Tarife Privatkunden

Als Standardprodukt erhalten alle unsere Kundinnen und Kunden in der Grundversorgung EKZ Mixstrom. Mit der Lieferung dieses Produkts haben Sie die Gewissheit, dass der gesamte Bezug Ihrer verbrauchten elektrischen Energie zu 100 % aus erneuerbaren Ressourcen hergestellt wird, mehrheitlich aus Wasserkraft.

EKZ-Elektrizitätstarife 2023 für Privatkunden bis 100'000 kWh/a
      Hochtarif Niedertarif
    Energielieferung 12,33 11,15
    Netznutzung 8,19 5,06
    SDL 0,50 0,50
    Förderung Energieeffizienz 0,17 0,17
    Bundesabgaben* 2,48 2,48
    Total 23,66 19,35

    Alle Preisangaben verstehen sich in Rp./kWh. Zuzüglich Grundpreis CHF 8.62 / Monat inkl. 7,7 % MWST. Die MWST wird im Total auf die Summe der Nettopreise erhoben. Rundungen können in dieser Darstellungen dazu führen, dass die Summe der einzelnen Tarifbestanteile inkl. MWST nicht dem Total inkl. MWST entspricht. Weitere Informationen zu den Tarifen finden Sie in der Tarifsammlung. 

    * Netzzuschlag gemäss EnG Art. 35

    Netz 400F: Dieser Tarif wird angewendet, wenn die netzdienliche Steuerung der Flexibilitäten nicht ausdrücklich untersagt wird. Durch die Anwendung dieses Tarifs wird der Zugriff auf die Flexibilitäten durch EKZ vergütet.

    Alle Preisangaben verstehen sich in Rp./kWh. Zuzüglich Grundpreis CHF 8.62 / Monat inkl. 7,7 % MWST. Die MWST wird im Total auf die Summe der Nettopreise erhoben. Rundungen können in dieser Darstellungen dazu führen, dass die Summe der einzelnen Tarifbestanteile inkl. MWST nicht dem Total inkl. MWST entspricht. Weitere Informationen zu den Tarifen finden Sie in der Tarifsammlung. 

    * Netzzuschlag gemäss EnG Art. 35

    Netz 400F: Dieser Tarif wird angewendet, wenn die netzdienliche Steuerung der Flexibilitäten nicht ausdrücklich untersagt wird. Durch die Anwendung dieses Tarifs wird der Zugriff auf die Flexibilitäten durch EKZ vergütet.

      Hochtarif Niedertarif
    Energielieferung 12,33 11,15
    Netznutzung 5,44 5,06
    SDL 0,50 0,50
    Förderung Energieeffizienz 0,17 0,17
    Bundesabgaben* 2,48 2,48
    Total 20,92 19,35

    Alle Preisangaben verstehen sich in Rp./kWh. Zuzüglich Grundpreis CHF 8.62 / Monat inkl. 7,7 % MWST. Die MWST wird im Total auf die Summe der Nettopreise erhoben. Rundungen können in dieser Darstellungen dazu führen, dass die Summe der einzelnen Tarifbestanteile inkl. MWST nicht dem Total inkl. MWST entspricht. Weitere Informationen zu den Tarifen finden Sie in der Tarifsammlung. 

    * Netzzuschlag gemäss EnG Art. 35

    Netz 400WP: Dieser Tarif wird angewendet bei Wärmepumpen für die Erzeugung von Raumwärme für Haushalt, Industrie und Gewerbe. Die Netznutzung muss durch EKZ zeitlich unterbrechbar sein.

    Dieser Tarif wird nur für Anlagen mit einer elektrischen Nennleistung über 4 kW (z. B. Leistung Kompressor der Wärmepumpe > 4 kW) empfohlen. 

    Für die Anwendung des Tarifs ist es erforderlich, dass EKZ die Wärmepumpe entsprechend den Tarifbestimmungen steuert.

    Damit Sie den Tarif EKZ Netz 400WP nutzen können, brauchen Sie einen zusätzlichen Stromzähler. Die Kosten für die erforderlichen Installationsänderungen gehen zu Ihren Lasten. Der zusätzliche Stromzähler wird seitens EKZ installiert.

    Der Tarif rechnet sich im 2023 ab einem Verbrauch der Wärmepumpe im Hochtarif von über rund 3'775 kWh. Ab dann sind die Einsparungen durch den günstigeren Tarif EKZ Netz 400WP grösser als die Grundgebühr für den zusätzlichen Tarif. 

