EKZ birgt 80-jährige Seekabel

Demnächst birgt EKZ zwei alte Stromkabel zwischen Wädenswil und Männedorf aus dem Zürichsee. Ersetzt werden sie durch ein neues, leistungsfähigeres Seekabel. Damit erhöht EKZ die Versorgungssicherheit am rechten Zürichseeufer.

Annette Hirschberg
11. Juli 2019
Artikel teilen

1940 hat EKZ zwei Mittelspannungskabel von Wädenswil nach Männedorf gelegt, um die Region am rechten Zürichseeufer vom Unterwerk Wädenswil aus mit Strom zu versorgen. Heute, fast 80 Jahre später, werden die alten Leitungen dem gestiegenen Strombedarf nicht mehr gerecht: EKZ plant, die alten Öldruckkabel durch ein neues, leistungsstärkeres 16kV-Seekabel zu ersetzen. Die Leitung durch den Zürichsee dient dabei der sogenannten redundanten Versorgung: So erhalten die Bewohner der Region Stäfa im Normalfall Strom vom Unterwerk Stäfa. Fällt dieses aus, kann die Region durch Umschalten unter anderem über das Seekabel von Wädenswil her versorgt werden. «Das redundante Netz ist ein wichtiges Instrument für die Versorgungssicherheit im Kanton Zürich», erklärt Beat Kropf, Projektleiter Seekabelbergung bei EKZ.

1940 hat EKZ zwei Mittelspannungskabel von Wädenswil nach Männedorf gelegt, um die Region am rechten Zürichseeufer vom Unterwerk Wädenswil aus mit Strom zu versorgen. Heute, fast 80 Jahre später, werden die alten Leitungen dem gestiegenen Strombedarf nicht mehr gerecht: EKZ plant, die alten Öldruckkabel durch ein neues, leistungsstärkeres 16kV-Seekabel zu ersetzen. Die Leitung durch den Zürichsee dient dabei der sogenannten redundanten Versorgung: So erhalten die Bewohner der Region Stäfa im Normalfall Strom vom Unterwerk Stäfa. Fällt dieses aus, kann die Region durch Umschalten unter anderem über das Seekabel von Wädenswil her versorgt werden. «Das redundante Netz ist ein wichtiges Instrument für die Versorgungssicherheit im Kanton Zürich», erklärt Beat Kropf, Projektleiter Seekabelbergung bei EKZ.

Über die grosse Bobine rollt das alte Öldruckkabel in ein Stahlbecken.
Über die grosse Bobine rollt das alte Öldruckkabel in ein Stahlbecken.
Die zerteilten Kabel werden in einer Spezialwanne gelagert und wieder an Land fachgerecht getrennt und entsorgt oder wiederverwertet.
Die zerteilten Kabel werden in einer Spezialwanne gelagert und wieder an Land fachgerecht getrennt und entsorgt oder wiederverwertet.
Dort wird das Kabel mit Hilfe eines hydraulischen Kabelschneiders zertrennt.
Dort wird das Kabel mit Hilfe eines hydraulischen Kabelschneiders zertrennt.
Mithilfe eines schwimmenden Pontons wird das Kabel Schritt für Schritt aus dem See gehoben.
Mithilfe eines schwimmenden Pontons wird das Kabel Schritt für Schritt aus dem See gehoben.

Rücksichtsvoll gegenüber Tieren und ihren Lebensräumen

Den Vorbereitungsstart für den Kabelersatz plant EKZ für November (Nachtrag: Start verschiebt sich). Dieser Zeitpunkt ist nicht zufällig gewählt. Bei der Bergung der alten Kabel und der Verlegung des neuen Seekabels gibt es einiges zu beachten. Nebst dem allgemeinen Gewässerschutz könnten die Arbeiten auch Fische und Brutvögel stören. Im und auf dem See arbeitet EKZ deswegen nur im Januar und Februar, wenn für die Fische und Vögel, die dort ihren Lebensraum haben, keine Schonzeit gilt.

Rücksichtsvoll gegenüber Tieren und ihren Lebensräumen

Den Vorbereitungsstart für den Kabelersatz plant EKZ für November (Nachtrag: Start verschiebt sich). Dieser Zeitpunkt ist nicht zufällig gewählt. Bei der Bergung der alten Kabel und der Verlegung des neuen Seekabels gibt es einiges zu beachten. Nebst dem allgemeinen Gewässerschutz könnten die Arbeiten auch Fische und Brutvögel stören. Im und auf dem See arbeitet EKZ deswegen nur im Januar und Februar, wenn für die Fische und Vögel, die dort ihren Lebensraum haben, keine Schonzeit gilt.

