Die Philosophie: Bio, ehrlich, naturverbunden
Bereits seit 2019 ist die Imkerei bio-zertifiziert, aus Überzeugung: «Ich wollte mich absetzen von den anderen und das beste Produkt machen», erklärt Heidi. EKZ ist übrigens seit Jahren Kundin und verschenkt den Honig aus dem Thurgau an ihre Partner. Bio bedeutet: keine Chemie, keine Pestizide, Respekt für das Tier. «Wir begleiten die Bienen, wir schaffen ihnen das bestmögliche Umfeld. Sie könnten vieles auch ohne uns – aber wir sind sozusagen die Betreuerinnen, wie bei einer Olympiade», sagt Heidi lachend.
Die Arbeit richtet sich nach der Natur, nicht umgekehrt. «Es ist wie überall in der Landwirtschaft: Wenn es blüht, musst du da sein. In den drei Monaten Mai, Juni und Juli arbeiten wir sieben Tage die Woche, von früh bis spät.» Und der Ertrag? «Den bestimmt das Wetter», sagt Heidi. «Wenn es zu kalt ist, gibt die Pflanze keinen Nektar ab. Wenn es zu trocken ist, auch nicht.» Klimawandel und extreme Schwankungen sind eine immer grössere Herausforderung. «Die letzten vier Jahre waren schwierig – mal gar kein Honig im Frühling, mal ein super Sommer.»
Unser Honig bleibt, wie ihn die Bienen geschaffen haben
Doch die beiden Frauen sind kreativ. «Wir machen Honigpralinen, Honigläckerli oder auch Pollen-Schokolade, alles unter einem Dach», erzählt Manu. „Und Blütenpollen sind das Gesündeste, was das Bienenvolk liefert: 60 Gramm Eiweiss auf 100 Gramm!“ Die Pollen sammeln sie im Frühling, trocknen sie und verarbeiten sie weiter. «Pollen eignen sich auch für die Desensibilisierung gegen Heuschnupfen», weiss Heidi. «Wichtig ist nur, dass man mit ganz geringen Mengen langsam anfängt.»