    Eine Wärmepumpe mit einer Leistung von 5 kW in einem durchschnittlichen Einfamilienhaus verbraucht pro Jahr ca. 3'000 kWh im Hochtarif. In den meisten Fällen lohnt es sich daher nicht, den Verbrauch der Wärmepumpe separat über den Tarif EKZ Netz 400 WP abzurechnen. Wenn Sie wissen möchten, wie hoch der Verbrauch Ihrer individuellen Wärmepumpe ist, bitten wir Sie, sich an den Installateur Ihrer Wärmepumpe zu wenden.

    Alle Preisangaben verstehen sich in Rp./kWh. Zuzüglich Grundpreis CHF 8.62 / Monat inkl. 7,7 % MWST. Die MWST wird im Total auf die Summe der Nettopreise erhoben. Rundungen können in dieser Darstellungen dazu führen, dass die Summe der einzelnen Tarifbestanteile inkl. MWST nicht dem Total inkl. MWST entspricht. Weitere Informationen zu den Tarifen finden Sie in der Tarifsammlung. 

    * Netzzuschlag gemäss EnG Art. 35

    Netz 400WP: Dieser Tarif wird angewendet bei Wärmepumpen für die Erzeugung von Raumwärme für Haushalt, Industrie und Gewerbe. Die Netznutzung muss durch EKZ zeitlich unterbrechbar sein.

    Dieser Tarif wird nur für Anlagen mit einer elektrischen Nennleistung über 4 kW (z. B. Leistung Kompressor der Wärmepumpe > 4 kW) empfohlen. 

    Für die Anwendung des Tarifs ist es erforderlich, dass EKZ die Wärmepumpe entsprechend den Tarifbestimmungen steuert.

    Damit Sie den Tarif EKZ Netz 400WP nutzen können, brauchen Sie einen zusätzlichen Stromzähler. Die Kosten für die erforderlichen Installationsänderungen gehen zu Ihren Lasten. Der zusätzliche Stromzähler wird seitens EKZ installiert.

    Der Tarif rechnet sich im 2023 ab einem Verbrauch der Wärmepumpe im Hochtarif von über rund 3'775 kWh. Ab dann sind die Einsparungen durch den günstigeren Tarif EKZ Netz 400WP grösser als die Grundgebühr für den zusätzlichen Tarif. 

    Eine Wärmepumpe mit einer Leistung von 5 kW in einem durchschnittlichen Einfamilienhaus verbraucht pro Jahr ca. 3'000 kWh im Hochtarif. In den meisten Fällen lohnt es sich daher nicht, den Verbrauch der Wärmepumpe separat über den Tarif EKZ Netz 400 WP abzurechnen. Wenn Sie wissen möchten, wie hoch der Verbrauch Ihrer individuellen Wärmepumpe ist, bitten wir Sie, sich an den Installateur Ihrer Wärmepumpe zu wenden.

      Hochtarif Niedertarif
    Energielieferung 12,33 11,15
    Netznutzung 9,69 5,06
    SDL 0,50 0,50
    Förderung Energieeffizienz 0,17 0,17
    Bundesabgaben* 2,48 2,48
    Total 25,17 19,35

    Alle Preisangaben verstehen sich in Rp./kWh. Zuzüglich Grundpreis CHF 8.62 / Monat inkl. 7,7 % MWST. Die MWST wird im Total auf die Summe der Nettopreise erhoben. Rundungen können in dieser Darstellungen dazu führen, dass die Summe der einzelnen Tarifbestanteile inkl. MWST nicht dem Total inkl. MWST entspricht. Weitere Informationen zu den Tarifen finden Sie in der Tarifsammlung. 

    * Netzzuschlag gemäss EnG Art. 35

     

    Netz 400ST: Dieser Tarif wird angewendet, wenn die Steuerung der Flexibilitäten ausdrücklich untersagt wird.

    Alle Preisangaben verstehen sich in Rp./kWh. Zuzüglich Grundpreis CHF 8.62 / Monat inkl. 7,7 % MWST. Die MWST wird im Total auf die Summe der Nettopreise erhoben. Rundungen können in dieser Darstellungen dazu führen, dass die Summe der einzelnen Tarifbestanteile inkl. MWST nicht dem Total inkl. MWST entspricht. Weitere Informationen zu den Tarifen finden Sie in der Tarifsammlung. 

    * Netzzuschlag gemäss EnG Art. 35

     

    Netz 400ST: Dieser Tarif wird angewendet, wenn die Steuerung der Flexibilitäten ausdrücklich untersagt wird.

    Tarifentwicklung 2023

    Die Elektrizitätstarife steigen für Privatkunden ab 1. Januar 2023 um durchschnittlich 26 Prozent.
    Für eine 4-Zimmer-Wohnung mit einem Jahresverbrauch von 2'500 kWh sind dies jährliche Mehrkosten von rund CHF 130 beziehungsweise CHF 11 im Monat.
    Beispiele für die Tarifänderungen in weiteren typischen Haushalten finden Sie hier.

