Die aktuellen EKZ-Tarife finden Sie auf unseren Tarif-Übersichtsseiten:
Die aktuellen EKZ-Tarife finden Sie auf unseren Tarif-Übersichtsseiten:
Entdecken Sie hier Antworten auf Ihre Fragen rund um Ihre Stromrechnung, den Strombezug und die Tarife im Jahr 2024.
Die aktuellen EKZ-Tarife finden Sie auf unseren Tarif-Übersichtsseiten:
Die aktuellen EKZ-Tarife finden Sie auf unseren Tarif-Übersichtsseiten:
Ja, die Erhöhung betrifft alle Privatkunden und Privatkundinnen (Mixstrom + Netz 400F) im EKZ-Gebiet gleichermassen, unabhängig von ihrer Wohnortgemeinde. Die individuelle Kostensteigerung hängt jedoch vom persönlichen Verbrauchsverhalten ab. Jede nicht verbrauchte kWh Energie führt zu einer geringeren Belastung der Kosten für den jeweiligen Haushalt.
Welchen Einfluss die Erhöhung auf Ihre persönliche Stromrechnung im 2024 hat, sehen Sie in Ihrem myEKZ-Kundenkonto im Bereich "Kostenprognose". Eine Anleitung dazu finden Sie hier.
Ja, die Erhöhung betrifft alle Privatkunden und Privatkundinnen (Mixstrom + Netz 400F) im EKZ-Gebiet gleichermassen, unabhängig von ihrer Wohnortgemeinde. Die individuelle Kostensteigerung hängt jedoch vom persönlichen Verbrauchsverhalten ab. Jede nicht verbrauchte kWh Energie führt zu einer geringeren Belastung der Kosten für den jeweiligen Haushalt.
Welchen Einfluss die Erhöhung auf Ihre persönliche Stromrechnung im 2024 hat, sehen Sie in Ihrem myEKZ-Kundenkonto im Bereich "Kostenprognose". Eine Anleitung dazu finden Sie hier.
Dieser Netztarif wird nur für Anlagen mit einer elektrischen Nennleistung von über 4 kW (z. B. Leistung Kompressor der Wärmepumpe > 4 kW) empfohlen. Informationen zur Leistung Ihrer Wärmepumpe finden Sie in der zugehörigen Gebrauchsanweisung.
Um den Tarif EKZ Netz 400WP nutzen zu können, benötigen Sie einen zusätzlichen Stromzähler. Dieser wird von EKZ installiert. Die Kosten für die erforderlichen Installationsänderungen gehen zu Ihren Lasten. Für die Anwendung dieses Tarifs ist es erforderlich, dass EKZ die Wärmepumpe entsprechend den Tarifbestimmungen steuert.
Der Wärmepumpentarif rechnet sich im Jahr 2024 ab einem Jahresverbrauch der Wärmepumpe von über 9'600 kWh. Ab diesem Punkt übersteigen die Einsparungen durch den günstigeren Tarif EKZ Netz 400WP die Grundgebühr für den zusätzlichen Tarif.
In den meisten Fällen lohnt es sich nicht, den Verbrauch der Wärmepumpe separat über den Tarif EKZ Netz 400 WP abzurechnen. Eine durchschnittliche Wärmepumpe (Luft und Erdsonde) in einem Einfamilienhaus verbraucht im Jahr zwischen 5’200 kWh bis 7’200 kWh.
Wenn Sie wissen möchten, wie hoch der Verbrauch Ihrer individuellen Wärmepumpe ist, bitten wir Sie, sich an den Installateur Ihrer Wärmepumpe zu wenden.
Falls Sie in Ihrem Einfamilienhaus eine Photovoltaikanlage haben oder in naher Zukunft eine Installation planen, lohnt es sich ebenfalls nicht, den Verbrauch Ihrer Wärmepumpe separat abzurechnen. Finanziell ist es sinnvoll, nur einen Stromzähler zu haben, damit Ihre Wärmepumpe und der Haushalt beide vom selbstproduzierten Strom profitieren und der Eigenverbrauch grösser wird.
Dieser Netztarif wird nur für Anlagen mit einer elektrischen Nennleistung von über 4 kW (z. B. Leistung Kompressor der Wärmepumpe > 4 kW) empfohlen. Informationen zur Leistung Ihrer Wärmepumpe finden Sie in der zugehörigen Gebrauchsanweisung.
