Mittels magnetischer Induktion: Im Ladegerät sitzt eine Spule (ein aufgewickelter Draht), durch die Wechselstrom fliesst. Dadurch baut sich ein Magnetfeld auf. Auch im Smartphone ist eine Spule eingebaut. Diese kann das Magnetfeld empfangen und erzeugt daraus wieder Wechselstrom (Prinzip der magnetischen Induktion). Dieser wird gleichgerichtet und zum Laden der Akkus genutzt. Damit das gut funktioniert, müssen beide Spulen möglichst nahe beieinander sein. Das Prinzip ist bequem, hat aber auch Nachteile: So braucht das Laden mehr Energie als mit Kabel und telefonieren kann man dabei kaum.
Mittels magnetischer Induktion: Im Ladegerät sitzt eine Spule (ein aufgewickelter Draht), durch die Wechselstrom fliesst. Dadurch baut sich ein Magnetfeld auf. Auch im Smartphone ist eine Spule eingebaut. Diese kann das Magnetfeld empfangen und erzeugt daraus wieder Wechselstrom (Prinzip der magnetischen Induktion). Dieser wird gleichgerichtet und zum Laden der Akkus genutzt. Damit das gut funktioniert, müssen beide Spulen möglichst nahe beieinander sein. Das Prinzip ist bequem, hat aber auch Nachteile: So braucht das Laden mehr Energie als mit Kabel und telefonieren kann man dabei kaum.