Günstigere EKZ-Stromtarife im 2026

EKZ senkt per 2026 die Stromtarife um durchschnittlich 11 Prozent. Damit gehört EKZ zu den günstigsten Energieversorgern der Schweiz. Zudem passt EKZ die Tarifstruktur an und führt mit dem saisonalen Energie-Einheitstarif sowie einem Wahltarif für dynamische Netznutzungs- und Energietarife neue, zukunftsweisende Tarifmodelle ein.

Viviane Ammann
29. August 2025
Artikel teilen
BILD: EKZ

Die Stromrechnung eines durchschnittlichen EKZ-Haushalts (3-Personen-Haushalt mit 2500 kWh/Jahr, ElCom H2-Profil) fällt im kommenden Jahr um rund 90 Franken niedriger aus (vgl. Box «Verbrauchsprofile» unten). Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Reduktion um 11 Prozent. Für H4-Privatkunden mit einem Jahresverbrauch von 4500 kWh sinken die Tarife sogar um 12 Prozent. Damit zählen die Stromtarife von EKZ zu den günstigsten der Schweiz. Der Hauptgrund für die Tarifsenkungen sind die gesunkenen Beschaffungskosten aufgrund tieferer Marktpreise für Energie. Dank der bewährten Beschaffungsstrategie von EKZ, bei der der Strom gestaffelt über einen Zeitraum von zwei Jahren eingekauft wird, konnte der Strom, der 2026 an die Kundinnen und Kunden geliefert wird (Beschaffungszeitraum: Mai 2023 bis April 2025), günstiger eingekauft werden als für das laufende Tarifjahr 2025. Diese Einsparung gibt EKZ an die Kundinnen und Kunden weiter.  

Die Stromrechnung eines durchschnittlichen EKZ-Haushalts (3-Personen-Haushalt mit 2500 kWh/Jahr, ElCom H2-Profil) fällt im kommenden Jahr um rund 90 Franken niedriger aus (vgl. Box «Verbrauchsprofile» unten). Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Reduktion um 11 Prozent. Für H4-Privatkunden mit einem Jahresverbrauch von 4500 kWh sinken die Tarife sogar um 12 Prozent. Damit zählen die Stromtarife von EKZ zu den günstigsten der Schweiz. Der Hauptgrund für die Tarifsenkungen sind die gesunkenen Beschaffungskosten aufgrund tieferer Marktpreise für Energie. Dank der bewährten Beschaffungsstrategie von EKZ, bei der der Strom gestaffelt über einen Zeitraum von zwei Jahren eingekauft wird, konnte der Strom, der 2026 an die Kundinnen und Kunden geliefert wird (Beschaffungszeitraum: Mai 2023 bis April 2025), günstiger eingekauft werden als für das laufende Tarifjahr 2025. Diese Einsparung gibt EKZ an die Kundinnen und Kunden weiter.  

Verbrauchsprofile der Eidgenössischen Elektrizitätskommission ElCom

H2: 2500 kWh/Jahr: 4-Zimmerwohnung mit Elektroherd 
= Verbrauchsprofil, das dem durchschnittlichen EKZ-Haushalt entspricht;  
Einsparung 2026 für EKZ-Kund:innen: 90 Franken (-11% ggü. Vorjahr) 

H4: 4500 kWh/Jahr: 5-Zimmerwohnung mit Elektroherd und Tumbler (ohne Elektroboiler) 
Einsparung 2026 für EKZ-Kund:innen: 164 Franken (-12% ggü. Vorjahr) 

H5: 7500 kWh/Jahr: 5-Zimmer-Einfamilienhaus mit Elektroherd, Elektroboiler und Tumbler 
Einsparung 2026 für EKZ-Kund:innen: 266 Franken (-12% ggü. Vorjahr) 

H7: 13 000 kWh/Jahr: 5-Zimmer-Einfamilienhaus mit Elektroherd, Elektroboiler, Tumbler, Wärmepumpe 
Einsparung 2025 für EKZ-Kund:innen: 382 Franken (-10% ggü. Vorjahr) 

H2: 2500 kWh/Jahr: 4-Zimmerwohnung mit Elektroherd 
= Verbrauchsprofil, das dem durchschnittlichen EKZ-Haushalt entspricht;  
Einsparung 2026 für EKZ-Kund:innen: 90 Franken (-11% ggü. Vorjahr) 

H4: 4500 kWh/Jahr: 5-Zimmerwohnung mit Elektroherd und Tumbler (ohne Elektroboiler) 
Einsparung 2026 für EKZ-Kund:innen: 164 Franken (-12% ggü. Vorjahr) 

H5: 7500 kWh/Jahr: 5-Zimmer-Einfamilienhaus mit Elektroherd, Elektroboiler und Tumbler 
Einsparung 2026 für EKZ-Kund:innen: 266 Franken (-12% ggü. Vorjahr) 

