Die 1000. Anlage zum 20. Geburtstag

Nebenbei entwerfen zwei Mitarbeitende der EKZ eine Anlage, die aus Erdwärme ­Energie für eine ganze Überbauung ­er­zeugen soll. Das war vor 20 Jahren. Heute baut das Energie­contrac­t­ing der EKZ – mittlerweile eine eigene ­­­Ab­­teilung – ­gerade seine 1000. Anlage.

Artikel teilen
Text: Katia Soland - Fotos: Halter AG

Die 20 Jahre sind doch eine Bestätigung, dass wir unsere Arbeit gut gemacht haben», meint Christoph Wehrli, heute Leiter Entwicklung des EKZ Energiecontracting, rückblickend. Er war 1997 einer der beiden Pioniere bei den EKZ, die sich mit Energiecontracting befasst haben. Und das nebenbei, wohlbemerkt. «Ich habe damals Kleinwärmepumpen für Einfamilienhäuser geplant und verkauft», erzählt Wehrli. «Energiecontracting gab es zwar schon, aber ob das tatsächlich ein Bedürfnis werden würde, mussten wir erst herausfinden.»

Wir mussten erst heraus­finden, ob Energiecontracting ein Bedürfnis werden würde.

«Im ersten Jahr habe ich zusammen mit einem Arbeitskollegen zwei Energiecontracting-Anlagen geplant und umgesetzt. So richtig angezogen haben die Aufträge dann um die Jahrtausendwende», sagt Wehrli. Mittlerweile arbeiten über 50 Personen im Energiecontracting der EKZ. «Rund 1000 Anlagen haben wir seit 1997 geplant und installiert – im Schnitt eine Anlage pro Woche», sagt Christoph Wehrli nicht ohne Stolz. Die ersten Anlagen nutzten nur Erdwärme als Wärmequelle. Später kamen weitere Quellen dazu: Abwärme aus Abwasserreinigungsanlagen, Grund- und Seewasser sowie aus Biomasse in Form von Holzschnitzeln oder Pellets.

Mit jeder Anlage steigt die Lernkurve

Noch heute unterhalten die EKZ diese Anlagen. Meldet eine Anlage über das Gebäudeleitsystem einen Fehler, dann ist der Pikettdienst sofort zur Stelle. So steht es in den Energiecontracting-Verträgen, die über 10, 20 oder 30 Jahre laufen. Dass Wehrli die Anlagen sowohl projektieren als auch bauen kann, gefällt ihm besonders. «Wenn eine Anlage anschliessend in Betrieb geht, merke ich sofort, ob ich alles richtig berechnet habe», sagt er. «Und mit jeder Anlage lernen wir wieder dazu.»

Vom Allrounder zum Spezialisten

Trotz den unterdessen 1000 Energiecontracting-Anlagen kann sich Christoph Wehrli noch gut an seine ersten Anlagen erinnern. Das hat seinen Grund: «Wir machen bei einer Anlage von der Offerte über den Verkauf und die Planung bis hin zu Betrieb und Unterhalt alles selber – nur für die Steuerung haben wir früher mit Dritt­firmen zusammengearbeitet.» Mit der Zeit haben sich die EKZ auch das Know-how für Steuerungen angeeignet. Rückblickend sei das eine gute Entscheidung gewesen. Denn die Anlagen werden immer komplexer und die Steuerung deshalb immer wichtiger: «Heute machen wir oft Anlagenverbünde wie zum Beispiel im Limmatfeld in Dietikon. Damit die Anlagen im Verbund überhaupt miteinander kommunizieren können, braucht jede eine ausgeklügelte Steuerung», erklärt Wehrli. Je besser die Anlagen zusammenspielen, desto ökonomischer ist ihr Betrieb.

Zuverlässige Anlagen

Seien es ausgeklügelte Steue­rungen oder neue Energiequellen – genau solche ­Herausforderungen sucht Wehrli. «Wenn ich immer dasselbe machen müsste, wäre mir schnell langweilig», meint der Contracting-Spezialist schmunzelnd. Einzig sein Anspruch an die Anlagen sei in all den Jahren gleich geblieben: «Ich will gute Anlagen bauen.» Und gut heisst für ihn, dass der Anlagenpark der EKZ auch in 20 Jahren noch so gut funktioniert, wie er das heute tut.

