 359 55 35

      Ihre Vorteile

      • Kein Ausfüllen von Zahlungsaufträgen
      • Volle Kontrolle: Jede Zahlung ist innert 30 Tagen schriftlich widerrufbar
      • Umweltfreundlich: Ihre Teilrechnungen, die normalerweise jeweils denselben Betrag aufweisen, senden wir Ihnen nur, wenn Sie dies wünschen.
      • Die jährlichen Verbrauchsabrechnungen mit den abgelesenen Zählerständen stellen wir Ihnen wie bisher zu.

       

      Ihre Vorteile

      • Kein Ausfüllen von Zahlungsaufträgen
      • Volle Kontrolle: Jede Zahlung ist innert 30 Tagen schriftlich widerrufbar
      • Umweltfreundlich: Ihre Teilrechnungen, die normalerweise jeweils denselben Betrag aufweisen, senden wir Ihnen nur, wenn Sie dies wünschen.
      • Die jährlichen Verbrauchsabrechnungen mit den abgelesenen Zählerständen stellen wir Ihnen wie bisher zu.

       

      Bezahlen Sie direkt über Ihren Online-Bankschalter. Mit dem E-Banking erledigen Sie alle Ihre Bankgeschäfte bequem von unterwegs oder von zu Hause aus – unabhängig von den Schalteröffnungszeiten. Kontaktieren Sie für weitere Informationen Ihr Finanzinstitut.

      Bezahlen Sie direkt über Ihren Online-Bankschalter. Mit dem E-Banking erledigen Sie alle Ihre Bankgeschäfte bequem von unterwegs oder von zu Hause aus – unabhängig von den Schalteröffnungszeiten. Kontaktieren Sie für weitere Informationen Ihr Finanzinstitut.

      Ihre Vorteile

      • Einfache, schnelle und sichere Bezahlung über das Portal der Post oder Bank.
      • Sie können überall auf das Online-Portal zugreifen und Ihre Bankgeschäfte tätigen.

      Ihre Vorteile

      • Einfache, schnelle und sichere Bezahlung über das Portal der Post oder Bank.
      • Sie können überall auf das Online-Portal zugreifen und Ihre Bankgeschäfte tätigen.

      Unsere Kontodaten

      Damit Ihre Zahlung reibungslos verarbeitet werden kann, erfassen Sie diese am besten mit den auf dem Zahlteil vorgegebenen Angaben (QR-IBAN und Referenznummer).

      Elektrizitätswerke des Kantons Zürich
      Dreikönigstrasse 18
      8022 Zürich

      QR-IBAN:
      CH96 3000 0001 8000 1172 9 (Bitte Referenznummer angeben)

      Unsere Kontodaten

      Damit Ihre Zahlung reibungslos verarbeitet werden kann, erfassen Sie diese am besten mit den auf dem Zahlteil vorgegebenen Angaben (QR-IBAN und Referenznummer).

      Elektrizitätswerke des Kantons Zürich
      Dreikönigstrasse 18
      8022 Zürich

      QR-IBAN:
      CH96 3000 0001 8000 1172 9 (Bitte Referenznummer angeben)

      Sie benutzen bereits Online-Banking? Dann ist es nur einen Mausklick weiter zur elektronischen Rechnung.

      Mit der eBill empfangen, prüfen und bezahlen Sie Ihre Rechnungen direkt in Ihrem E-Banking. Das ist nicht nur zeitsparend und bequem, sondern schont auch die Umwelt.

      Häufige Fragen zur eBill

      Benötigen Sie weitere Informationen? Schreiben Sie an e-rechnung@ekz.ch oder melden Sie sich unter 058 359 51 27.

      Sie benutzen bereits Online-Banking? Dann ist es nur einen Mausklick weiter zur elektronischen Rechnung.

      Mit der eBill empfangen, prüfen und bezahlen Sie Ihre Rechnungen direkt in Ihrem E-Banking. Das ist nicht nur zeitsparend und bequem, sondern schont auch die Umwelt.

      Häufige Fragen zur eBill

      Benötigen Sie weitere Informationen? Schreiben Sie an e-rechnung@ekz.ch oder melden Sie sich unter 058 359 51 27.