H7: 13 000 kWh/Jahr: 5-Zimmer-Einfamilienhaus mit Elektroherd, Elektroboiler, Tumbler, Wärmepumpe 
Einsparung 2025 für EKZ-Kund:innen: 382 Franken (-10% ggü. Vorjahr) 

Hoch- und Niedertarif werden durch ein zeitgemässes Tarifmodell abgelöst 

Um eine faire und verursachergerechte Verrechnung der Netzkosten zu ermöglichen, hat EKZ bereits 2024 einen Einheitstarif für alle Netznutzungsprodukte eingeführt. Ab 2026 fallen nun auch der Hoch- und Niedertarif für die gelieferte Energie weg und werden durch einen Einheitstarif mit saisonaler Differenzierung abgelöst. Der Einheitstarif ändert quartalsweise. So wird die tatsächliche Situation von Stromproduktion und Verbrauch – die sich so auch in den Beschaffungskosten für Energie widerspiegelt – realitätsnah abgebildet. Da der Strom in sonnenreichen Monaten günstiger eingekauft werden kann, profitieren die Kundinnen und Kunden durch die saisonale Differenzierung in ebendiesen Monaten von einem günstigeren Energietarif. 

Wichtig: Der neue Energie-Einheitstarif liegt unter dem heutigen Niedertarif. Durch die Senkung der Stromtarife im kommenden Jahr wird der Strom somit für alle Kundinnen und Kunden günstiger, unabhängig vom jeweiligen Quartal, in dem er bezogen wird.  

Hoch- und Niedertarif werden durch ein zeitgemässes Tarifmodell abgelöst 

Um eine faire und verursachergerechte Verrechnung der Netzkosten zu ermöglichen, hat EKZ bereits 2024 einen Einheitstarif für alle Netznutzungsprodukte eingeführt. Ab 2026 fallen nun auch der Hoch- und Niedertarif für die gelieferte Energie weg und werden durch einen Einheitstarif mit saisonaler Differenzierung abgelöst. Der Einheitstarif ändert quartalsweise. So wird die tatsächliche Situation von Stromproduktion und Verbrauch – die sich so auch in den Beschaffungskosten für Energie widerspiegelt – realitätsnah abgebildet. Da der Strom in sonnenreichen Monaten günstiger eingekauft werden kann, profitieren die Kundinnen und Kunden durch die saisonale Differenzierung in ebendiesen Monaten von einem günstigeren Energietarif. 

Wichtig: Der neue Energie-Einheitstarif liegt unter dem heutigen Niedertarif. Durch die Senkung der Stromtarife im kommenden Jahr wird der Strom somit für alle Kundinnen und Kunden günstiger, unabhängig vom jeweiligen Quartal, in dem er bezogen wird.  

Wahltarif für dynamische Netznutzungs- und Energietarife schafft Anreize für netzdienliches Verhalten 

Neu und basierend auf den Erkenntnissen aus dem Pilotprojekt OrtsNetz bietet EKZ ab 2026 – als eines der ersten Schweizer Energieversorgungsunternehmen überhaupt – einen Wahltarif für dynamische Netznutzungs- und Energietarife an. Dynamische Tarife sind ein wichtiger Hebel für die Entlastung des Stromnetzes. Kundinnen und Kunden mit grossen flexiblen Stromverbrauchern (z.B. Wärmepumpen, E-Autos, Boiler) können ihre Stromkosten optimieren, indem sie Strom dann nutzen, wenn die Tarife günstig sind – und so einen wertvollen Beitrag zur Entlastung des Stromnetzes leisten. Da beim Wahltarif für dynamische Netznutzungs- und Energietarife eine manuelle Steuerung des Verbrauchs kaum möglich ist und unter Umständen gar zu höheren Kosten als beim EKZ-Standardtarif führt, sollten interessierte Kundinnen und Kunden ein Energiemanagementsystem (EMS) installiert haben. Zudem muss zwingend ein kommunikativer Smart Meter vorhanden sein.

Wahltarif für dynamische Netznutzungs- und Energietarife schafft Anreize für netzdienliches Verhalten 

Neu und basierend auf den Erkenntnissen aus dem Pilotprojekt OrtsNetz bietet EKZ ab 2026 – als eines der ersten Schweizer Energieversorgungsunternehmen überhaupt – einen Wahltarif für dynamische Netznutzungs- und Energietarife an. Dynamische Tarife sind ein wichtiger Hebel für die Entlastung des Stromnetzes. Kundinnen und Kunden mit grossen flexiblen Stromverbrauchern (z.B. Wärmepumpen, E-Autos, Boiler) können ihre Stromkosten optimieren, indem sie Strom dann nutzen, wenn die Tarife günstig sind – und so einen wertvollen Beitrag zur Entlastung des Stromnetzes leisten. Da beim Wahltarif für dynamische Netznutzungs- und Energietarife eine manuelle Steuerung des Verbrauchs kaum möglich ist und unter Umständen gar zu höheren Kosten als beim EKZ-Standardtarif führt, sollten interessierte Kundinnen und Kunden ein Energiemanagementsystem (EMS) installiert haben. Zudem muss zwingend ein kommunikativer Smart Meter vorhanden sein.

