TEXT Annette Hirschberg / Natasha Zekry — FOTOS Arnold Adolf — 15. Juni 2018
Babs und Thomas Böni haben auf ihrem neuen Haus eine Indach-Solaranlage installiert. Verfolgen Sie im Zeitraffer-Video den Bau des Solarmodul-Daches.
Das Dach des neuen Hauses von Babs und Thomas Böni in Flurlingen unterscheidet sich erst auf den zweiten Blick von anderen Dächern in der Umgebung. Die schlichte dunkle Oberfläche ist Dach und Solarkraftwerk in einem: Eine sogenannte Indach-Photovoltaikanlage. Die Dachfläche von 78 Quadratmetern ist komplett mit Modulen bedeckt, die 15,4 Kilowattpeak (Leistung unter Normbedingungen) erzeugen können. So werden die Bönis pro Jahr rund 15‘400 Kilowattstunden Strom produzieren können. Das ist deutlich mehr als der typische Jahresverbrauch einer 4-köpfigen Schweizer Familie. Dieser beträgt etwa 5200 Kilowattstunden.
Batterie inklusive
Die Photovoltaik-Anlage versorgt den gesamten Haushalt von zwei Erwachsenen und zwei Kindern und die Hobby-Werkstatt von Thomas Böni. Dank einer Batterie, die 7,2 Kilowattstunden speichern kann, nutzen die Bönis ihren eigenen Strom auch abends und nachts. Was sie zu viel produzieren, fliesst zurück ins Stromnetz.
Babs und Thomas Böni war wichtig, eine Indachanlage zu installieren, weil ihr Haus direkt am Rhein liegt. Die Photovoltaik-Anlage sollte in der schönen Umgebung niemanden stören. «Mit dem Ergebnis sind wir sehr zufrieden, die Solarmodule sind diskret, man sieht sie kaum», sagt Babs Böni. Übrigens: Rund eine Woche dauerte es, bis die Dacheindeckung installiert war.
Wann macht eine Indach-Anlage Sinn?
Wegen der oberflächenbündigen Verlegung sind Indach-Anlagen optisch ansprechender und unauffälliger. In Kernzonen sind, je nach Baugesetz der Gemeinde, darum zum Teil keine anderen Solaranlagen erlaubt. Auch bei Neubauten oder Dachsanierungen macht eine Indach-PV-Anlage Sinn. Da die Photovoltaik-Module anstelle der Ziegel direkt aufs Dach kommen, spart man die Kosten der Dacheindeckung. Eine Indach-Solaranlage ist aber etwas teurer als eine klassische Anlage, die auf ein bestehendes Dach montiert wird.
Zur einfachSolar-Anlage der EKZ gehören ein Online-Portal, eine Steuerung und – falls gewünscht – eine Batterie. Im einfachSolar-Portal sehen Sie Produktion und Verbrauch Ihrer Anlage, Sie können über die Steuerung zum Beispiel Ihren Boiler selber regeln oder den Ladezustand Ihrer Batterie überprüfen.
Mehr Infos einfachSolar.ch