    Welche Auswirkung die Tariferhöhung auf Ihre individuelle Rechnung hat, sehen Sie im Jahresvergleichsrechner auf unserem Kundenportal. Dieser zeigt Ihnen, wie hoch Ihre Rechnung im 2023 sein wird, wenn Sie weiterhin genau so viel Strom verbrauchen wie im Vorjahr. 

    In unserem Erklärvideo zeigen wir Ihnen, warum sich die Tarife erhöhen.  

    Die Elektrizitätstarife steigen für Privatkunden ab 1. Januar 2023 um durchschnittlich 26 Prozent.
    Für eine 4-Zimmer-Wohnung mit einem Jahresverbrauch von 2'500 kWh sind dies jährliche Mehrkosten von rund CHF 130 beziehungsweise CHF 11 im Monat.
    Beispiele für die Tarifänderungen in weiteren typischen Haushalten finden Sie hier.

    Welche Auswirkung die Tariferhöhung auf Ihre individuelle Rechnung hat, sehen Sie im Jahresvergleichsrechner auf unserem Kundenportal. Dieser zeigt Ihnen, wie hoch Ihre Rechnung im 2023 sein wird, wenn Sie weiterhin genau so viel Strom verbrauchen wie im Vorjahr. 

    In unserem Erklärvideo zeigen wir Ihnen, warum sich die Tarife erhöhen.  

    Faktoren für die Tarifentwicklung

    Energielieferung

    Die EKZ-Tarife für die Energielieferung steigen um 57,2 Prozent. Die höheren Beschaffungskosten aufgrund gestiegener Marktpreise, höhere Kosten für Herkunftsnachweise und der Wegfall von Deckungsdifferenzen, welche in der Tarifkalkulation 2022 tarifsenkend berücksichtigt waren, führen zu einem deutlichen Anstieg der Energietarife. Zudem ist in den Tarifen 2023 aufgrund der in der Nachkalkulation für das Tarifjahr 2021 ermittelten Unterdeckung eine Nachforderung zu Gunsten der EKZ berücksichtigt.

    Die EKZ-Tarife für die Energielieferung steigen um 57,2 Prozent. Die höheren Beschaffungskosten aufgrund gestiegener Marktpreise, höhere Kosten für Herkunftsnachweise und der Wegfall von Deckungsdifferenzen, welche in der Tarifkalkulation 2022 tarifsenkend berücksichtigt waren, führen zu einem deutlichen Anstieg der Energietarife. Zudem ist in den Tarifen 2023 aufgrund der in der Nachkalkulation für das Tarifjahr 2021 ermittelten Unterdeckung eine Nachforderung zu Gunsten der EKZ berücksichtigt.

    Netznutzungstarife

    Die EKZ-Tarife für Netznutzung steigen gegenüber Vorjahr um durchschnittlich 7,9 Prozent.

    Die Gründe dafür sind die die signifikant höheren Kosten der vorgelagerten Netzebenen sowie höhere Kosten für Wirkverluste aufgrund gestiegener Marktpreise für Energie.

    Zusätzlich erhöhen sich die anrechenbaren Netzkosten der EKZ aufgrund erhöhter Investitionen ins Netz, höherer IT-Kosten und stark gestiegener Beschaffungskosten für die Energie zur Deckung der Wirkverluste des Netzes.

    Die EKZ-Tarife für Netznutzung steigen gegenüber Vorjahr um durchschnittlich 7,9 Prozent.

    Die Gründe dafür sind die die signifikant höheren Kosten der vorgelagerten Netzebenen sowie höhere Kosten für Wirkverluste aufgrund gestiegener Marktpreise für Energie.

    Zusätzlich erhöhen sich die anrechenbaren Netzkosten der EKZ aufgrund erhöhter Investitionen ins Netz, höherer IT-Kosten und stark gestiegener Beschaffungskosten für die Energie zur Deckung der Wirkverluste des Netzes.

    Was sind vorgelagerte Netzebenen?

    EKZ bezieht ihren Strom über das Netz von Axpo, das wiederrum an das Netz von Swissgrid angeschlossen ist. Diese beiden Netzbetreiber verrechnen genauso wie EKZ die Kosten für den Unterhalt, die Erneuerung, den Ausbau und Betrieb ihrer Netze über ihren Netznutzungstarif. Die Kosten trägt EKZ mit und verrechnet sie darum den Kunden. Nun haben Swissgrid und Axpo die Tarife für die Netznutzung erhöht. Darum steigen auch die Netznutzungstarife von EKZ.

