Die Diskussion um eine erneuerbare Energiezukunft dreht sich oft um den Zubau von Solaranlagen oder um die Frage, welche Stauseemauern man noch erhöhen könnte. Dabei gerät der Schweizer Gebäudepark oft in den Hintergrund. Doch 40 Prozent des Energiebedarfs in der Schweiz gehen zu seinen Lasten. Gedeckt wird der Bedarf grösstenteils durch fossile Energieträger wie Öl und Gas. Für die Energiewende steckt also gerade hier enormes Potenzial.
44‘000 Tonnen CO2 eingespart
Wie dieses Potenzial erschlossen werden kann, zeigt das historische Gewerbeareal in Kemptthal. Bald werden dort 138 Unternehmen mit ihren 1068 Arbeitsplätzen durch elektrische Wärmepumpen, die EKZ zurzeit installiert, umweltschonend mit Kälte und Wärme versorgt. Die Wärmepumpen nutzen dafür die Umgebungsluft als Energiequelle und ersparen der Umwelt über die 30-jährige Laufzeit mehr als 44'000 Tonnen CO2. Eine ganze Menge Treibhausgas, für dessen Bindung sonst etwa 120‘000 Bäume notwendig wären.
Es freut uns, dass wir unsere ökologischen Energiesysteme immer öfter auch im grossen Massstab einsetzen dürfen
André Marti, Projektleiter EKZ-Energiecontracting
Energielösung im Sorglospaket
Die Energieversorgung von Liegenschaften soll bis 2050 elektrifiziert und damit klimaneutral werden. Ein Ziel, das die Branche vor komplexe Herausforderungen stellt. Herausforderungen, die aber dank intelligenter Energielösungen gut gemeistert werden können. Immer mehr Immobilienprofis lagern nämlich die Verantwortung für die Energiesysteme in Bau- oder Sanierungsprojekten aus und beziehen die Infrastruktur, wie jene von «The Valley», beginnend bei der Planung und Finanzierung über den Bau bis hin zum Betrieb im Sorglos-Abo bei EKZ.