Um den Tarif EKZ Netz 400WP nutzen zu können, benötigen Sie einen zusätzlichen Stromzähler. Dieser wird von EKZ installiert. Die Kosten für die erforderlichen Installationsänderungen gehen zu Ihren Lasten. Für die Anwendung dieses Tarifs ist es erforderlich, dass EKZ die Wärmepumpe entsprechend den Tarifbestimmungen steuert.
Der Wärmepumpentarif rechnet sich im Jahr 2024 ab einem Jahresverbrauch der Wärmepumpe von über 9'600 kWh. Ab diesem Punkt übersteigen die Einsparungen durch den günstigeren Tarif EKZ Netz 400WP die Grundgebühr für den zusätzlichen Tarif.
In den meisten Fällen lohnt es sich nicht, den Verbrauch der Wärmepumpe separat über den Tarif EKZ Netz 400 WP abzurechnen. Eine durchschnittliche Wärmepumpe (Luft und Erdsonde) in einem Einfamilienhaus verbraucht im Jahr zwischen 5’200 kWh bis 7’200 kWh.
Wenn Sie wissen möchten, wie hoch der Verbrauch Ihrer individuellen Wärmepumpe ist, bitten wir Sie, sich an den Installateur Ihrer Wärmepumpe zu wenden.
Falls Sie in Ihrem Einfamilienhaus eine Photovoltaikanlage haben oder in naher Zukunft eine Installation planen, lohnt es sich ebenfalls nicht, den Verbrauch Ihrer Wärmepumpe separat abzurechnen. Finanziell ist es sinnvoll, nur einen Stromzähler zu haben, damit Ihre Wärmepumpe und der Haushalt beide vom selbstproduzierten Strom profitieren und der Eigenverbrauch grösser wird.
Ein durchschnittlicher EKZ-Haushalt bezahlt im Jahr 2023 rund 630 Franken inkl. MWST. Im Jahr 2024 sind es 899 Franken inkl. MWST. Als durchschnittlicher EKZ-Haushalt gilt ein Dreipersonenhaushalt mit einem Jahresverbrauch von 2'500 kWh.
Im Vergleich zu anderen Energieversorgern bewegen sich die Strompreise von EKZ im unteren Mittelfeld.
Ein durchschnittlicher EKZ-Haushalt bezahlt im Jahr 2023 rund 630 Franken inkl. MWST. Im Jahr 2024 sind es 899 Franken inkl. MWST. Als durchschnittlicher EKZ-Haushalt gilt ein Dreipersonenhaushalt mit einem Jahresverbrauch von 2'500 kWh.
Im Vergleich zu anderen Energieversorgern bewegen sich die Strompreise von EKZ im unteren Mittelfeld.
Der Hauptgrund für die Erhöhung der Strompreise im Jahr 2024 sind die gestiegenen Energiebeschaffungskosten. EKZ kauft den Strom über einen Zeitraum von zwei Jahren ein, beginnend rund 2.5 Jahre vor Lieferbeginn.
Für den Tarif 2024 wurde der Strom von Mai 2021 bis April 2023 eingekauft. Die hohen Energiemarktpreise im Jahr 2022 und 2023 sorgen nun für eine Erhöhung des Strompreises. Ebenso steigt der Tarif für Allgemeine Systemdienstleistungen der Swissgrid im Jahr 2024 aufgrund der gestiegenen Marktpreise an. Eine zusätzliche Erhöhung der Tarife ergibt sich durch die Aufnahme der Stromreserve ab 2024. Diese Reserve wurde vom Bund eingeführt, um die Stromversorgung im Winter sicherzustellen.
Sehen Sie dazu auch unser Erklärvideo.
Infos zu den Allgemeinen Systemdienstleistungen und der Stromreserve gibt es auf der Swissgrid-Homepage.
Der Hauptgrund für die Erhöhung der Strompreise im Jahr 2024 sind die gestiegenen Energiebeschaffungskosten. EKZ kauft den Strom über einen Zeitraum von zwei Jahren ein, beginnend rund 2.5 Jahre vor Lieferbeginn.
Für den Tarif 2024 wurde der Strom von Mai 2021 bis April 2023 eingekauft. Die hohen Energiemarktpreise im Jahr 2022 und 2023 sorgen nun für eine Erhöhung des Strompreises. Ebenso steigt der Tarif für Allgemeine Systemdienstleistungen der Swissgrid im Jahr 2024 aufgrund der gestiegenen Marktpreise an. Eine zusätzliche Erhöhung der Tarife ergibt sich durch die Aufnahme der Stromreserve ab 2024. Diese Reserve wurde vom Bund eingeführt, um die Stromversorgung im Winter sicherzustellen.