      Ihre Vorteile

      • Einfach: Es entfällt das Abtippen von Referenznummern und Rechnungsbeträgen, keine Fehler.
      • Sicher: Die Rechnungen werden direkt und geschützt ins E-Banking übermittelt. 
      • Schnell: Ihre elektronischen Rechnungen prüfen und bezahlen Sie mit wenigen Mausklicks. Bei wiederkehrenden Rechnungen kann die Freigabe sogar automatisiert werden. 

      Ihre Vorteile

      • Einfach: Es entfällt das Abtippen von Referenznummern und Rechnungsbeträgen, keine Fehler.
      • Sicher: Die Rechnungen werden direkt und geschützt ins E-Banking übermittelt. 
      • Schnell: Ihre elektronischen Rechnungen prüfen und bezahlen Sie mit wenigen Mausklicks. Bei wiederkehrenden Rechnungen kann die Freigabe sogar automatisiert werden. 

      Mit einem Zahlungsauftrag an die Post oder Ihre Bank können Sie ganz unkompliziert Ihre Stromrechnung begleichen. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Post oder Ihrer Bank. Es gelten die Gebühren des jeweiligen Finanzinstituts.

      Mit einem Zahlungsauftrag an die Post oder Ihre Bank können Sie ganz unkompliziert Ihre Stromrechnung begleichen. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Post oder Ihrer Bank. Es gelten die Gebühren des jeweiligen Finanzinstituts.

      Ihre Vorteile

      • Einfach in der Anwendung ohne viel Schreibarbeit
      • Sie wählen das Ausführungsdatum
      • Sie behalten den Überblick über die ausgeführten Zahlungen via Kontoauszug

      Ihre Vorteile

      • Einfach in der Anwendung ohne viel Schreibarbeit
      • Sie wählen das Ausführungsdatum
      • Sie behalten den Überblick über die ausgeführten Zahlungen via Kontoauszug

      Wenn Sie Ihre Rechnung am Postschalter bezahlen möchten, können Sie das auch weiterhin tun. Bitte beachten Sie, dass die Schweizerische Post für alle EKZ-Rechnungen Bearbeitungsgebühren verrechnet. Diese Gebühren verrechnen wir verursachergerecht weiter.

      Falls Sie die Bearbeitungsgebühr umgehen möchten, empfehlen wir Ihnen auf Lastschriftverfahren, E-Banking, eBill oder Zahlungsauftrag zu wechseln.

      Wenn Sie Ihre Rechnung am Postschalter bezahlen möchten, können Sie das auch weiterhin tun. Bitte beachten Sie, dass die Schweizerische Post für alle EKZ-Rechnungen Bearbeitungsgebühren verrechnet. Diese Gebühren verrechnen wir verursachergerecht weiter.

      Falls Sie die Bearbeitungsgebühr umgehen möchten, empfehlen wir Ihnen auf Lastschriftverfahren, E-Banking, eBill oder Zahlungsauftrag zu wechseln.

      Die Bearbeitungsgebühren richten sich nach der Höhe des Rechnungsbetrags:

      • CHF 1.20 bei Einzahlungen bis CHF 50
      • CHF 1.60 bei Einzahlungen bis CHF 100 
      • CHF 2.35 bei Einzahlungen bis CHF 1'000 
      • CHF 3.95 bei Einzahlungen bis CHF 10'000
      • CHF 1.25 für jede weitere CHF 10'000 

      Die Gebühren sind exkl. Mehrwertsteuer.

      Die Bearbeitungsgebühren richten sich nach der Höhe des Rechnungsbetrags:

      • CHF 1.20 bei Einzahlungen bis CHF 50
      • CHF 1.60 bei Einzahlungen bis CHF 100 
      • CHF 2.35 bei Einzahlungen bis CHF 1'000 
      • CHF 3.95 bei Einzahlungen bis CHF 10'000
      • CHF 1.25 für jede weitere CHF 10'000 

      Die Gebühren sind exkl. Mehrwertsteuer.