Heute werden vor allem grosse Maschinen zum Verlegen von Kabeln im See eingesetzt. Hier sieht man ein Bild vom Verlegen des Seekabels zwischen Herrliberg und Thalwil aus dem Jahr 1954. Damals standen viele Menschen statt Maschinen im Einsatz.
Heute werden vor allem grosse Maschinen zum Verlegen von Kabeln im See eingesetzt. Hier sieht man ein Bild vom Verlegen des Seekabels zwischen Herrliberg und Thalwil aus dem Jahr 1954. Damals standen viele Menschen statt Maschinen im Einsatz.
Diese vielen Männer mussten helfen, das schwere Kabel langsam zu versenken.
Diese vielen Männer mussten helfen, das schwere Kabel langsam zu versenken.
So sahen Bobine und Ponton damals aus.
So sahen Bobine und Ponton damals aus.
Viele Arbeiter auch in Herrliberg beim Kabelzug.
Viele Arbeiter auch in Herrliberg beim Kabelzug.

Leitungsnetz im See

Das Heben des Kabels muss mit grösster Vorsicht erfolgen. Und es warten weitere Herausforderungen: In den Tiefen des Zürichsees befinden sich nicht nur die Seekabel von EKZ: Zahlreiche Trinkwasserleitungen und eine Wärmepumpenleitung wurden ungefähr an ähnlicher Stelle verlegt. Die meisten dieser Leitungen kamen nach den Stromkabeln von EKZ in den See. Es ist möglich, dass diese Leitungen die Stromkabel kreuzen. Eine Tauchertruppe begleitet darum die Arbeitsplattform. Wo andere Leitungen in der Nähe der Kabel vermutet werden, tauchen sie ab. Kreuzt eines der Kabel eine andere Leitung, zerschneiden sie das Seekabel, versiegeln es und bergen danach die einzelnen Teile. Ist das gesamte Kabel geborgen und an Land, zerlegen Fachpersonen die fast sieben Kilometer in die einzelnen Bestandteile und entsorgen sie fachgerecht.

Im neuen Kabelrohr verlegt EKZ auch eine Glasfaserleitung. Sie ist Teil des Kommunikationsnetzwerkes zwischen den Unterwerken und des intelligenten Stromnetzes (Smart Grid), das EKZ aktuell baut. 

Leitungsnetz im See

Das Heben des Kabels muss mit grösster Vorsicht erfolgen. Und es warten weitere Herausforderungen: In den Tiefen des Zürichsees befinden sich nicht nur die Seekabel von EKZ: Zahlreiche Trinkwasserleitungen und eine Wärmepumpenleitung wurden ungefähr an ähnlicher Stelle verlegt. Die meisten dieser Leitungen kamen nach den Stromkabeln von EKZ in den See. Es ist möglich, dass diese Leitungen die Stromkabel kreuzen. Eine Tauchertruppe begleitet darum die Arbeitsplattform. Wo andere Leitungen in der Nähe der Kabel vermutet werden, tauchen sie ab. Kreuzt eines der Kabel eine andere Leitung, zerschneiden sie das Seekabel, versiegeln es und bergen danach die einzelnen Teile. Ist das gesamte Kabel geborgen und an Land, zerlegen Fachpersonen die fast sieben Kilometer in die einzelnen Bestandteile und entsorgen sie fachgerecht.

Im neuen Kabelrohr verlegt EKZ auch eine Glasfaserleitung. Sie ist Teil des Kommunikationsnetzwerkes zwischen den Unterwerken und des intelligenten Stromnetzes (Smart Grid), das EKZ aktuell baut. 

Zahlen und Fakten

Lage alter Seekabel: Zwischen Wädenswil und Männedorf quer durch den Zürichsee
Alter: Aus dem Jahr 1940
Anzahl alte Seekabel: 2
Anzahl neue Seekabel: 1
Gewicht: je 48 Tonnen
Länge: je 3,3 Kilometer
Verbereitungsarbeiten: November/Dezember 2019
Kabelhebung und Neuverlegung: Januar/Februar 2020
Inbetriebnahme neues Kabel: April 2020 

Lage alter Seekabel: Zwischen Wädenswil und Männedorf quer durch den Zürichsee
Alter: Aus dem Jahr 1940
Anzahl alte Seekabel: 2
Anzahl neue Seekabel: 1
Gewicht: je 48 Tonnen
Länge: je 3,3 Kilometer
Verbereitungsarbeiten: November/Dezember 2019
Kabelhebung und Neuverlegung: Januar/Februar 2020
Inbetriebnahme neues Kabel: April 2020