Die 20 Jahre sind doch eine Bestätigung, dass wir unsere Arbeit gut gemacht haben», meint Christoph Wehrli, heute Leiter Entwicklung des EKZ Energiecontracting, rückblickend. Er war 1997 einer der beiden Pioniere bei den EKZ, die sich mit Energiecontracting befasst haben. Und das nebenbei, wohlbemerkt. «Ich habe damals Kleinwärmepumpen für Einfamilienhäuser geplant und verkauft», erzählt Wehrli. «Energiecontracting gab es zwar schon, aber ob das tatsächlich ein Bedürfnis werden würde, mussten wir erst herausfinden.»

Wir mussten erst heraus­finden, ob Energiecontracting ein Bedürfnis werden würde.

«Im ersten Jahr habe ich zusammen mit einem Arbeitskollegen zwei Energiecontracting-Anlagen geplant und umgesetzt. So richtig angezogen haben die Aufträge dann um die Jahrtausendwende», sagt Wehrli. Mittlerweile arbeiten über 50 Personen im Energiecontracting der EKZ. «Rund 1000 Anlagen haben wir seit 1997 geplant und installiert – im Schnitt eine Anlage pro Woche», sagt Christoph Wehrli nicht ohne Stolz. Die ersten Anlagen nutzten nur Erdwärme als Wärmequelle. Später kamen weitere Quellen dazu: Abwärme aus Abwasserreinigungsanlagen, Grund- und Seewasser sowie aus Biomasse in Form von Holzschnitzeln oder Pellets.

Mit jeder Anlage steigt die Lernkurve

Noch heute unterhalten die EKZ diese Anlagen. Meldet eine Anlage über das Gebäudeleitsystem einen Fehler, dann ist der Pikettdienst sofort zur Stelle. So steht es in den Energiecontracting-Verträgen, die über 10, 20 oder 30 Jahre laufen. Dass Wehrli die Anlagen sowohl projektieren als auch bauen kann, gefällt ihm besonders. «Wenn eine Anlage anschliessend in Betrieb geht, merke ich sofort, ob ich alles richtig berechnet habe», sagt er. «Und mit jeder Anlage lernen wir wieder dazu.»

Vom Allrounder zum Spezialisten

Trotz den unterdessen 1000 Energiecontracting-Anlagen kann sich Christoph Wehrli noch gut an seine ersten Anlagen erinnern. Das hat seinen Grund: «Wir machen bei einer Anlage von der Offerte über den Verkauf und die Planung bis hin zu Betrieb und Unterhalt alles selber – nur für die Steuerung haben wir früher mit Dritt­firmen zusammengearbeitet.» Mit der Zeit haben sich die EKZ auch das Know-how für Steuerungen angeeignet. Rückblickend sei das eine gute Entscheidung gewesen. Denn die Anlagen werden immer komplexer und die Steuerung deshalb immer wichtiger: «Heute machen wir oft Anlagenverbünde wie zum Beispiel im Limmatfeld in Dietikon. Damit die Anlagen im Verbund überhaupt miteinander kommunizieren können, braucht jede eine ausgeklügelte Steuerung», erklärt Wehrli. Je besser die Anlagen zusammenspielen, desto ökonomischer ist ihr Betrieb.

Zuverlässige Anlagen

Seien es ausgeklügelte Steue­rungen oder neue Energiequellen – genau solche ­Herausforderungen sucht Wehrli. «Wenn ich immer dasselbe machen müsste, wäre mir schnell langweilig», meint der Contracting-Spezialist schmunzelnd. Einzig sein Anspruch an die Anlagen sei in all den Jahren gleich geblieben: «Ich will gute Anlagen bauen.» Und gut heisst für ihn, dass der Anlagenpark der EKZ auch in 20 Jahren noch so gut funktioniert, wie er das heute tut.

Leuchtturmprojekt vor den Toren Zürichs: das Limmatfeld in Dietikon. EKZ versorgt Büros, Geschäfte und Wohnungen mit Wärme, Kälte und Warmwasser.
Christoph Wehrli, Leiter Entwicklung von EKZ-Energiecontracting: "Mit jeder Anlage lernen wir mehr dazu."
Andres Stierli, Mitglied der Geschäftsleitung von Halter Immobilien: "Wir haben einen zuverlässigen und erfahrenen Partner gesucht, der die nötige Fachkompetenz mitbringt. Genau damit hat uns EKZ überzeugt."