      So können Sie online Ihre Rechnungen einsehen

      Loggen Sie sich auf myekz.ch ein.
      Klicken Sie im Menüpunkt «Rechnungen» auf «Rechnungsübersicht». Hier sehen Sie alle Ihre Rechnungen nach Jahren eingeordnet. 

      Falls Sie über keinen Account verfügen, können Sie sich auf myekz.ch kostenlos registrieren. Sie finden die dafür benötige Kundennummer und die Verbrauchstellennummer in der blauen Box «myEKZ-Kundenportal» auf Ihrer Rechnung.
      Eine Anleitung, die Ihnen bei der Registrierung hilft, finden Sie hier

      Loggen Sie sich auf myekz.ch ein.
      Klicken Sie im Menüpunkt «Rechnungen» auf «Rechnungsübersicht». Hier sehen Sie alle Ihre Rechnungen nach Jahren eingeordnet. 

      Falls Sie über keinen Account verfügen, können Sie sich auf myekz.ch kostenlos registrieren. Sie finden die dafür benötige Kundennummer und die Verbrauchstellennummer in der blauen Box «myEKZ-Kundenportal» auf Ihrer Rechnung.
      Eine Anleitung, die Ihnen bei der Registrierung hilft, finden Sie hier

      Häufige Fragen

      QR-Einzahlungsschein

      Im Zuge der Harmonisierung des Schweizer Zahlungsverkehrs werden seit 30. September 2022 die herkömmlichen roten und orangen Einzahlungsscheine nicht mehr eingesetzt. 

      QR-Einzahlungsschein

      Im Zuge der Harmonisierung des Schweizer Zahlungsverkehrs werden seit 30. September 2022 die herkömmlichen roten und orangen Einzahlungsscheine nicht mehr eingesetzt. 

      Was ist ein QR-Einzahlungsschein?

      Der QR-Einzahlungsschein löst die roten und orangen Einzahlungsscheine ab. Neu werden die Zahlungsinformationen in einem Quadrat mit codiertem Inhalt gespeichert – dem sogenannten QR-Code. Beim Bezahlen einer QR-Rechnung wird dieser Code gescannt.

      Der QR-Einzahlungsschein löst die roten und orangen Einzahlungsscheine ab. Neu werden die Zahlungsinformationen in einem Quadrat mit codiertem Inhalt gespeichert – dem sogenannten QR-Code. Beim Bezahlen einer QR-Rechnung wird dieser Code gescannt.

      Wie kann ich eine Zahlung mit einem QR-Code Einzahlungsschein vornehmen?

      Sie können den Einzahlungsschein weiterhin auf gewohnte Art verwenden:

      E-Banking 
      E-Banking öffnen, den QR-Code mit dem QR-Reader oder über Ihre PC-Kamera einscannen und mit einem Klick die Zahlung auslösen. Alternativ können Sie auch die QR-IBAN und die QR-Referenz manuell abtippen. Die Angaben finden Sie rechts vom QR-Code.

      Mobile-Banking-App
      Die App auf dem Smartphone öffnen, den QR-Code mit der QR-Reader-Funktion einscannen und mit einem Fingertipp die Zahlung auslösen. Alternativ können Sie auch die QR-IBAN und die QR-Referenz manuell abtippen. Die Angaben finden Sie rechts vom QR-Code.

      Am Postschalter
      Der QR-Einzahlungsschein kann wie gewohnt am Schalter einer Postfiliale, in einer Partnerfiliale der Post oder per Zahlungsauftrag im Couvert an die Bank bezahlt werden. Bitte beachten Sie, dass Ihnen anfallende Postschaltergebühren verrechnet werden.

      Sie können den Einzahlungsschein weiterhin auf gewohnte Art verwenden:

      E-Banking 
      E-Banking öffnen, den QR-Code mit dem QR-Reader oder über Ihre PC-Kamera einscannen und mit einem Klick die Zahlung auslösen. Alternativ können Sie auch die QR-IBAN und die QR-Referenz manuell abtippen. Die Angaben finden Sie rechts vom QR-Code.

