41'000 Kilowattstunden vom Schulhausdach
16 Schülerinnen und Schüler durften bei den Montagearbeiten auf dem Dach mit anpacken – unter fachkundiger Anleitung der Profis der EKZ Eltop AG. Insgesamt wurden auf dem Schulhausdach 107 Solarmodule installiert, wobei die maximale Leistung pro Modul bei 405 Watt liegt. Der Ertrag der gesamten Anlage wird gemäss Schätzungen der EKZ-Eltop-Solarteure ungefähr 41'000 Kilowattstunden betragen, was zum Vergleich etwa dem Bedarf von 11 Haushalten entspricht. Damit kann die Sekundarschule Stadel übers ganze Jahr hinweg etwas mehr als 12 Prozent ihres Strombedarfs decken. Das mag im ersten Moment nach einem geringen Anteil klingen, ist aber ein guter Wert, wenn man bedenkt, dass die Schule aufgrund des eigenen Hallenbads einen relativ hohen Energiebedarf hat – und die Sommer-Winter-Unterschiede doch beträchtlich sind: An einem sonnigen Tag liefert die Anlage 258 Kilowattstunden – an einem trüben Wintertag gerade noch 20,5 Kilowattstunden, also rund ein Zwölftel.
Live-Anzeige im Eingangsbereich
Die Schulleitung der Sekundarschule Stadel zeigt sich erfreut über die erfolgreiche Installation: «Die Solaranlage ist ein Vorzeige-Projekt, welches sowohl unserer Schule als auch den Schülerinnen und Schülern einen Mehrwert bietet», sagt Co-Schulleiterin Regula Bächi-Seiler. Dankbar zeigt sie sich ausserdem über die wertvolle Unterstützung von Seiten EKZ, EKZ Eltop AG und Myblueplanet. Als nächster Schritt steht die Inbetriebnahme der Anlage an – und in diesem Zusammenhang ein besonderes Highlight: Im Eingangsbereich der Schule wird ein Bildschirm montiert, welcher die Leistung der Anlage in Echtzeit wiedergibt und gleichzeitig aufzeigt, wie viel CO2 dank dem produzierten Solarstrom eingespart wird.