Heiztipps für die kalten Tage

Die Temperaturen sinken und die Heizungen springen wieder an. Beachten Sie unsere einfachen Heiztipps und sparen Sie Tag für Tag Energie – ohne Aufwand und Komfortverlust. Sie schonen dabei die Umwelt und Ihr Haushaltsbudget.

Anja Rubin
30. November 2021
Artikel teilen

Richtig heizen einfach erklärt

Raumtemperatur

Eine Reduktion der Raumtemperatur um 1° C verringert die Heizkosten um 6 %. Die ideale Raumtemperatur für Wohn- und Büroräume liegt bei 20-22° C. Im Bad liegt sie eher bei 23° C. In Schlafzimmern oder Nebenräumen wie der Küche hingegen reichen etwas tiefere Temperaturen von 18-20° C.

Bei längeren Ferienabwesenheiten empfiehlt es sich, die Raumtemperatur zu reduzieren.

Eine Reduktion der Raumtemperatur um 1° C verringert die Heizkosten um 6 %. Die ideale Raumtemperatur für Wohn- und Büroräume liegt bei 20-22° C. Im Bad liegt sie eher bei 23° C. In Schlafzimmern oder Nebenräumen wie der Küche hingegen reichen etwas tiefere Temperaturen von 18-20° C.

Bei längeren Ferienabwesenheiten empfiehlt es sich, die Raumtemperatur zu reduzieren.

Heizkörper

Mit Thermostatventilen an den Radiatoren kann die Raumtemperatur automatisch auf dem gewünschten Niveau gehalten werden. Dabei ist es wichtig, dass keine Vorhänge vor den Heizkörpern herabhängen. Sie behindern die Wärmeabgabe an die Raumluft erheblich.

Mit Thermostatventilen an den Radiatoren kann die Raumtemperatur automatisch auf dem gewünschten Niveau gehalten werden. Dabei ist es wichtig, dass keine Vorhänge vor den Heizkörpern herabhängen. Sie behindern die Wärmeabgabe an die Raumluft erheblich.

Wärmeverluste

Während der Nacht immer die Fensterläden schliessen und die Vorhänge ziehen. Das verringert die Wärmeabgabe nach aussen.

Während der Nacht immer die Fensterläden schliessen und die Vorhänge ziehen. Das verringert die Wärmeabgabe nach aussen.

Cheminée

Die Zuluft- und Rauchgasklappen bei Nichtgebrauch immer schliessen, damit kein Luftzug entsteht.

Die Zuluft- und Rauchgasklappen bei Nichtgebrauch immer schliessen, damit kein Luftzug entsteht.

Lüften

Ohne ausreichendes Lüften können Feuchteschäden und Schimmel entstehen. Darum empfiehlt es sich, mehrmals am Tag max. 5 Minuten zu lüften. Dabei das Fenster weit öffnen. Kippfenster sollten vermieden werden. Gekippte Fenster führen bloss zum Auskühlen der Wand; der Luftaustausch im Raum ist dagegen gering.

Ohne ausreichendes Lüften können Feuchteschäden und Schimmel entstehen. Darum empfiehlt es sich, mehrmals am Tag max. 5 Minuten zu lüften. Dabei das Fenster weit öffnen. Kippfenster sollten vermieden werden. Gekippte Fenster führen bloss zum Auskühlen der Wand; der Luftaustausch im Raum ist dagegen gering.

Undichtheiten

Alte Fenster gut abdichten. So können Wärmeverluste reduziert werden.

Alte Fenster gut abdichten. So können Wärmeverluste reduziert werden.

Zur EKZ-Energieberatung