      Mobile-Banking-App
      Die App auf dem Smartphone öffnen, den QR-Code mit der QR-Reader-Funktion einscannen und mit einem Fingertipp die Zahlung auslösen. Alternativ können Sie auch die QR-IBAN und die QR-Referenz manuell abtippen. Die Angaben finden Sie rechts vom QR-Code.

      Am Postschalter
      Der QR-Einzahlungsschein kann wie gewohnt am Schalter einer Postfiliale, in einer Partnerfiliale der Post oder per Zahlungsauftrag im Couvert an die Bank bezahlt werden. Bitte beachten Sie, dass Ihnen anfallende Postschaltergebühren verrechnet werden.

      Kann ich noch die roten und orangen Einzahlungsscheine benutzen?

      Seit 30.09.2022 können die roten und orangen Einzahlungsscheine nicht mehr benutzt werden.

      Seit 30.09.2022 können die roten und orangen Einzahlungsscheine nicht mehr benutzt werden.

      Kann ich meine Rechnung im myEKZ-Portal herunterladen, ausdrucken und diese dann am Postschalter bezahlen?

      Ja, der Zahlteil muss dafür von der Rechnung abgetrennt werden. Hierfür sind extra Linien aufgedruckt (inklusive Scherensymbol). Danach kann der Zahlteil am Schalter einer Post-Filiale verwendet oder einem Zahlungsauftrag in Papierform beigelegt werden.

      Ja, der Zahlteil muss dafür von der Rechnung abgetrennt werden. Hierfür sind extra Linien aufgedruckt (inklusive Scherensymbol). Danach kann der Zahlteil am Schalter einer Post-Filiale verwendet oder einem Zahlungsauftrag in Papierform beigelegt werden.

      Kann der Zahlteil für Bareinzahlungen am Postschalter verwendet werden?

      Der Zahlteil muss von der QR-Rechnung abgetrennt werden. Danach kann er am Schalter einer Postfiliale verwendet werden.

      Der Zahlteil muss von der QR-Rechnung abgetrennt werden. Danach kann er am Schalter einer Postfiliale verwendet werden.

      Ich habe einen Dauerauftrag zur Bezahlung meiner Rechnung. Muss ich diesen anpassen?

      Ja. Bitte verwenden Sie immer den QR-IBAN und die QR-Referenz, die Sie auf der Rechnung finden. Alternativ können Sie auf die Zahlungsart Lastschriftverfahren (LSV) oder eBill wechseln. 

      Ja. Bitte verwenden Sie immer den QR-IBAN und die QR-Referenz, die Sie auf der Rechnung finden. Alternativ können Sie auf die Zahlungsart Lastschriftverfahren (LSV) oder eBill wechseln. 

      Ich habe eine Zahlungsvorlage in meinem E-Banking gespeichert. Muss ich diese anpassen?

      Ja. Bitte passen Sie Ihre Zahlungsvorlage an. Verwenden Sie immer den QR-IBAN und die QR-Referenz, die Sie auf der Rechnung finden. 

      Ja. Bitte passen Sie Ihre Zahlungsvorlage an. Verwenden Sie immer den QR-IBAN und die QR-Referenz, die Sie auf der Rechnung finden. 

      Ich bezahle meine Rechnung mit dem Lastschriftverfahren (LSV) oder eBill. Muss ich etwas tun?

      Nein. Es ändert sich nichts an Ihrer Zahlungsart.

      Nein. Es ändert sich nichts an Ihrer Zahlungsart.

      Welchen Zweck verfolgt die QR-Rechnung?

      Die QR-Rechnung reduziert die heutige Verfahrensvielfalt im nationalen und internationalen Zahlungsverkehr. Mit ISO 20022 wird neu sowohl in der Schweiz wie auch im Euroraum ein einheitlicher Standard verwendet. Ausserdem wird die Vielfalt bei den Schweizer Einzahlungsscheinen auf die QR-Rechnung reduziert. Dies führt zu einem deutlich verminderten Administrationsaufwand für Rechnungssteller und Rechnungsempfänger.

