Lieber Marc, vielen Dank für die interessante Frage, die sich zurzeit auch viele andere Besitzerinnen und Besitzer einer PV-Anlage stellen.
Es gibt gute Gründe für eine zusätzliche Batterie
Grundsätzlich ist der Einbau einer Batterie freiwillig. Es gibt aber gute Gründe dafür, auch wenn du bereits ein E-Auto besitzt: Mit einer zusätzlichen Batterie kann man den Eigenverbrauch der Solaranlage nämlich nochmal markant steigern, d.h. man kann mehr Strom selbst nutzen. Weil man zukünftig im Sommer wohl nicht mehr viel Geld für den Solarstrom bekommen wird, den man ins Netz einspeist, könnte ein zusätzlicher Speicher auch finanziell interessant werden.
Das Stromnetz dankt
Aus Sicht des Netzbetreibers sind Batterien erwünscht, weil sie helfen, das Stromnetz während Produktionsspitzen zu entlasten. Die Netzentlastung funktioniert allerdings nur dann optimal, wenn der Netzbetreiber Einfluss auf die Speicherbewirtschaftung nehmen und die Batterien direkt ansteuern kann. So können solche Batterien dereinst zusammengenommen wie ein virtuelles Speicherkraftwerk eingesetzt werden.
Gut zu wissen
Indirekt werden auch Anreize wie dynamische Tarife zukünftig zu einer Anpassung des individuellen Konsumverhaltens führen, sodass Batterien grundsätzlich netzdienlicher eingestellt werden. Bis dahin sollte man besonders im Sommer darauf achten, dass sich Haus- und Elektroautobatterie nicht schon in den frühen Morgenstunden aufladen. Sonst sind sie am Mittag bereits voll. In der Regel (wetterabhängig) werden die Batterien am netzdienlichsten eingesetzt, wenn sie sich an Hochsommertagen circa zwischen 11 und 13 Uhr aufladen. Also dann, wenn die PV-Anlagen auf Hochtouren Energie generieren und das Stromnetz dadurch am stärksten belastet wird.
Batteriespeichersysteme können zudem mit Notstromfunktionen ausgerüstet werden, so dass auch bei einem Netzausfall noch Strom zu Verfügung steht.
Wenn du weitere Fragen hast, wende dich gerne an die EKZ-Energieberatung:
energieberatung@ekz.ch
Lieber Marc, vielen Dank für die interessante Frage, die sich zurzeit auch viele andere Besitzerinnen und Besitzer einer PV-Anlage stellen.
Es gibt gute Gründe für eine zusätzliche Batterie
Grundsätzlich ist der Einbau einer Batterie freiwillig. Es gibt aber gute Gründe dafür, auch wenn du bereits ein E-Auto besitzt: Mit einer zusätzlichen Batterie kann man den Eigenverbrauch der Solaranlage nämlich nochmal markant steigern, d.h. man kann mehr Strom selbst nutzen. Weil man zukünftig im Sommer wohl nicht mehr viel Geld für den Solarstrom bekommen wird, den man ins Netz einspeist, könnte ein zusätzlicher Speicher auch finanziell interessant werden.
Das Stromnetz dankt
Aus Sicht des Netzbetreibers sind Batterien erwünscht, weil sie helfen, das Stromnetz während Produktionsspitzen zu entlasten. Die Netzentlastung funktioniert allerdings nur dann optimal, wenn der Netzbetreiber Einfluss auf die Speicherbewirtschaftung nehmen und die Batterien direkt ansteuern kann. So können solche Batterien dereinst zusammengenommen wie ein virtuelles Speicherkraftwerk eingesetzt werden.
Gut zu wissen
Indirekt werden auch Anreize wie dynamische Tarife zukünftig zu einer Anpassung des individuellen Konsumverhaltens führen, sodass Batterien grundsätzlich netzdienlicher eingestellt werden. Bis dahin sollte man besonders im Sommer darauf achten, dass sich Haus- und Elektroautobatterie nicht schon in den frühen Morgenstunden aufladen. Sonst sind sie am Mittag bereits voll. In der Regel (wetterabhängig) werden die Batterien am netzdienlichsten eingesetzt, wenn sie sich an Hochsommertagen circa zwischen 11 und 13 Uhr aufladen. Also dann, wenn die PV-Anlagen auf Hochtouren Energie generieren und das Stromnetz dadurch am stärksten belastet wird.
Batteriespeichersysteme können zudem mit Notstromfunktionen ausgerüstet werden, so dass auch bei einem Netzausfall noch Strom zu Verfügung steht.
Wenn du weitere Fragen hast, wende dich gerne an die EKZ-Energieberatung:
energieberatung@ekz.ch