Mehr zum Wahltarif für dynamische Netznutzungs- und Energietarife

EKZ-Stromrechnung noch transparenter 

Gemäss neuen regulatorischen Vorgaben weist EKZ ab 2026 den Messtarif als zusätzliche Tarifkomponente auf der Stromrechnung aus. Dieser ersetzt den Grundtarif, der bisher als Bestandteil der Netznutzung abgerechnet wurde. Ebenfalls neu erscheint der von der nationalen Übertragungsnetzgesellschaft Swissgrid erhobene «Zuschlag für solidarisierte Kosten über das Übertragungsnetz» auf der Rechnung. Mit diesem Zuschlag werden die Kosten solidarisiert, die für schweizweite Netzverstärkungen sowie durch die Unterstützung der Stahl- und Aluminiumindustrie anfallen. 

Rückliefertarife für PV-Anlagen neu geregelt 

Mit dem Stromgesetz wird der Rückliefertarif für Strom aus PV-Anlagen ab 2026 schweizweit harmonisiert. EKZ vergütet den ins Netz eingespeisten Strom somit künftig zum vom Bund quartalsweise gemittelten Referenzmarktpreis sowie auf Basis der anlagenspezifischen Minimalvergütung. 

Aufgrund der aktuellen Marktsituation ist davon auszugehen, dass die EKZ-Rückliefertarife im kommenden Jahr sinken werden, wobei sich der Referenzmarktpreis saisonal bzw. quartalsweise unterscheidet. Bei kleineren Anlagen wird aufgrund der angenommenen tiefen Referenzmarktpreise in sonnenreichen Quartalen voraussichtlich die gesetzliche Mindestvergütung bezahlt. Den Herkunftsnachweis nimmt EKZ auf Wunsch der Produzentinnen und Produzenten ab und vergütet diesen mit bis zu 3 Rp./kWh. 

EKZ-Stromrechnung noch transparenter 

Gemäss neuen regulatorischen Vorgaben weist EKZ ab 2026 den Messtarif als zusätzliche Tarifkomponente auf der Stromrechnung aus. Dieser ersetzt den Grundtarif, der bisher als Bestandteil der Netznutzung abgerechnet wurde. Ebenfalls neu erscheint der von der nationalen Übertragungsnetzgesellschaft Swissgrid erhobene «Zuschlag für solidarisierte Kosten über das Übertragungsnetz» auf der Rechnung. Mit diesem Zuschlag werden die Kosten solidarisiert, die für schweizweite Netzverstärkungen sowie durch die Unterstützung der Stahl- und Aluminiumindustrie anfallen. 

Rückliefertarife für PV-Anlagen neu geregelt 

Mit dem Stromgesetz wird der Rückliefertarif für Strom aus PV-Anlagen ab 2026 schweizweit harmonisiert. EKZ vergütet den ins Netz eingespeisten Strom somit künftig zum vom Bund quartalsweise gemittelten Referenzmarktpreis sowie auf Basis der anlagenspezifischen Minimalvergütung. 

Aufgrund der aktuellen Marktsituation ist davon auszugehen, dass die EKZ-Rückliefertarife im kommenden Jahr sinken werden, wobei sich der Referenzmarktpreis saisonal bzw. quartalsweise unterscheidet. Bei kleineren Anlagen wird aufgrund der angenommenen tiefen Referenzmarktpreise in sonnenreichen Quartalen voraussichtlich die gesetzliche Mindestvergütung bezahlt. Den Herkunftsnachweis nimmt EKZ auf Wunsch der Produzentinnen und Produzenten ab und vergütet diesen mit bis zu 3 Rp./kWh. 

Mehr zu den Rückliefertarifen 2026

Kostenprognose online abrufbar 

EKZ-Kundinnen und -Kunden können die Auswirkungen der neuen Tarife 2026 auf ihre individuelle Rechnung ab sofort im myEKZ-Kundenportal einsehen. Auf der ElCom-Webseite sind die Tarife aller Schweizer Energieversorger ab Anfang September abruf- und vergleichbar: www.strompreis.elcom.admin.ch

 

Kostenprognose online abrufbar 

EKZ-Kundinnen und -Kunden können die Auswirkungen der neuen Tarife 2026 auf ihre individuelle Rechnung ab sofort im myEKZ-Kundenportal einsehen. Auf der ElCom-Webseite sind die Tarife aller Schweizer Energieversorger ab Anfang September abruf- und vergleichbar: www.strompreis.elcom.admin.ch

 

Zur gesamten EKZ-Tarifsammlung 2026
EKZ führt ab 2026 dynamische Tarife als Wahltarif ein

EKZ führt ab 2026 dynamische Tarife als Wahltarif ein
Neun Fakten zu den Rückliefertarifen 2026

Neun Fakten zu den Rückliefertarifen 2026