      Die QR-Rechnung reduziert die heutige Verfahrensvielfalt im nationalen und internationalen Zahlungsverkehr. Mit ISO 20022 wird neu sowohl in der Schweiz wie auch im Euroraum ein einheitlicher Standard verwendet. Ausserdem wird die Vielfalt bei den Schweizer Einzahlungsscheinen auf die QR-Rechnung reduziert. Dies führt zu einem deutlich verminderten Administrationsaufwand für Rechnungssteller und Rechnungsempfänger.

      Kosten für Papierrechnung

      Die Zustellung der Papierrechnung kostet 90 Rappen pro Rechnung. 

      Kosten für Papierrechnung

      Die Zustellung der Papierrechnung kostet 90 Rappen pro Rechnung. 

      Warum ist die Papierrechnung kostenpflichtig?

      Grund dafür ist das Bemühen der EKZ, die entstehenden Kosten möglichst verursachergerecht den Kunden weiter zu verrechnen. 

      Grund dafür ist das Bemühen der EKZ, die entstehenden Kosten möglichst verursachergerecht den Kunden weiter zu verrechnen. 

      Wie setzen sich die Kosten für die Papierrechnung zusammen?

      Die Kosten setzen sich aus Kosten für Papier, Druck, Couvert und Porto zusammen. Die 90 Rappen entsprechen den Kosten, die effektiv bei EKZ anfallen.

      Die Kosten setzen sich aus Kosten für Papier, Druck, Couvert und Porto zusammen. Die 90 Rappen entsprechen den Kosten, die effektiv bei EKZ anfallen.

      Gibt es kostenlose Alternativen?

      Kundinnen und Kunden, die auf elektronische Rechnung umstellen, profitieren weiterhin von einer kostenlosen Rechnungszustellung.

      So wechseln Sie auf E-Mail-Rechnung:

      Loggen Sie sich auf myekz.ch ein. Im Menüpunkt «Rechnungen & Zahlungsart» klicken Sie auf «Zahlungsart & Versand» und wechseln bei «Zustellungsart» auf «E-Mail-Rechnung».

      Falls Sie über keinen Account verfügen, können Sie sich auf myekz.ch kostenlos registrieren. Sie finden die dafür benötige Kundennummer und die Verbrauchstellennummer in der blauen Box «myEKZ-Kundenportal» auf Ihrer Rechnung.

      So wechseln Sie auf eBill: 

      Sie loggen sich in Ihrem E-Banking ein, aktivieren eBill und suchen nach EKZ als Rechnungssteller. Schon empfangen und bezahlen Sie die Rechnung digital. 

      Kundinnen und Kunden, die auf elektronische Rechnung umstellen, profitieren weiterhin von einer kostenlosen Rechnungszustellung.

      So wechseln Sie auf E-Mail-Rechnung:

      Loggen Sie sich auf myekz.ch ein. Im Menüpunkt «Rechnungen & Zahlungsart» klicken Sie auf «Zahlungsart & Versand» und wechseln bei «Zustellungsart» auf «E-Mail-Rechnung».

      Falls Sie über keinen Account verfügen, können Sie sich auf myekz.ch kostenlos registrieren. Sie finden die dafür benötige Kundennummer und die Verbrauchstellennummer in der blauen Box «myEKZ-Kundenportal» auf Ihrer Rechnung.

      So wechseln Sie auf eBill: 

      Sie loggen sich in Ihrem E-Banking ein, aktivieren eBill und suchen nach EKZ als Rechnungssteller. Schon empfangen und bezahlen Sie die Rechnung digital. 

      Was sind die Vorteile der elektronischen Rechnung (E-Mail-Rechnung und eBill)?

      Sie erhalten die Rechnung schnell, zuverlässig und digital. Sie können die Rechnung elektronisch archivieren; das mühsame Eintippen entfällt. Zudem sparen Sie durch die papierlose Rechnungszustellung Ressourcen – der Umwelt zuliebe.

      Sie erhalten die Rechnung schnell, zuverlässig und digital. Sie können die Rechnung elektronisch archivieren; das mühsame Eintippen entfällt. Zudem sparen Sie durch die papierlose Rechnungszustellung Ressourcen – der Umwelt zuliebe.

