Anders als die meisten Flugzeuge in der Schweiz wird dieses nicht mit fossilen Brennstoffen, sondern mit Batterien angetrieben. Das ist zwar bemerkenswert, doch es gibt bereits viele umweltfreundliche Flugzeuge, die, wie die e-Sling, emissionsfreies Fliegen ermöglichen. Wirklich aussergewöhnlich ist, dass diese e-Sling nicht etwa von einem etablierten Flugzeughersteller gebaut wurde, sondern von Studierenden der ETH Zürich, welche sich noch mitten in ihrer Ausbildung zum Bachelor befinden.
Bis spät in die Nacht
Seit mittlerweile zwei Jahren gehen sie täglich in diesem Hangar ein und aus, an bis zu sechs Tagen die Woche. In der gut ausgerüsteten Werkstatt wird gelötet, gehämmert, genietet und gerechnet. Dass die Studierenden hier viel Zeit verbringen, wird beim genaueren Beobachten der Werkstatt schnell klar: In der Galerie stehen zwei Sofas, zwei Kühlschränke, Mikrowelle, Geschirrspüler und eine grosse Kaffeemaschine. Diese Ausstattung ist essenziell, denn um die hochgesteckten Projektziele erreichen zu können, wird hier nicht selten bis spät in die Nacht gearbeitet. Doch für die Studierenden lohnt es sich, viel Zeit zu investieren. Zum ersten Mal im Studium können sie das Gelernte im grossen Stil in die Praxis umsetzen. Sie können stark von der engen Zusammenarbeit mit der Industrie profitieren und erste Kontakte knüpfen. Und in regelmässigen Reviews während des Projekts bekommen sie wertvolle Inputs vom betreuenden Professor, von ehemaligen Fokusstudierenden und auch von Fachkräften aus der Industrie.
Start ins Abenteuer
Die ambitionierten Ziele des Projekts wurden vor über drei Jahren gesetzt. Im Rahmen von zwei Bachelorarbeiten an der ETH Zürich wurde eine Machbarkeitsstudie zum Bau eines vollelektrischen Flugzeugs erarbeitet. Zeitgleich träumte Carlo Schmid, als jüngster Pilot im Alleinflug ehemaliger Weltrekordhalter für die Weltumrundung, von einem batteriebetriebenen Kleinflieger in der Schweiz.
Als sich Carlo mit seiner Idee an die ETH wandte, war das Projekt schnell initiiert: Maschinenbau- und Elektrotechnikstudierende der ETH Zürich sollen das Flugzeugkonzept aus der Machbarkeitsstudie in die Realität überführen. Das Ziel: die Entwicklung eines vierplätzigen, batteriebetriebenen Flugzeugs.