Sehen Sie dazu auch unser Erklärvideo.
Infos zu den Allgemeinen Systemdienstleistungen und der Stromreserve gibt es auf der Swissgrid-Homepage.
Der Strompreis für das Upgrade auf Naturstrom bleibt im Jahr 2024 im Vergleich zu 2023 unverändert. Die Anpassung der Mehrwertsteuer von 7,7 % auf 8,1 % wird von EKZ übernommen.
Der Strompreis für das Upgrade auf Naturstrom bleibt im Jahr 2024 im Vergleich zu 2023 unverändert. Die Anpassung der Mehrwertsteuer von 7,7 % auf 8,1 % wird von EKZ übernommen.
Im Jahr 2024 steigen die Stromkosten für einen durchschnittlichen EKZ-Haushalt um 22 Franken pro Monat. Als durchschnittlicher EKZ-Haushalt wird ein Haushalt mit drei Personen angesehen, der jährlich 2'500 kWh Strom verbraucht.
Die individuelle Erhöhung hängt stark von Ihrem persönlichen Stromverbrauch ab. Wir haben anhand Ihres Verbrauchs eine Schätzung Ihrer Stromkosten für das Jahr 2024 erstellt. Diese können Sie in Ihrem myEKZ-Kundenkonto unter myekz.ch/kostenprognose einsehen. Eine Anleitung dazu finden Sie hier.
Im Jahr 2024 steigen die Stromkosten für einen durchschnittlichen EKZ-Haushalt um 22 Franken pro Monat. Als durchschnittlicher EKZ-Haushalt wird ein Haushalt mit drei Personen angesehen, der jährlich 2'500 kWh Strom verbraucht.
Die individuelle Erhöhung hängt stark von Ihrem persönlichen Stromverbrauch ab. Wir haben anhand Ihres Verbrauchs eine Schätzung Ihrer Stromkosten für das Jahr 2024 erstellt. Diese können Sie in Ihrem myEKZ-Kundenkonto unter myekz.ch/kostenprognose einsehen. Eine Anleitung dazu finden Sie hier.
Eine Übersicht aller Strompreise finden Sie auf der ElCom-Homepage. Die ElCom ist die unabhängige staatliche Regulierungsbehörde im Elektrizitätsbereich.
Eine Übersicht aller Strompreise finden Sie auf der ElCom-Homepage. Die ElCom ist die unabhängige staatliche Regulierungsbehörde im Elektrizitätsbereich.
Die aktuellen Tarife der EKZ Einsiedeln AG finden Sie auf unseren Tarif-Übersichtsseiten:
Die aktuellen Tarife der EKZ Einsiedeln AG finden Sie auf unseren Tarif-Übersichtsseiten:
Die Unterscheidung zwischen Hoch- und Niedertarif entspricht nicht mehr dem heutigen Verbrauchsverhalten. Gegenwärtig ist die Netzbelastung während Niedertarif-Zeiten ähnlich hoch wie während Hochtarif-Zeiten. Um eine faire und verursachergerechte Verteilung der Netzkosten sicherzustellen, führt EKZ im Jahr 2024 einen Einheitstarif für alle Netznutzungsprodukte ein. Diese Massnahme sorgt dafür, dass sich der Unterschied zwischen Hoch- und Niedertarif bei den EKZ-Tarifen verringert.
Die Einführung des Einheitstarifs in der Netznutzung zielt darauf ab, Anreize zu vermeiden, bestimmte Geräte (wie Geschirrspüler, Waschmaschinen, das Aufladen von Elektroautos oder Nachtspeicherheizungen) genau zum Umschaltzeitpunkt von Hoch- auf Niedertarif zu starten. Dies trägt dazu bei, Spitzenbelastungen in der Netznutzung zu vermeiden und die Netzbelastung über den Tag hinweg auszugleichen. Dadurch wird die bestehende Infrastruktur optimal genutzt und das Ziel einer kosteneffizienten Netzinfrastruktur erreicht.
