Herr Hutter, welche Typen von Batterien gibt es, welche sind aktuell in welchen Bereichen im Einsatz?
Eine Batterie ist ein elektrochemischer Energiespeicher. Bei der Entladung wird die gespeicherte chemische Energie durch Reaktionen in elektrische Energie umgewandelt. Man unterscheidet Batterien also vor allem nach der Zellchemie, den chemischen Elementen, die in der Kathode zur Anwendung kommen.
Akkus mit Lithium-Nickel-Cobalt-Aluminium-Oxid und solche mit Nickel-Mangan-Cobalt, die sogenannten NCA- und NMC-Akkus werden bevorzugt für den Betrieb von Elektrofahrzeugen eingesetzt. Die LFP-Technologie, also Lithium-Eisenphosphat-Akkus kommen bevorzugt bei stationären Speichern zum Einsatz, wie etwa bei Photovoltaikanlagen als Zwischenspeicher. Dazu gibt es noch Lithiumtitanat-Akkus (LTO), die man vor allem bei Bussen und Zügen findet. Deren Betrieb erfordert eine hohe Lebensdauer oder sehr grosse Ladeströme. Das können LTO-Akkus leisten.
Alle diese Typen unterscheiden sich in ihrer Zyklenfestigkeit, also der Lebensdauer, in der Energiedichte sowie in der Temperaturabhängigkeit. Das schlägt sich schlussendlich auch im Preis nieder.
Herr Hutter, welche Typen von Batterien gibt es, welche sind aktuell in welchen Bereichen im Einsatz?
Eine Batterie ist ein elektrochemischer Energiespeicher. Bei der Entladung wird die gespeicherte chemische Energie durch Reaktionen in elektrische Energie umgewandelt. Man unterscheidet Batterien also vor allem nach der Zellchemie, den chemischen Elementen, die in der Kathode zur Anwendung kommen.
Akkus mit Lithium-Nickel-Cobalt-Aluminium-Oxid und solche mit Nickel-Mangan-Cobalt, die sogenannten NCA- und NMC-Akkus werden bevorzugt für den Betrieb von Elektrofahrzeugen eingesetzt. Die LFP-Technologie, also Lithium-Eisenphosphat-Akkus kommen bevorzugt bei stationären Speichern zum Einsatz, wie etwa bei Photovoltaikanlagen als Zwischenspeicher. Dazu gibt es noch Lithiumtitanat-Akkus (LTO), die man vor allem bei Bussen und Zügen findet. Deren Betrieb erfordert eine hohe Lebensdauer oder sehr grosse Ladeströme. Das können LTO-Akkus leisten.
Alle diese Typen unterscheiden sich in ihrer Zyklenfestigkeit, also der Lebensdauer, in der Energiedichte sowie in der Temperaturabhängigkeit. Das schlägt sich schlussendlich auch im Preis nieder.