Jörg Beckmann, Direktor Mobilitätsakademie AG des TCS
Trend 3: Festlegung von Autoherstellern hinsichtlich Ausstiegsdatum aus der Produktion von Verbrennern
Etablierte Fahrzeughersteller rüsten um und setzen voll auf Elektromobilität. So hat sich Jaguar beispielsweise zum Ziel gesetzt, ab 2025 ausschliessliche Elektrofahrzeuge herzustellen. Auch viele Länder und Städte folgen diesem Ziel und wollen die Verbrennungsmotoren in den kommenden Jahren von den Strassen verbannen. In der Schweiz gibt es diesbezüglich zwar Forderungen, insbesondere rund um die Diskussionen zur Klimastrategie 2050 des Bundes. Doch sind es aktuell nur Forderungen und keine Beschlüsse.
Bei der Frage, ob Plugin-Hybrid-Autos ebenfalls zur Zukunft gehören, verneint Beckmann: «Hybride sind Übergangstechnologien. Aktuell weisen sie noch mehr Reichweite aus, aber dies wird sich bald schon ändern und dann überwiegen die Vorteile des vollelektrischen Autos».
Trend 4: Die Symbiose aus aktiver und elektrischer Mobilität
Die Elektrifizierung findet weiterhin nicht nur bei Autos statt, sondern generell, bei Fortbewegungsmitteln. E-Trottinetts zieren schon länger das Stadtbild, der Elektroveloboom hat im Coronasommer 2020 einen ersten Höhepunkt erreicht und wird vermutlich im aktuellen Jahr noch weitergehen. Zusätzlich werden neue Innovationen auf den Markt gebracht, wie beispielsweise das Lastenrad oder der Bio-Hybrid: Ein Velo mit vier Rädern, einem Dach und das Muskelbetrieben – aber elektrisch unterstützt. Also eine Art Elektroauto, aber doch ein Elektrovelo. Gerade im urbanen Umfeld wird die Mobilität komplett auf den Kopf gestellt und neu aufgesetzt werden.
Trend 5: Vision «Monovalente Mobilität»: Elektrizität als einziger (End)Energieträger im Landverkehr
Mittel- und Langfristig wird sich unsere Mobilität verändern und sie wird elektrisch sein. Dies eröffnet auch neue Synergien für Anbieter von Mobilität. Denn geladen werden müssen alle Elektrofahrzeuge. Und für das braucht es einzig Ladestationen.
Herausforderung 2021
Jörg Beckmann sieht neben den vielversprechenden Trends auch Herausforderungen, die auf die Elektrifizierung des Verkehrs warten: «Für Mieter und Stockwerkeigentümer ist es nicht einfach, eine Ladestation für Elektroautos zu installieren. Hier gilt es weiterhin zu sensibilisieren, damit das Elektroauto auch Einzug in die Tiefgarage halten kann». EKZ unterstützt Kundinnen und Kunden auf dem Weg zur Elektromobilität: Mit Beratungen und Ladelösungen.