Die Unterscheidung zwischen Hoch- und Niedertarif entspricht nicht mehr dem heutigen Verbrauchsverhalten. Gegenwärtig ist die Netzbelastung während Niedertarif-Zeiten ähnlich hoch wie während Hochtarif-Zeiten. Um eine faire und verursachergerechte Verteilung der Netzkosten sicherzustellen, führt EKZ im Jahr 2024 einen Einheitstarif für alle Netznutzungsprodukte ein. Diese Massnahme sorgt dafür, dass sich der Unterschied zwischen Hoch- und Niedertarif bei den EKZ-Tarifen verringert.
Die Einführung des Einheitstarifs in der Netznutzung zielt darauf ab, Anreize zu vermeiden, bestimmte Geräte (wie Geschirrspüler, Waschmaschinen, das Aufladen von Elektroautos oder Nachtspeicherheizungen) genau zum Umschaltzeitpunkt von Hoch- auf Niedertarif zu starten. Dies trägt dazu bei, Spitzenbelastungen in der Netznutzung zu vermeiden und die Netzbelastung über den Tag hinweg auszugleichen. Dadurch wird die bestehende Infrastruktur optimal genutzt und das Ziel einer kosteneffizienten Netzinfrastruktur erreicht.
Die Akontorechnungen werden ab September 2023 automatisch proportional an den neuen Tarif angepasst. Auf diese Weise kommen wir dem Kundenwunsch nach, die zusätzlichen Kosten in der Jahresabrechnung so gering wie möglich zu halten.
Die Akontorechnungen werden ab September 2023 automatisch proportional an den neuen Tarif angepasst. Auf diese Weise kommen wir dem Kundenwunsch nach, die zusätzlichen Kosten in der Jahresabrechnung so gering wie möglich zu halten.
Ihre Kundennummer finden Sie auf Ihrer Stromrechnung.
Ihre Kundennummer finden Sie auf Ihrer Stromrechnung.
Hochtarif | Montag - Freitag | 07:00 - 20:00 Uhr |
---|---|---|
Niedertarif | übrige Zeiten |
Unser Standardprodukt «Mixstrom» stammt aus 100 % erneuerbarer Energie, mehrheitlich aus Wasserkraft. Mehr Informationen finden Sie in der Stromkennzeichnung.
Unser Standardprodukt «Mixstrom» stammt aus 100 % erneuerbarer Energie, mehrheitlich aus Wasserkraft. Mehr Informationen finden Sie in der Stromkennzeichnung.
Zur anteiligen Deckung der Fixkosten verrechnet EKZ wie die meisten anderen Netzbetreiber einen Grundtarif (=Grundpreis). Dieser wird pro Messstelle verrechnet.
Zur anteiligen Deckung der Fixkosten verrechnet EKZ wie die meisten anderen Netzbetreiber einen Grundtarif (=Grundpreis). Dieser wird pro Messstelle verrechnet.
Der Einheitstarif ersetzt ab 2024 die nicht mehr gerechtfertigte Unterscheidung von Hoch- und Niedertarif in der Netznutzung und vereinfacht so die Tarifstruktur.
Das Ziel ist eine faire verursachergerechte Verrechnung der Netzkosten. Der Einheitstarif ist mit den heutigen, regulatorisch stark eingeschränkten Rahmenbedingungen am besten dafür geeignet. EKZ prüft bereits heute in Pilotprojekten wie das Projekt Ortsnetz in Winkel neue Tarifmodelle. Zukünftiges Ziel sind regulatorisch freigegebene, flexible Modelle, bei welchen sich die Kosten parallel zur zeitlich effektiven gesamten Netzbelastung bewegen.
Der Einheitstarif ersetzt ab 2024 die nicht mehr gerechtfertigte Unterscheidung von Hoch- und Niedertarif in der Netznutzung und vereinfacht so die Tarifstruktur.
Das Ziel ist eine faire verursachergerechte Verrechnung der Netzkosten. Der Einheitstarif ist mit den heutigen, regulatorisch stark eingeschränkten Rahmenbedingungen am besten dafür geeignet. EKZ prüft bereits heute in Pilotprojekten wie das Projekt Ortsnetz in Winkel neue Tarifmodelle. Zukünftiges Ziel sind regulatorisch freigegebene, flexible Modelle, bei welchen sich die Kosten parallel zur zeitlich effektiven gesamten Netzbelastung bewegen.
Die Höhe der Akontorechnung wird anhand von Ihrem Jahresverbrauch gerechnet. Ausnahme, wenn Sie einen Smart Meter haben: Bei einem Smartmeter wird eine definitive Abrechnung monatlich oder quartalsweise verschickt.