      Postbearbeitungsgebühren

      Für alle EKZ-Rechnungen, die am Postschalter bezahlt werden, verrechnet uns die Schweizerische Post Bearbeitungsgebühren. Diese richten sich nach der Höhe des Rechnungsbetrages. Diese Gebühr verrechnen wir verursachergerecht weiter.

      Postbearbeitungsgebühren

      Für alle EKZ-Rechnungen, die am Postschalter bezahlt werden, verrechnet uns die Schweizerische Post Bearbeitungsgebühren. Diese richten sich nach der Höhe des Rechnungsbetrages. Diese Gebühr verrechnen wir verursachergerecht weiter.

      Wie hoch sind Postbearbeitungsgebühren?

      Die Gebühren richten sich nach der Höhe des Rechnungsbetrags:

      • CHF 1.20 bei Einzahlungen bis CHF 50
      • CHF 1.60 bei Einzahlungen bis CHF 100 
      • CHF 2.35 bei Einzahlungen bis CHF 1'000 
      • CHF 3.95 bei Einzahlungen bis CHF 10'000
      • CHF 1.25 für jede weitere CHF 10'000 

      Die Gebühren sind exkl. Mehrwertsteuer.

      Die Gebühren richten sich nach der Höhe des Rechnungsbetrags:

      • CHF 1.20 bei Einzahlungen bis CHF 50
      • CHF 1.60 bei Einzahlungen bis CHF 100 
      • CHF 2.35 bei Einzahlungen bis CHF 1'000 
      • CHF 3.95 bei Einzahlungen bis CHF 10'000
      • CHF 1.25 für jede weitere CHF 10'000 

      Die Gebühren sind exkl. Mehrwertsteuer.

      Warum verrechnet EKZ die Postbearbeitungsgebühren?

      Die Postbearbeitungsgebühren wurden früher auf alle Kundinnen und Kunden verteilt, auch auf jene, die nicht am Postschalter bezahlten. EKZ ist dafür besorgt, die Kosten möglichst tief zu halten, um auch in Zukunft unsere Kundinnen und Kunden im Kanton Zürich mit günstigem Strom zu versorgen. Die verursachergerechte Weiterverrechnung der Postbearbeitungsgebühren ist ein Beitrag für tiefe Kosten, die allen unseren Kundinnen und Kunden zu Gute kommt.

      Die Postbearbeitungsgebühren wurden früher auf alle Kundinnen und Kunden verteilt, auch auf jene, die nicht am Postschalter bezahlten. EKZ ist dafür besorgt, die Kosten möglichst tief zu halten, um auch in Zukunft unsere Kundinnen und Kunden im Kanton Zürich mit günstigem Strom zu versorgen. Die verursachergerechte Weiterverrechnung der Postbearbeitungsgebühren ist ein Beitrag für tiefe Kosten, die allen unseren Kundinnen und Kunden zu Gute kommt.

      Welche Alternativen habe ich bei der Bezahlung der Rechnungen?

      Sie können zwischen mehreren Zahlungsarten wählen:

      • E-Banking
      • eBill
      • Lastschriftverfahren der Bank oder Post
      • Zahlungsauftrag über die Bank oder die Post

      Sie können zwischen mehreren Zahlungsarten wählen:

      • E-Banking
      • eBill
      • Lastschriftverfahren der Bank oder Post
      • Zahlungsauftrag über die Bank oder die Post

      Wann sehe ich die Gebühren auf meiner Rechnung?

      Die Gebühren werden jeweils rückwirkend auf der nächstmöglichen Jahresrechnung oder der Teilrechnung ausgewiesen und verrechnet.

      Die Gebühren werden jeweils rückwirkend auf der nächstmöglichen Jahresrechnung oder der Teilrechnung ausgewiesen und verrechnet.

      Ihre Stromrechnung - einfach erklärt

      Ihre Stromrechnung - einfach erklärt

      Mit der EKZ-Rechnung erhalten Sie schnell, einfach und verständlich einen Überblick über Ihre Stromkosten.

      Noch Fragen? Wir sind für Sie da.

      Kundendienst

      Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7.30 bis 17.30 Uhr

      Telefon: 058 359 55 22

      Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7.30 bis 17.30 Uhr

      Telefon: 058 359 55 22

      Kontaktformular