    EKZ bezieht ihren Strom über das Netz von Axpo, das wiederrum an das Netz von Swissgrid angeschlossen ist. Diese beiden Netzbetreiber verrechnen genauso wie EKZ die Kosten für den Unterhalt, die Erneuerung, den Ausbau und Betrieb ihrer Netze über ihren Netznutzungstarif. Die Kosten trägt EKZ mit und verrechnet sie darum den Kunden. Nun haben Swissgrid und Axpo die Tarife für die Netznutzung erhöht. Darum steigen auch die Netznutzungstarife von EKZ.

    Was sind Wirkverluste?

    Wirkverlust bedeutet, dass nicht die gesamte im Kraftwerk erzeugte elektrische Energie auch beim Endverbraucher ankommt. Unterwegs geht ein einstelliger Prozentsatz der elektrischen Energie durch Widerstand in den Stromleitungen verloren. Die Kosten für diese Energie werden den Netzkosten zugeschlagen. Steigen die Marktpreise für Energie, erhöhen sich die Kosten für die Wirkverluste und somit auch die Netztarife.

    Wirkverlust bedeutet, dass nicht die gesamte im Kraftwerk erzeugte elektrische Energie auch beim Endverbraucher ankommt. Unterwegs geht ein einstelliger Prozentsatz der elektrischen Energie durch Widerstand in den Stromleitungen verloren. Die Kosten für diese Energie werden den Netzkosten zugeschlagen. Steigen die Marktpreise für Energie, erhöhen sich die Kosten für die Wirkverluste und somit auch die Netztarife.

    Allgemeine Systemdienstleistungen

    Der Tarif für allgemeine Systemdienstleistungen (SDL) der Swissgrid steigt auf 0,50 Rappen pro Kilowattstunde (inkl. MWST).

    Der Tarif für allgemeine Systemdienstleistungen (SDL) der Swissgrid steigt auf 0,50 Rappen pro Kilowattstunde (inkl. MWST).

    Bundesabgaben (Netzzuschlag gemäss EnG Art. 35)

    Die Bundesabgaben für die Förderung von erneuerbarer Energie bleiben 2023 unverändert.

    Die Bundesabgaben für die Förderung von erneuerbarer Energie bleiben 2023 unverändert.

    Gebühren

    Die Zustellung einer Papierrechnung kostet im Jahr 2023 weiterhin 90 Rappen pro Rechnung. Grund für diese Gebühr ist das Bemühen von EKZ, die entstehenden Kosten (Papier, Druck und Versand) möglichst verursachergerecht den Kunden weiter zu verrechnen.

    Damit für Sie in Zukunft diese Kosten nicht anfallen, empfehlen wir auf eine elektronische Rechnung wie E-Mail-Rechnung oder eBill zu wechseln. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Seite  Stromrechnung & Zahlungsarten.

    Die Zustellung einer Papierrechnung kostet im Jahr 2023 weiterhin 90 Rappen pro Rechnung. Grund für diese Gebühr ist das Bemühen von EKZ, die entstehenden Kosten (Papier, Druck und Versand) möglichst verursachergerecht den Kunden weiter zu verrechnen.

    Damit für Sie in Zukunft diese Kosten nicht anfallen, empfehlen wir auf eine elektronische Rechnung wie E-Mail-Rechnung oder eBill zu wechseln. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Seite  Stromrechnung & Zahlungsarten.

    Detaillierte Informationen zu den Elektrizitätstarifen

    Aktuelle Tarifzeiten
    Hochtarif Montag bis Freitag 07:00 - 20:00 Uhr
    Niedertarif    übrige Zeiten 


    Diese Tarife gelten für Energielieferungen an Haushalte/Privatkunden und allgemeine Räume in Wohnbauten mit einem jährlichen Energiekonsum von weniger als 100 000 kWh pro Messstelle.

    Häufige Fragen

    Haben Sie Fragen zu Ihrem Strombezug, Ihrer Stromrechnung oder zu den Tarifen?

    Hier finden Sie die wichtigsten Informationen.

    Weitere Fragen? Wir sind für Sie da.

    Kundendienst

    Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7.30 bis 17.30 Uhr

    Telefon: 058 359 55 22

    Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7.30 bis 17.30 Uhr

    Telefon: 058 359 55 22

    Kontaktformular

    Ihren Stromverbrauch prüfen

    Im myEKZ Kundenportal können Sie die Entwicklung Ihres Stromverbrauchs verfolgen und erfahren, wie hoch Ihre Rechnung im 2023 sein wird.

    Zu myEKZ