Limmatfeld in Dietikon

Limmatfeld

Auf einem 87 000 Quadratmeter grossen Areal entsteht im Dietiker Limmatfeld seit 2011 ein neuer Stadtteil. Im Endausbau sollen auf der ehemaligen Industrie­brache Wohnraum für rund 3000 Menschen und bis zu 2000 Arbeitsplätze entstehen. Um den Stadtteil mit Wärme, Kälte und Warmwasser zu versorgen, hat sich die Arealentwicklerin ­Halter AG für einen Fernwärmeverbund entschieden, wie Andres Stierli, Mitglied der Geschäftsleitung Halter Im­mobilien, sagt: «Die grösste Herausforderung bei ­diesem Projekt war die technische Umsetzung. Deshalb haben wir einen zuverlässigen und erfahrenen Partner gesucht, der die nötige Fachkompetenz ­mitbringt. Genau damit haben uns die Mitarbeitenden des EKZ Energiecontracting überzeugt.» 

Im Endausbau erreicht die Anlage eine Leistung von rund 6500 Kilowatt. ­Damit werden 11 Millionen Kilowattstunden Wärmeenergie pro Jahr erzeugt. Als Energiequelle nutzt die Anlage die Abwärme aus der nahen ­Abwasserreinigungsanlage der Firma Limeco. Die grossen Wärmepumpen decken dabei mehr als 90 Prozent der gelieferten Wärme ab.

Auf einem 87 000 Quadratmeter grossen Areal entsteht im Dietiker Limmatfeld seit 2011 ein neuer Stadtteil. Im Endausbau sollen auf der ehemaligen Industrie­brache Wohnraum für rund 3000 Menschen und bis zu 2000 Arbeitsplätze entstehen. Um den Stadtteil mit Wärme, Kälte und Warmwasser zu versorgen, hat sich die Arealentwicklerin ­Halter AG für einen Fernwärmeverbund entschieden, wie Andres Stierli, Mitglied der Geschäftsleitung Halter Im­mobilien, sagt: «Die grösste Herausforderung bei ­diesem Projekt war die technische Umsetzung. Deshalb haben wir einen zuverlässigen und erfahrenen Partner gesucht, der die nötige Fachkompetenz ­mitbringt. Genau damit haben uns die Mitarbeitenden des EKZ Energiecontracting überzeugt.» 

Im Endausbau erreicht die Anlage eine Leistung von rund 6500 Kilowatt. ­Damit werden 11 Millionen Kilowattstunden Wärmeenergie pro Jahr erzeugt. Als Energiequelle nutzt die Anlage die Abwärme aus der nahen ­Abwasserreinigungsanlage der Firma Limeco. Die grossen Wärmepumpen decken dabei mehr als 90 Prozent der gelieferten Wärme ab.

EKZ-Energiecontracting

Energiecontracting

Das EKZ Energiecontracting erstellt seit 1997 Anlagen, die Energie für Wohnüberbauungen und Gewerbebauten erzeugen. Mehrheitlich sind es Wärmepumpen. Eingesetzt werden nachhaltige Energiequellen wie Erdwärme, Grund-, See- und Abwasser, Holz oder Sonne. Die EKZ bieten Energiecontracting in der ganzen Schweiz an.

Das Contracting-Modell sieht vor, dass die EKZ die An­lage planen, ­finanzieren, bauen, be­treiben und unterhalten. Der Kunde ­bezieht die erzeugte Energie während der Vertragslauf-zeit zu einem ­festgelegten Preis. 

Die EKZ überwachen die Anlagen rund um die Uhr – im Fall einer Störung rückt der 24-Stunden-Pikettdienst aus.

Weitere Infos ekz.ch/contracting

Das EKZ Energiecontracting erstellt seit 1997 Anlagen, die Energie für Wohnüberbauungen und Gewerbebauten erzeugen. Mehrheitlich sind es Wärmepumpen. Eingesetzt werden nachhaltige Energiequellen wie Erdwärme, Grund-, See- und Abwasser, Holz oder Sonne. Die EKZ bieten Energiecontracting in der ganzen Schweiz an.

Das Contracting-Modell sieht vor, dass die EKZ die An­lage planen, ­finanzieren, bauen, be­treiben und unterhalten. Der Kunde ­bezieht die erzeugte Energie während der Vertragslauf-zeit zu einem ­festgelegten Preis. 

Die EKZ überwachen die Anlagen rund um die Uhr – im Fall einer Störung rückt der 24-Stunden-Pikettdienst aus.

Weitere Infos ekz.ch/contracting