Die Höhe der Akontorechnung wird anhand von Ihrem Jahresverbrauch gerechnet. Ausnahme, wenn Sie einen Smart Meter haben: Bei einem Smartmeter wird eine definitive Abrechnung monatlich oder quartalsweise verschickt.
Folgende Zahlungsarten stehen zur Verfügung:
Weitere Informationen zu den Zahlungsarten
Folgende Zahlungsarten stehen zur Verfügung:
Weitere Informationen zu den Zahlungsarten
Dies kann verschiedene Ursachen haben. Mehr dazu erfahren Sie im Ratgeber «Energieeffizienz im Haushalt». Bei spezifischen Fragen können sie sich an unseren Kundendienst wenden.
Dies kann verschiedene Ursachen haben. Mehr dazu erfahren Sie im Ratgeber «Energieeffizienz im Haushalt». Bei spezifischen Fragen können sie sich an unseren Kundendienst wenden.
Am meisten Strom benötigen Geräte, die Wärme oder Kälte erzeugen, zum Beispiel Heizöfeli, Backofen, Tumbler (Trockner), Waschmaschinen, Tiefkühlgeräte, Klimaanlagen, oder sonstige Geräte, die permanent laufen.
Beispiel: Wasserbettheizung ca. 1000 kWh, Aquarium mit 300lt ca. 500 kWh (ungefährer Jahresverbrauch).
Am meisten Strom benötigen Geräte, die Wärme oder Kälte erzeugen, zum Beispiel Heizöfeli, Backofen, Tumbler (Trockner), Waschmaschinen, Tiefkühlgeräte, Klimaanlagen, oder sonstige Geräte, die permanent laufen.
Beispiel: Wasserbettheizung ca. 1000 kWh, Aquarium mit 300lt ca. 500 kWh (ungefährer Jahresverbrauch).
Schon kleine Verhaltensänderungen helfen Ihnen, Strom zu sparen. Erfahren Sie in unserem Video, wie Sie mit drei einfachen Tipps sofort starten können und was Sie bei Ihren langfristigen Investitionen beachten sollten.
Schon kleine Verhaltensänderungen helfen Ihnen, Strom zu sparen. Erfahren Sie in unserem Video, wie Sie mit drei einfachen Tipps sofort starten können und was Sie bei Ihren langfristigen Investitionen beachten sollten.
Mit einer Verfügbarkeit von 99.997 % ist unser Versorgungsnetz in der Schweiz und auch international eines der zuverlässigsten. Was ist zu tun, wenn aber dennoch einmal der Strom ausbleibt?
Mit einer Verfügbarkeit von 99.997 % ist unser Versorgungsnetz in der Schweiz und auch international eines der zuverlässigsten. Was ist zu tun, wenn aber dennoch einmal der Strom ausbleibt?
Rund zwei Drittel aller Stromunterbrüche sind geplant, um Bau- oder Sanierungsarbeiten zu ermöglichen. Dies teilen wir den betroffenen Kunden rechtzeitig mit.
Die Gründe für die übrigen Stromunterbrüche sind vielfältig:
Egal, was die Ursache ist. Kommt es zu einem unerwarteten Stromausfall, sind unsere Mitarbeitenden schnell zur Stelle.
Rund zwei Drittel aller Stromunterbrüche sind geplant, um Bau- oder Sanierungsarbeiten zu ermöglichen. Dies teilen wir den betroffenen Kunden rechtzeitig mit.
Die Gründe für die übrigen Stromunterbrüche sind vielfältig:
Egal, was die Ursache ist. Kommt es zu einem unerwarteten Stromausfall, sind unsere Mitarbeitenden schnell zur Stelle.
Haben Sie einen Standbykiller, der nicht mehr funktioniert und möchten ihn reparieren lassen? Melden Sie sich telefonisch (058 359 55 22) oder per E-Mail bei uns in Zürich oder kommen Sie während der Öffnungszeiten vorbei.
Haben Sie einen Standbykiller, der nicht mehr funktioniert und möchten ihn reparieren lassen? Melden Sie sich telefonisch (058 359 55 22) oder per E-Mail bei uns in Zürich oder kommen Sie während der Öffnungszeiten vorbei.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7.30 bis 17.30 Uhr
Telefon: 058 359 55 22
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7.30 bis 17.30 Uhr
Telefon: 058 359 55 22