Die schnelle Lösung: Retrofit (oder Leuchtmittelaustausch)
LED-Retrofitlampen nutzen Vorschaltgeräte, die in den bestehenden Leuchten bereits vorhanden sind. Bestimmte LED-Leuchtmittel können auch direkt an 230V betrieben werden. Eine LED-Retrofit-Lösung macht beispielsweise im Privatbereich Sinn, da der Laie das Leuchtmittel bei einem allfälligem Defekt selber auswechseln kann, führt Spezialist Furrer aus. (Wie ein solcher Austausch geht, lesen Sie hier). Im professionellen Bereich rät er jedoch von einer Retrofit-Lösung ab. Denn: «Die Optik und die Entblendung sind nicht optimal, die alten, teils defekten und schmutzigen Leuchten bleiben bestehen und gewisse Qualitätsmerkmale und erforderliche Normen einer guten Beleuchtung sind mit einer Retrofit-Lösung nicht immer gegeben.» Kurzum: Man nütze die Vorteile einer neuen Beleuchtung mit verbesserter Lichtqualität schlicht nicht aus.
Die professionelle Lösung: der Leuchtenersatz
Eine Liegenschaft im Zentrum Hombrechtikons mit einer grossen Tiefgarage mit über 90 Parkplätzen und vielen gemeinschaftlich genutzten Flächen setzte deshalb auf einen kompletten Leuchtenersatz. Die über 100 alten Fluoreszenzleuchten in der Tiefgarage und in den Kellerzugängen wurden komplett demontiert und durch neue LED-Balkenleuchten ersetzt. Der Projektleiter Marcel Spichtig von der Eltop-Filiale Wetzikon/Hombrechtikon teilt mit: «Es ist eigentlich ein Eins-zu-eins-Ersatz, aber auf die neue LED-Technik, welche langlebig und wartungsarm ist. Diese Leuchten müssen frühestens in zwanzig Jahren ersetzt werden und ersparen dem Hausdienst viel Arbeit.» So sind die Investitionskosten dank viel geringeren Kosten im Unterhalt zeitnah amortisiert. Ein weiterer Vorteil der neuen LED-Balkenleuchten ist: Sie leuchten sofort nach dem Einschalten und flackern nicht mehr verzögert auf im Unterschied zu den alten Fluoreszenzleuchten.
Die Beleuchtungssanierung dauerte drei Tage und wurde in zwei Etappen ausgeführt, da die Parkplätze hierfür frei sein mussten. Dank der Etappierung brauchte nur die halbe Garage gleichzeitig leer zu sein, was es für die Bewohnerinnen und Bewohner angenehmer machte. «Meistens offerieren wir solche Projekte in zwei Varianten: einer einfacheren, wie hier gewählt, oder mit mehr Intelligenz der einzelnen LED-Balkenleuchten und somit zusätzlichen Steuerungsmöglichkeiten, um Energie zu sparen», erklärt Spichtig das Vorgehen. Bei dem Entscheid kommt es auf die Kundenwünsche an und wie die Liegenschaft ausgebaut ist, und natürlich darauf, welches Budget vorhanden ist. Die intelligenten LED-Balkenleuchten mit der Steuerungsoptimierung erhöhen die Kosten um etwa 30 Prozent.